Zahlreiche Unternehmen bieten in der Corona-Krise ihre Hilfe mit kostenloser Software, vergünstigten Lizenzen oder sonstigen Aktionen auch für Behörden und Schulen an. Wir fassen zusammen, welche Angebote verfügbar sind. Dieser Artikel wird laufend aktualisiert.
Elektronische Signaturen verschaffen seit der eIDAS-Verordnung Mitte 2016 elektronischen Transaktionen eine ähnliche rechtliche Stellung wie Transaktionen auf Papier. Dennoch herrschen noch zahlreiche Irrtümer vor, vor allem zur Daten- und Rechtssicherheit.
Der Vertrag ist aufgesetzt, doch das Wichtigste fehlt: die Unterschrift. Die Folgen können schwerwiegend sein. Die Ausreden, warum sich der Signaturprozess hinzieht, sind vielfältig und die Konsequenzen oft fatal und kostspielig.
Das Versenden von Newslettern ist ein wichtiges Marketing-Tool. Allerdings sind viele dieser Newsletter überfrachtet mit Bildern und Texten. Auch die Darstellung ist oft fehlerhaft. Das sind die fünf häufigsten Fehler beim Erstellen eines Newsletters.
Was vor drei Jahren als erste Projektierung eines neuartigen Monitoring Systems für Industriegase begann, haben die Ingenieure von Air Liquide seitdem zu einem ausgereifen ALMS (Air Liquide Monitoringsystem) weiterentwickelt. Das Gasmangelwarnsystem bedeutet einen digitalen Schritt in die Zukunft und nicht nur Transparenz beim Gaseverbrauch, sondern die Sicherheit durch automatisierte Bestellvorgänge, sodass rechtzeitig Nachschub eintrifft.
Die Zukunft gehört den interaktiven E-Mails. Apple-Mail und Gmail unterstützen dieses Format immer mehr, während Outlook noch hinterher hinkt. Der Vorteil für Händler: Kunden brauchen ihre Inbox fast nicht verlassen, um einen Kauf zu tätigen. Somit gibt es weniger Abbrüche. Hier sechs Tipps, wie die Umstellung gelingt.
Search Engine Optimization (SEO) ist nicht nur für Texte wichtig, sondern künftig auch mehr und mehr für das gesprochene Wort. Schon in zwei Jahren sollen die Hälfte aller Suchanfragen mündlich sein. Händler müssen ihre Marketingstrategien entsprechend ausrichten, damit sie aus der Masse der Web-Angebote herausstechen.
Wie lassen sich Neukunden gewinnen und bestehende Kunden binden – und das am besten nachhaltig, effizient und kostengünstig? Das Stichwort lautet in vielen Fällen „User Generated Content“.
Weltweit wächst die Marktmacht des Online-Giganten Amazon. Marktzahlen aus den USA zeigen, welchen Einfluss der Online-Riese dort bereits auf das Online-Einkaufsverhalten hat. Stehen solche gefährlichen Entwicklungen auch dem deutschen Handel bevor?