Praxisbeispiel Marketingportale Marketing mit Meisterbrief – Optimierung lokaler Markenführung

Autor / Redakteur: Hannah Winter-Ulrich / Elena Koch

Die Mitarbeiter von zeitraubenden Routineaufgaben entlasten und dank automatisierter Prozesse mehr Zeit für die eigentlichen Maßnahmen der lokalen Markenführung haben? Ein Marketingportal kann diesen Wunsch ermöglichen, was das Beispiel von e-masters zeigt.

Anbieter zum Thema

Zeitraubende Routineaufgaben sind von gestern – ein Marketingportal soll Marketern mehr Zeit für die eigentlichen Maßnahmen schenken.
Zeitraubende Routineaufgaben sind von gestern – ein Marketingportal soll Marketern mehr Zeit für die eigentlichen Maßnahmen schenken.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Mehr Zeit für die kreative Beratung der Mitglieds-Betriebe ist auch das Ziel von e-masters, einer Marketing-Service-Kooperation in der Elektro-Branche. Mit der Einführung eines webbasierten Marketingportals hat sich nicht nur die Effizienz des eigenen Marketingteams verbessert. Auch die Elektro-Betriebe können verschiedenste analoge und digitale Werbemittel individuell gestalten und im lokalen Raum zielführend ausspielen.

Markencharakter als Aushängeschild

Rund 2.700 kleine und mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Elektro-Fachhandel, Elektro-Handwerk und Multimedia gehören der Marketing-Service-Kooperation an. Als Tochtergesellschaft von MITEGRO, einer Großhandelskooperation mittelständischer Elektro-Fachgroßhändler in Deutschland und Österreich, fungiert e-masters als Bindeglied zwischen seinen Mitglieds-Betrieben, relevanten Industriepartnern und dem Fachgroßhandel. Seit 2012 firmiert die Organisation unter der Dachmarke e-masters. Der neue Name bringt das eigene Selbstverständnis als die in Deutschland führende Kooperation für Marketing- und Serviceleistungen in der Elektro-Branche ideal zum Ausdruck. Der unverwechselbare Markencharakter dient den einzelnen Mitgliedsunternehmen als starkes Aushängeschild in der Außenkommunikation. Zum Dienstleistungsangebot von e-masters gehört es neben der Entwicklung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen auch, die Mitglieder bei der Umsetzung einzelner Aktionen oder kompletter Kampagnen im lokalen Umfeld zu beraten und zu unterstützen. Für möglichst einfache und effiziente Prozesse in der bedarfsgerechten Werbemittel-Gestaltung und -Anpassung nutzt e-masters das individuell angepasste Marketingportal von marcapo.

Lokale Markenführung war ineffizient

Vor Einführung des Marketingportals gab es bei e-masters verschiedene Werbemittel-Vorlagen, die jedoch viele Abweichungen zuließen. Das verwässerte einerseits das Corporate-Design, andererseits waren die Mitarbeiter gefordert, einzelne Werbemaßnahmen manuell zu bearbeiten und individuell zu gestalten. In Anbetracht von 2.700 Mitglieds-Betrieben war die Vielzahl der lokalen Anpassungen somit sehr zeitaufwendig und damit äußerst ineffizient. Hinzu kam, dass die Marketingmitarbeiter mit Standardaufgaben, etwa die Bereitstellung individuell gestalteter Drucksachen wie Visitenkarten und Briefumschlägen, stark ausgelastet waren. Um Adressaufkleber oder Kalender an die Wünsche der Mitglieds-Betriebe anzupassen, hat das Marketingteam von e-masters die Bestellungen in einer Excel-Liste gesammelt und den Auftrag dann manuell an die Druckerei übergeben. „Damit war eine Person schon mal zwei Monate beschäftigt“, erinnert sich Janine Rheinfeld, Mitarbeiterin im Marketing-Team bei e-masters. „Um unsere eigentliche Arbeit, die kreative Unterstützung der Mitglieder, konnten wir uns kaum kümmern.“

