Künstliche Intelligenz KI im Content Marketing: Ein neues Kapitel?
Anbieter zum Thema
Marketing wird immer mehr durch KI beeinflusst und ist kurz davor, diesen Bereich zu revolutionieren. Wie diese Entwicklungen genutzt werden können, erklärt der Marketingexperte, Claudio Catrini, in diesem Artikel.

Ohne strategisches Marketing ist es kaum mehr möglich, sich Sichtbarkeit und Gehör zu verschaffen. Weder als selbstständiger Einzelkämpfer noch als etabliertes Unternehmen. Strategisches Marketing bedeutet jedoch auch, dass hier enorm viel Ressourcen in monetärer, personeller und zeitlicher Form investiert werden müssen, um hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Vor allem der zeitliche Aspekt ist ein sehr entscheidender, denn er sorgt schließlich dafür, dass aus Marketingsicht schnell auf Veränderungen im Marktgeschehen reagiert werden kann.
Was ist Künstliche Intelligenz?
Manche glauben vielleicht, dass eine KI programmiert wird. Das stimmt nur teilweise. Damit die KI wirklich eine KI ist, kann sie natürlich nicht von Menschen programmiert werden, sondern muss sich selbst weiterentwickeln, typischerweise durch einen progressiven Algorithmus.
Rolle der KI im Content Marketing
Die Bandbreite an Technologien, die Marketer heute für das Content Marketing nutzen können, ist groß. So ist es kaum verwunderlich, dass das Kreieren von Content via Künstlicher Intelligenz (KI) früher oder später Einzug in den Alltag von Content Writer halten wird.
Um das Content Marketing von der Produktion ab noch besser zu machen, hat das digitale Marketing von der App bis hin zu umfangreichen Softwarelösungen nun viele Möglichkeiten gefunden, Künstliche Intelligenz zu nutzen. So werden Künstliche Intelligenzen häufig zu Gesprächspartnern in Newsfeeds oder auf der eigenen Website, via Chatbot, um die Kundenerfahrung noch angenehmer zu machen. Wenn dann noch individuell und personalisiert auf den Konsumenten eingegangen wird, fühlt dieser sich wohl.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1780100/1780134/original.jpg)
Umfrage Akzeptanz KI
Marketing und KI: Berührungsängste und Fehleinschätzungen
Mehr Quantität als Qualität?
Es gibt bereits Modelle von KI, die tatsächlich gute Inhalte produzieren können. Programme wie GPT-2, GROVER, MarketMuse First Draft und XLNET sind dafür bekannt, dass sie Inhalte allein durch KI produzieren können.
Besondere Aufmerksamkeit erregte 2011 das Unternehmen Narrative Science. Sie reagierten auf einen Anruf von Dead-Spin-Autoren, die behaupteten, dass eine Geschichte, die von der George Washington University geschrieben wurde, stattdessen von einer KI verfasst worden war. Grund zu dieser Annahme hatten die Autoren, weil die veröffentlichte Baseballspiel-Geschichte erst im siebten Absatz (von insgesamt 8 Absätzen) über den Pitcher, der ein perfektes Spiel geworfen hatte, berichtete.
Narrative Science gab den Box-Score des Spiels in deren Content-Generator ein mit dem Resultat, dass es tatsächlich kein von Menschen geschriebener Text war.
Wie wird KI heute eingesetzt?
Das war vor 10 Jahre. Heute hat sich KI im Content Writing massiv weiterentwickelt und wird längst in der Realität für alle möglichen Texte eingesetzt. Ob Produktbeschreibungen, Börsennachrichten, Wetterberichte uvm., eine KI schreibt viel von dem, was wir täglich im Internet oder Fernsehen wahrnehmen.
Viele moderne Content Writer und Content Manager setzen KI in ihrem Arbeitsalltag ein, um z.B. Blogartikel menschlicher klingen zu lassen. Indem die KI passende Synonyme findet oder den Text automatisch zielgruppengerecht umformuliert. So wird die Arbeit des Content Writers in hohem Ausmaß erleichtert und verändert. Besonders wichtig für die Suchmaschinenoptimierung in Google, ist die Einzigartigkeit eines Textes, denn einzigartige Inhalte, haben immer die bessere Chance weiter oben gerankt zu werden. Die automatische Verbesserung von menschlichen Texten auf diese Einzigartigkeit wird heute von einigen Programmen mit KI im Hintergrund getätigt.
