Advertorial: Leadership Erfolg im Job: Was die Führungskraft von morgen braucht
Sind Sie ein guter Chef? Die Frage ist berechtigt, denn die Fähigkeit, Mitarbeiter zu begeistern, wird immer mehr zum Erfolgsfaktor. Lesen Sie in diesem Beitrag, was die Führungskraft von morgen braucht.
Anbieter zum Thema

Die Zeiten, in denen Personalführung oftmals nach der Maxime funktionierte, den Mitarbeiter so über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibung als Nestwärme empfindet, gehören – glücklicherweise – der Vergangenheit an. Denn dieses veraltete Prinzip lässt sich heute nicht mehr in der Praxis umsetzen.
Zum einen liegt das daran, dass der demografische Wandel und die Digitalisierung Unternehmen verändert haben, zum anderen tragen auch die Mitarbeiter selbst, insbesondere die sogenannten Millenials, dazu bei. Diese sind gut ausgebildet, pflegen einen anderen Lebensstil als ihre Vorgängergeneration und haben dementsprechend andere Ansprüche – an den Job und auch an den Chef. Diesen Anforderungen müssen sich die Führungskräfte von morgen stellen. Gefragt ist künftig ein neues Verständnis von Führung und Zusammenarbeit. Je mehr die Mitarbeiter und ihre Zufriedenheit in den Fokus rücken, umso mehr spielt die Fähigkeit, das Personal zu motivieren und zu begeistern eine zentrale Rolle.
Die Chance im Wandel
Der Gedanke ist längst nicht neu. John P. Kotter, Professor für Führungsmanagement in Harvard, beschrieb erstmals 1982 und nochmals ausführlicher 1991 in seinem Buch „A force for Change“ die Chance im Wandel vom Management zur Leadership: Während bisherige Manager mehr Wert auf das Organisieren der Abläufe sowie Planung und Kontrolle gelegt hätten, sei es Aufgabe der künftigen Leader, ihre Mitarbeiter mit Visionen zu inspirieren und zu motivieren. Nur so ließen sich Kreativität, Innovation, Sinnerfüllung und Wandel schaffen. Das Thema hat viele Fachleute beschäftigt – schon vor John P. Kotter und auch nach seinen Veröffentlichungen haben sich zahlreiche weitere Professoren, Berater etc. dem Unterschied zwischen Managern und Leadern gewidmet.
Sich selbst und andere gut führen
Inzwischen hat sich das Konzept effektiv weiterentwickelt – Management und Leadership gehen heute Hand in Hand. Leadership 4.0 beinhaltet Inspiration und Motivation, die Auseinandersetzung mit Sinnerfüllung und Wertschöpfung. Neben innovativen Führungsqualitäten gehören auch ein gutes Zeitmanagement und Selbstmanagement zu den Fähigkeiten, die erforderlich sind, um leistungsfähig seinen Mann oder seine Frau im Job stehen zu können.
Für alle, die wissen wollen, was die Führungskraft von morgen tatsächlich braucht, veranstaltet Citrix am 08. März einen Thementag rund um Leadership 4.0. Zum Auftakt zeigt Motivationsexperte Dr. Stephan Frädrich in einem Webinar, wie Sie mit einfachen und klaren Grundsätzen zum echten Leader werden und das Beste aus Ihrem Team herausholen. Im Anschluss erläutert die Führungsexpertin Svenja Dederichs, welche Megatrends Selbstführung so bedeutend machen. Denn sicher ist: Nur wer sich selbst führen kann, kann andere führen. Vor diesem Hintergrund geht die Referentin auch darauf ein, was Selbstmanagement jenseits von Zeitmanagement bedeutet, wie es bei der Mitarbeiterführung helfen kann und welche Unterstützung Online-Collaboration-Tools dabei leisten. Den Abschluss des Leadership 4.0 Thementages bildet eine interaktive Panel-Diskussion mit beiden Referenten und dem PAC-Analysten Dr. Andreas Stiehler, der die neuesten Erkenntnisse zur Zusammenarbeit und Führung virtueller Teams präsentiert.
Erfahren Sie in den Gratis-Webinaren am Citrix-Thementag,
- welche 10 Gebote erfolgreicher Führung Sie beachten sollten,
- wie effektive Teammotivation funktioniert,
- wieso Selbstführung elementar wichtig für Führungskräfte ist und
- wie Online-Collaboration-Tools dabei unterstützen können.
(ID:43868303)