Virtuelle Zwillinge erobern den Online-HandelErlebnisk(l)ick durch clevere CAD-Nutzung im E Commerce
Gesponsert von
Volatile Märkte, steigende Kosten und der Fachkräftemangel hemmen das Wachstum im B2C und B2B Handel. Dies alles vor dem Hintergrund einer drohenden Rezession. Was also können E Commerce Händler nun tun, um den Trend umzukehren?

Die Digitalisierung ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg und die Überlebensfähigkeit von Unternehmen. Obwohl sie vor allem mit der Fertigungsindustrie in Verbindung gebracht wird, birgt die digitale Transformation auch großes Potential für den Handel. Insbesondere der Online-Handel kann von digitalen Technologien und 3D als universelle Sprache profitieren. Der Schlüssel sind virtuelle Zwillinge.
Virtueller Zwilling - Was ist das?
Unter einem virtuellen Zwilling versteht man die virtuelle Darstellung eines physischen Objekts oder Systems, die den gesamten Lebenszyklus abdeckt. Die virtuelle Darstellung wird kontinuierlich durch Echtzeitdaten aktualisiert und nutzt Technologien wie Simulation und maschinelles Lernen, um Entscheidungsprozesse zu unterstützen.
Diese lassen sich schnell und ohne Informationsverlust mittels CAD-Daten auf der 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes erzeugen und dienen E-Commerce-Händlern und -Agenturen als Basis für die Schaffung eindrucksvoller visueller Erlebnisse. Auf diese Weise können Produkte und Services frühzeitig korrekt digital dargestellt und im Rahmen einer Omnichannel-Marketingstrategie beworben werden. Gleichzeitig lässt sich die Marktbekanntheit beschleunigen und die Rentabilität erhöhen.
Aus Erlebnissen werden Emotionen
Die Anzeige einer Kaffeemaschine in Rot statt Schwarz oder die Auswahl des Materials von Autositzbezügen war lange Zeit das, was Online-Käufer als ultimatives Erlebnis bezeichneten. Heute werden deutlich komplexere Produkt Konfiguratoren erwartet. Auch die einfache Darstellung eines austauschbaren Massenprodukts reicht in der heutigen Experience Economy nicht mehr aus. Online-Kunden erwarten ein überzeugendes Gesamtpaket aus Funktionalität, Individualität, Preis, Service und Support sowie ein einzigartiges Shopping-Erlebnis, bei dem sie direkt mit dem Produkt interagieren können.
Und der Online-Shopping-Trend setzt sich fort: Experten gehen davon aus, dass Online-Käufe bis zum Jahr 2040 zirka 95 Prozent des gesamten Einzelhandels ausmachen werden . Unternehmen sollten daher ihr Online-Geschäft ausbauen und modernisieren, um das Marktpotential zu heben und die Kundenerwartungen zu erfüllen. Dabei geht es nicht nur um personalisierte Erlebnisse, die das Bedürfnis der Kunden wiederspiegeln, sondern um Erlebnisse, die eine emotionale Reaktion beim Kunden auslösen.
Digitale Technologien eröffnen Chancen
Die Digitalisierung bietet dem Online-Handel viele Chancen. Einerseits ermöglichen es digitale Technologien, schneller zu sein, da diese Prozesse optimieren, Abläufe transparenter gestalten und so die Entscheidungsfindung beschleunigen. Andererseits versetzt die Digitalisierung Händler und Agenturen im E-Commerce in die Lage, mithilfe von Produktentwicklungsdaten schnell eindrucksvolle Erlebnisse zu schaffen, die zum Konsum animieren.
Dies kann jedoch nur gelingen, wenn Unternehmen einen ganzheitlichen plattformbasierten Digitalisierungsansatz verfolgen und ihre Daten über die gesamte Wertschöpfungskette nutzbar machen. Nur so lassen sich Informationen sammeln, Zusammenhänge erkennen und Wissen allen Beteiligten zur Verfügung stellen. Auch sollten die Vorteile von 3D als universelle Sprache besser im E-Commerce genutzt werden. Dies verbessert die Kommunikation und das Verständnis und hilft, Emotionen zu wecken.