Ist die KI im Content Marketing besser als der Mensch?
GPT-3 eine künstliche Intelligenz, die von sich selbst behauptet, ein denkender Roboter zu sein, ist wohl das aktuellste Beispiel, wenn es um KI zur Inhaltserstellung geht. Vom Unternehmen Open AI entwickelt, überzeugt GPT-3 mit Texten, wie Gedichten, journalistischen und Sachartikeln, die nicht von denen eines Menschen unterschieden werden können. Aufsehen erregte im September 2020 ein Artikel von GPT-3 im Online-Magazin The Guardian. Mit nur einer kleinen Anweisung schrieb die KI acht unterschiedliche Essays, die alle einzigartig waren.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1783300/1783333/original.jpg)
Vom Trend zum Must-have
KI – eine neue Realität im B2B-Digitalmarketing
Vorteile der KI für Unternehmen
Zeit ist Geld, richtig? Richtig! Zeit ist der Faktor, den die meisten Unternehmen noch weniger verschenken wollen als Geld. Wer investiert, möchte mehr Umsatz und je schneller dieser kommt, desto besser. Im Umkehrschluss heißt, nicht zu investieren, Umsätze zu verschenken.
Ob nun ein Unternehmer durch KI die eigenen internen Prozesse optimiert, im B2C die Kommunikation mit den Kunden fördert oder sich im B2B attraktiver positioniert, die unternehmerische Spielwiese bietet viele Wachstumschancen. Beispielsweise kann eine Werbeagentur für die eigenen Kanäle automatisiert Content erstellen lassen kann, um mehr Kundenaufträge annehmen zu können. Die Werbeagentur kann aber auch einen Schritt weitergehen und die KI für die Contenterstellung der Kunden heranziehen. Die Aufgabe der Content Writer würde sich dann dahingehend verändern, dass sie die Texte nur noch den Kundenwünschen entsprechend verfeinern müssten.
Aus dieser Sicht betrachtet, könnte die KI, vor allem im B2B, in Zukunft ein zusätzliches Verkaufsargument werden. Voraussichtlich wird dieser Fall genau dann eintreten, wenn ein deutliches Kostenersparnis auf beiden Seiten mit der Nutzung der KI einhergeht.
Wird die „Content Creation Zukunft“ den Maschinen gehören?
So wird die Künstliche Intelligenz in der Zukunft definitiv einen großen Teil des produzierten Contents im Internet ausmachen. Durch Big Data können KI noch einfacher und personalisierter Inhalte bereitstellen und Menschen damit beliefern.
Einige Nachrichtenpublikationen kündigen sogar an, dass Content Autoren, insbesondere populäre Medienautoren, bald arbeitslos sein würden und von den KI ersetzt werden.
Werden Content Writer durch KI im Content Marketing ersetzt?
Ob Content Autoren wirklich durch KI ersetzt werden, kann uns nur die Zukunft zeigen. Doch was schon feststeht ist, dass sich die Arbeitswelt durch die Künstliche Intelligenz massiv verändern wird. Viele Berufe, wie die des Copy Writers oder Content Autors werden sich stark verändern.
Wenn zukünftig eine KI den produktiven Teil des Verfassens von Inhalten übernimmt, dann braucht es Menschen, die als Manager und Verantwortungsperson kontrollieren und absegnen. Zudem braucht es Menschen, die von der KI erstellte Werke nutzen und einbinden. Somit werden sich zukünftig Berufe, wie Content Creator oder Content Manager in einem neuen Gewand noch besser etablieren.
Fazit
Sicherlich wird das Thema KI für die Contenterstellung immer interessanter. Berufe werden sich wandeln und neue Berufe werden entstehen. Doch das Wichtigste, vor allem für die Content Writer von heute, ist es, sich mit den digitalen Themen auseinanderzusetzen und auf dem Laufenden zu bleiben, um nicht eines Tages bitter feststellen zu müssen, dass sie die Technologie eingeholt hat.
Solange man sich immer mal wieder mit diesen Themen beschäftigt und sich weiterbildet, kann die Zukunft, vor allem im Bereich der Künstliche Intelligenz viele Vorteile bieten.
*Claudio Catrini ein digitaler Unternehmensberater innerhalb der D-A-CH-Region.
(ID:47563071)