Erfahrung ist entscheidend

Im Rahmen der Anbieter-Evaluierung hat e-masters zunächst eine Shortlist erstellt und marcapo dann zu einem Workshop eingeladen. Bei dieser Gelegenheit haben die Experten für lokale Markenführung den Status-Quo analysiert und erörtert, wie sich der Marketing-Service-Prozess mithilfe eines Marketingportals automatisieren und effizienter gestalten ließe. „Letztlich haben wir uns für marcapo entschieden, weil das Unternehmen sehr erfahren ist, wenn es darum geht, die Prozesse der lokalen Markenführung zu vereinfachen und zu optimieren“, so Jens Gorr, Geschäftsführer von e-masters. „Zudem kennt sich marcapo in unserer eigenen Zielgruppe, den kleinen und mittelständischen Betrieben, bestens aus. Darum waren wir davon überzeugt, in marcapo den richtigen Partner für eine optimierte lokale Markenführung gefunden zu haben.“

Prozesse automatisieren

Ein großer Vertrauensvorschuss, denn die Anforderungen von e-masters waren recht hoch. e-masters wollte die eigenen Mitarbeiter von zeitraubenden Standardaufgaben entlasten und die vorhandenen Marketing-Ressourcen besser nutzen, um mehr Zeit für die strategische und kreative Beratung der Mitglieder zu haben. Von der Prozessautomatisierung erhoffte man sich einen weiteren wesentlichen Vorteil: „Wir wollten, dass unsere Dachmarke auf Basis eines überregional einheitlichen Auftretens der Mitglieder sichtbarer und bekannter wird“, sagt Geschäftsführer Gorr. Daneben gab es eine Reihe technischer Anforderungen, die marcapo bei der Implementierung und Konfiguration des Marketingportals berücksichtigen musste: e-masters wünschte sich eine Synchronisation externer Daten mit der eigenen Datenbank. Hierfür sollten beispielsweise die Partner-Logos zunächst auf einen FTP-Server hochgeladen und von dort in das Portal importiert werden. Auch wollte e-masters die Hoheit über wichtige Informationen wie Stammdaten oder Logos behalten.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Einfache und intuitive Nutzung

Nach der reibungslosen Implementierung ist auch der Umgang mit dem intuitiv bedienbaren Marketingportal im mitunter stressigen Alltagsgeschäft sehr unkompliziert. Von den 2.700 Mitglieds-Betrieben arbeiten etwa fünfzig Prozent regelmäßig mit der Software. Da die Elektriker zuvor eine persönliche Beratung gewohnt waren, gestaltete sich die Umstellung auf automatisierte Prozesse anfangs recht schwierig. Aber auch das löste e-masters geschickt: Kurz nach Einführung des Portals durften alle Elektro-Fachbetriebe eine kostenlose Kampagne durchführen. Damit war das Risiko, etwas falsch zu machen, gleich null. Nach den ersten Erfolgen sind viele Anwender von den Vorteilen der Software überzeugt und setzen Aktionen selbstständig um.

Templates individuell anpassen und lokal ausspielen

Hierfür können sie auf rund 50 digitale und analoge Werbemittel-Vorlagen zugreifen – von Visitenkarten und Kalendern über Anzeigen, Flyer und Großplakate bis hin zum Online-Präsenzmanagement. Die Templates dürfen sie für ihren individuellen Zweck in einem vorgegebenen Rahmen stellenweise anpassen. Die Möglichkeit, Großplakate lokal zu buchen, hatten die Fach-Betriebe zuvor nicht. Heute können sie beispielsweise Flyer stärker individualisieren und verschiedene lokale Verteilungsservices nutzen, etwa für Zeitungsbeilagen. Das hat sowohl die Bekanntheit des Elektro-Profis vor Ort spürbar gesteigert als auch die von e-masters selbst. Großen Wert legt e-masters auf eine überzeugende Präsentation der Betriebe. Über das Marketingportal können alle Mitglieder auf die Dienste von bundesweit 90 professionellen Fotografen zugreifen, die die lokale Unternehmung einschließlich Mitarbeitern, Produkten und Räumlichkeiten unter der Berücksichtigung des Corporate-Designs von e-masters gekonnt in Szene setzen.

(ID:45513173)