Social Media How to TikTok – 3 kurze Tipps, wie der Schnelleinstieg in das zurzeit heißeste Netzwerk gelingt
Anbieter zum Thema
TikTok? Nicht so Ihr Ding? Mit diesen drei Tipps gelingt auch TikTok-Skeptikern der stabile Schnelleinstieg in die zurzeit beliebteste Video-Plattform.

TikTok boomt. Aus diesem Grund lässt sich das derzeit heißeste soziale Netzwerk auch aus dem Marketing nicht wegdenken. Viele TikTok-Nutzer kaufen tatsächlich Produkte, die sie auf der Video-Plattform entdecken. Und trotzdem zögern zahlreiche Marketing-Abteilungen immer noch damit, auf diesem Netzwerk aktiv zu werden. Damit schließen sie allerdings eine sehr potente Umsatzquelle von vornherein aus. In den meisten Fällen liegt das am bevorzugtem Format der Plattform. Video-Content vor dem Hintergrund einer sich fortwährend verändernden Plattform- und User-Kultur zu produzieren – aus Marketer-Sicht eine Herausforderung. Deshalb existieren gerade bei kleineren Unternehmen und Marketingabteilungen erhebliche Bedenken. Wie trotzdem der profitable TikTok-Schnelleinstieg gelingt und man es schafft, sich im Dickicht dieser dynamischen Community nicht zu verirren und Produkte erfolgreich zu positionieren, erfahren Sie im Folgenden.
Tipp #1: Die Magie des Sounds auf TikTok
Sound, Ton, Musik: Kein anderes Netzwerk lässt sich darüber derart gut charakterisieren wie TikTok – ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Klar, dass auch TikToker Audio lieben. Das belegen die Zugriffszahlen auf die plattformeigene Sound-Bibliothek. Dort bedienen sich die Nutzer allzu gerne und werten ihre Clips mit diversen „Klängen“ auf. Videos von vornherein ohne Ton abzuspielen, das ist auf TikTok aus diesem Grund ein absolutes No-Go. Diese Regel gilt auch für Unternehmen, die ihren Produkt- und Marken-Content auf TikTok präsentieren. Denn TikToker honorieren originalvertonten Marken-Content mit einer wesentlich größeren Aufmerksamkeitsspanne. Daher sollten Unternehmen die speziell für sie verfügbare Sound-Bibliothek mit Bedacht einsetzen.
Tipp #2: Kreatives Storytelling macht auf TikTok den Unterschied
TikTok zeichnet sich durch eine einzigartige visuelle Ästhetik aus. Zur Videobearbeitung bietet TikTok Effekt- und Filter-Tools oder aber auch Erweiterungen wie Duetts. Dort haben Nutzer die Möglichkeit, einen fremden Clip und das eigene Video in einem Split-Screen darzustellen. Mit Stitch lassen sich einzelne Szenen oder Bilder sogar aus anderen Videos herausschneiden und in die eigene Story integrieren. Diese Stilmittel unterstützen ein kreatives Storytelling. Aber auch gänzlich uneditierte Clips erzielen auf TikTok eine große Wirkung, sofern die Geschichte unterhält, sowie relevant und authentisch ist.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/f4/a5/f4a5e46f2b0e5511aec80f1664507b12/0105586196.jpeg)
Social Media-Marketing
Wie B2B Unternehmen TikTok für sich nutzen können
Wie groß die Wirkung eines Videos sein kann, dass zeigen die besten TikTok-Creator. Sie verfügen über eine immense Anziehungskraft, die auch für Unternehmen von großem Wert ist. Spielen Creator in Unternehmensvideos eine tragende Rolle, honorieren das die Nutzer mit einem starken Vertrauensvorschuss – für das Unternehmen und das Produkt. Über Creator erschließen Unternehmen schließlich relevante Zielgruppen, die sich oftmals in Communitys aufhalten – gerade für Unternehmen ein sehr attraktiver Einstieg in TikTok. Genau dort mit relevanten Produkt- oder Marken-Inhalten die User anzusprechen, ist eine sehr erfolgversprechende Strategie.
Tipp #3: Sprechen Sie TikTok?
In den Communitys entwickeln sich auch eigene Sprachcodes. Unternehmen sind daher gut beraten, sich mit den speziellen sprachlichen Gewohnheiten auseinanderzusetzen. Andernfalls kann beim Einsatz von Sprache viel daneben gehen: So symbolisiert das Gehirn-Emoji eben nicht das Wissen, das in einer neuen Lösung enthalten ist. Stattdessen repräsentiert das Gehirn-Emoji nämlich eine ganz andere „Tätigkeit“. Es empfiehlt sich also, zuerst die Sprachcodes zu studieren, bevor das Posten auf TikTok beginnt. Auf diese Weise lassen sich Peinlichkeiten vermeiden.
Fazit zum How to TikTok
TikTok lohnt sich – auch für Unternehmen. TikTok-Nutzer schätzen es, wenn Unternehmen ihre Marken und Produkte auf dem Netzwerk positionieren. Nicht selten führt das zu erfolgreichen Conversions.
Voraussetzung dabei ist: Video-Content.. Die Anforderungen sind dabei nicht hoch. Videos sollten einfach sein, aber gerne mit viel Humor eine authentische und informative Geschichte erzählen. Diese Clips lassen sich ohne großen technischen Aufwand produzieren. Und sie überzeugen die Nutzer. Insbesondere dann, wenn Unternehmen ihre Clips in den zu ihnen passenden Communitys platzieren. Dort treffen sie auf besonders „empfangsbereite“ TikToker und potenzielle Kunden.
TikTok muss also nicht kompliziert sein. Mit wenigen Mitteln erkennen auch TikTok-Skeptiker den Wert und das Potenzial der Plattform für das eigene Marketing.
*Jesscia Manu, Head of Field Marketing DACH & SER bei Hootsuite.
(ID:48541537)