Von Marketing- und Kommunikationsverantwortlichen wird zunehmend erwartet, dass sie Veränderungsprozesse in Gang bringen. Was in der Theorie einfach klingt, gestaltet sich in der Praxis oftmals schwierig. Lesen Sie hier sechs Erfolgsbedingungen, die es zu beachten gilt, damit Veränderungsprozesse gelingen.
Am Konjunkturhimmel sind 2019 erste graue Wolken aufgezogen, die sich 2020 zu einer ausgewachsenen Regenfront entwickeln können. Erste Unternehmen frieren bereits ihre Marketingbudgets ein, mancherorts wird auch schon gekürzt. Setzt sich dieser Trend in den kommenden Monaten fort, gewinnt der ROI weiter an Einfluss auf die Ausrichtung der Marketingpläne – zu Lasten schlecht messbarer Aktivitäten.
Vorbei sind die Zeiten von Aushängen und Betriebsnewslettern. Die moderne Kommunikationslösung sind große Flachbildschirme, auf denen diverse Informationen übersichtlich visualisiert werden. Ein Use-Case zeigt, welche Vorteile sich für Laborprozesse ergeben und wie die Umrüstung ablaufen kann.
Unter Deutschlands Mittelständlern finden sich zahlreiche Hidden Champions, die sich eine selbstzufriedene Kommunikationskultur der gelebten Zurückhaltung leisten. Eine äußerst waghalsige Praxis, denn sie öffnet dem Wettbewerb attraktive Angriffsfelder. Marktführer müssen in jeder Hinsicht Zeichen setzen – das gilt ganz besonders für die Kommunikation.
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf Marketing und Kommunikation in verschiedenen B2B-Branchen aus? Die Antwort darauf geben aktuelle Umfragen, die während den drei Leitmessen LogiMAT, Hannover Messe und ISH durchgeführt wurden. Demnach setzen Marketer verstärkt auf digitales Marketing.
Mehr als die Hälfte der Unternehmen (58 %) im Bereich Digital Factory wollen 2019 mehr Geld für Marketing und Kommunikation ausgeben. Im Schnitt wurden die Budgets dieses Jahr um 21 % erhöht.
Immer mehr B2Bler verabschieden sich in Sachen Digitalisierung von Marketing und Kommunikation vom „Versuchsstadium“ und starten in die Offensive. Welche zehn Punkte bei B2B-Marketer und PR-Manager 2018 auf der To-Do-Liste nicht fehlen dürfen, lesen Sie hier.
Viele Hersteller wollen sich zum Mobilitätsanbieter entwickeln. »Automobil Industrie« hat sich mit Dr.-Ing. Thomas Benz über das Interesse der OEMs an Verkehrssimulationen unterhalten. Der Solution Director Automotive der PTV Group beschreibt den Nutzen.
Für den Begriff Thought Leadership gibt es eine Reihe unscharfer Definitionen. Die Folge: Der Nutzen als Marketing-Instrument wird verkannt. Dabei ist es nicht nur im B2C sondern auch im B2B sehr interessant. Was steckt wirklich hinter dem Begriff?