Maschinelles Lernen KI errechnet, wie wahrscheinlich Game of Thrones Charaktere sterben
Autor / Redakteur: Katharina Juschkat / Nico Litzel
Studenten der TU München haben einen Algorithmus programmiert, der anhand verschiedener Faktoren berechnet, welcher Charakter von „Game of Thrones“ am wahrscheinlichsten überlebt – und welcher sterben könnte.
Die Hauptseite des Projekts „A Song of Ice and Data“ zeigt zwei Hauptfiguren und deren voraussichtliche Todeswahrscheinlichkeit in der Serie „Game of Thrones“.
(Bild: GoT-Team / TUM)
Auch in der achten und letzten Staffel von „Game of Thrones“ geht wieder das Bangen los, welcher Charakter überleben wird und welcher stirbt – und wer am Ende auf dem Eisernen Thron sitzt. Die Fantasy-Serie, die auf der Buch-Serie „Ein Lied von Eis und Feuer“ von George R.R. Martin basiert, ist bekannt dafür, dass viele Charaktere unerwartet sterben und hält damit die Zuschauer in Atem.
Studenten programmieren Algorithmus
Das nahmen Studenten der TU München zum Anlass, um Algorithmen zu programmieren, die vorhersagen können, welcher Charakter zum Ende der Serie den Eisernen Thron besteigen wird – und welche sterben.
Bildergalerie
Die Studenten entwickelten eine Anwendung, die das Internet nach Daten über die Serie durchsucht und die Zahlen mit Algorithmen der künstlichen Intelligenz aufbereitet. Der von den Studierenden entwickelte Algorithmus sagt diesmal voraus, dass Daenerys Targaryen die höchste Chance (99 Prozent) hat, zu überleben. Die rechte Hand des Königs, Tyrion Lannister, hat ebenfalls eine vielversprechende Überlebensrate von 97 Prozent. Der Algorithmus errechnet die Überlebenswahrscheinlichkeit je nach Hintergrund der Personen – ob sie männlich oder weiblich sind, nobel, verheiratet, oder welchem Haus sie entstammen. Hier geht es zu dem Projekt „A Song of Ice and Data“.
Langlebigkeitsanalyse wird auch in der Medizin eingesetzt
Die Überlebensraten werden mithilfe der Langlebigkeitsanalyse vorhergesagt. Diese Technik ähnelt wissenschaftlichen Anwendungen, bei denen die Auswirkungen von Behandlungen und Komplikationen bei Krebspatienten untersucht werden.
Die Arbeit an diesen Algorithmen ist Teil eines Javascript-Seminars, das jedes Semester an der Informatik der TU München abgehalten wird. Während des Kurses lernen die Teilnehmer, wie sie intelligente Computersysteme entwerfen, entwickeln und einsetzen.
* Dieser Artikel erschien zuerst unserem Partnerportal Big Data Insider.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.