:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/62/1e/621e136fa4fe8/kampbild-e-spirit-web-mcy.png)
Die B2B Customer Journey beginnt online
Warum an content-driven Commerce kein Weg vorbeiführt
B2B-Kaufentscheidungen sind der Regel komplexer, teurer und risikoreicher als im B2C. Ein content-driven Commerce-Ansatz kann hier zum wesentlichen Faktor bei der Kaufentscheidung werden. Doch was ist damit eigentlich genau gemeint?
Durch die immensen Fortschritte im Bereich der Customer Experience im B2C, ist gleichzeitig auch die Erwartungshaltung an dieselbige im B2B gestiegen. Unter anderem auch deshalb, weil immer mehr Millennials und Personen der Generation Z einflussreiche Positionen in Unternehmen bekleiden, die in einer digitalen Welt aufgewachsen sind, in der benötigte Informationen zu Produkten jederzeit und personalisiert zur Verfügung stehen.
Der Trend zum digitalen Einkauf schafft für fortschrittliche Vertriebsorganisationen neue Möglichkeiten, Kunden langfristig zu binden, Cross-Selling zu betreiben und Neukunden zu gewinnen. Künstliche Intelligenz (KI) hilft dabei die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt im digitalen Sales-Prozess auszuspielen. Produktinformationen werden in ansprechende Inhalte im Web eingebettet, um die Produkte praxisnah und wertig in Szene zu setzen.
Natürlich bleibt die persönliche Zusammenarbeit das A und O in jeder Geschäftsbeziehung und der Dialog zwischen Unternehmen und ihren Kunden ist entscheidend für den Erfolg. Diese Kommunikation findet nun allerdings nicht mehr nur in persönlichen Gesprächen statt – der B2B-Salesprozess beginnt immer häufiger online. Das stellt einiges auf den Kopf.
Mithilfe von wertvollen Inhalten im Web (Videos, How-to-Anleitungen, Vergleichstools etc.) können Unternehmen den gestiegenen Ansprüchen an die digitale Customer Journey für komplexe Produkte gerecht werden.
Im Webinar erfahren Sie:
- Was content-driven Commerce für B2B genau bedeutet
- Wie man mithilfe von Content eine essentielle Vertrauens- und Informationsbasis schafft
- Warum die Bedeutung von D2C im B2B immer größer wird
- Welche technologischen Anforderungen content-driven Commerce mit sich bringt
- Wie gelungener content-driven Commerce anhand von Beispielen aus der Praxis aussieht
Ihre Referenten

Stefan Häming
Regional Sales Director DACH
e-Spirit GmbH

Marc Buschler
Product Manager E-Commerce
e-Spirit GmbH
Bildquelle: e-Spirit GmbH