Hersteller mit Online-Shops haben das Potential von 3D erkannt: Laut einer PULSE Studie bieten bereits 76 Prozent der Befragten 3D-Modelle ihrer Produkte auf ihren E-Commerce-Portalen an oder planen dies. Eine Mehrheit der Befragten (64 Prozent) steht unter dem Druck von Kunden oder Einzelhändlern, ihre Produkte in 3D darzustellen.
Mit dynamischen 3D-Modellen überzeugen
Diese 3D-Modelle basieren auf CAD-Daten und bilden die Datenbasis für virtuelle Zwillinge. Ergänzt um Betriebs- und Metadaten sowie Visualisierungstechnologien wie Virtual Reality und Augmented Reality lassen sich virtuelle Zwillinge dynamisch darstellen und vielfältig im Marketing-Mix einsetzen.
Standardisierte 3D-Formate wie zum Beispiel glTF™ ermöglichen es dabei, digitale Assets direkt aus den CAD-Daten zu erstellen. Da diese ab dem Zeitpunkt der Produktionsfreigabe verfügbar sind, können Marketingabteilungen und Agenturen sofort mit der Produktion von beispielsweise Videos, Fotografien oder 3D-Animationen des Produktes starten und müssen nicht auf Prototypen oder das fertige Produkt warten. Erlebnisse gelangen so deutlich schneller als je zuvor zum Kunden. Und die Nachfrage nach dynamischen Inhalten ist groß: Laut PULSE aktivieren 82 Prozent der Käufer die 3D-Ansicht im Kaufprozess für ein besseres Produkterlebnis.
Im Gegensatz zu physischen Gegenständen, lassen sich 3D-Modelle auf dem Bildschirm drehen und als Explosionsansicht anzeigen. Dadurch werden auch die innen liegenden Komponenten eines Produktes sichtbar. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit können Käufer beispielsweise erkennen, aus welchen Einzelteilen das Produkt besteht und wie es sich gegebenenfalls reparieren lässt.
Mehrwert über alle Wertschöpfungsstufen
Die 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes beinhaltet die nötigen CAD-Daten, damit alle Beteiligten im Ökosystem noch schneller einzigartige immersive Erlebnisse für E-Commerce-Portale mithilfe des virtuellen Zwillings schaffen können. Lightweight-Modelle wie das standardisierte glTF™ -Format schlagen dabei die Brücke zwischen Engineering und Marketing bis hin zu Sales und After-Sales und erzeugen im Handumdrehen präzise 3D-Modelle. Auf diese Weise können Händler und Agenturen digitale Durchgängigkeit erreichen und Mehrwert über die gesamte Wertschöpfungskette generieren.
Mit glTF™ einzigartige Erlebnisse schaffen
Das aufstrebende GL Transmission Format (glTF™) hat den ersten Meilenstein für eine Revolution im 3D-Marketing gesetzt. Ähnlich wie jpeg die Art und Weise revolutioniert hat, wie wir Bilder online betrachten, ermöglicht glTF die schnelle und einheitliche Anzeige von reichhaltigem 3D-Material in vielen verschiedenen Applikationen. Dies verspricht, die Art und Weise zu revolutionieren, wie Unternehmen neue Produkte und Erlebniswelten bereitstellen. Dank glTF ist es möglich, 3D-Assets für das digitale Marketing direkt aus den Quelldaten von Design und Konstruktion zu erstellen. Das bedeutet, dass neue Produkte, Dienstleistungen und Erlebnisse schneller als je zuvor vom Konzept zum Markt gebracht werden können.
Und mit 3D lässt sich die sinnvolle Verknüpfung von Engineering und Marketing weiterdenken: Werden Daten und Informationen zur Online-Shop-Nutzung oder zum Kaufverhalten in das Engineering zurückgespielt, kann dieser bidirektionale Austausch zu einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen den Fachdisziplinen führen und dabei unterstützen, Produkte und Services noch individueller zu gestalten und durch Datenanalysen eine noch gezieltere Kundenansprache zu erzielen.
Dank des neuen Standardformats glTF™ können Kunden ihre Produkte interaktiv bis ins kleinste Detail erleben. Erfahren Sie hier mehr dazu.
(ID:49265520)