Machine Learning im B2B Wie Unternehmen Big Data intelligent nutzen können
Dank der Digitalisierung besteht unbegrenzter Zugriff auf Wissen im Netz. Wie aber Relevantes aus der Datenflut filtern? Business Information Intelligence bietet den entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Anbieter zum Thema

Milliarden geschäftsrelevanter Informationen sind heute nur einen Klick entfernt. Ohne ein neues Verständnis für deren Verwertung bleibt das Potenzial jedoch weiterhin ungenutzt. Oder schlimmer: Veraltete Daten in internen Systemen können die Kundenbeziehung nachhaltig belasten. Die branchenübergreifende Herausforderung, vor der Firmenchefs oder Vertriebsleiter derzeit stehen, heißt: Wie können wir den Unmengen an Informationen Herr werden und diese gewinnbringend nutzen? Zum Aktualisieren des CRM-Systems fehlt schlichtweg die Zeit. Recherche und Selektion der entscheidenden News sind aufwendig und kommen daher oft zu kurz. Unternehmen, die weiterhin erfolgreich sein wollen, kommen an innovativen Technologien und einer Optimierung der Prozesse nicht vorbei. Kurz gesagt: Im B2B ist eine Revolution in der Datennutzung und -verarbeitung längst überfällig.
Effizientes Datenmanagement durch Business Informationen Intelligence
Mit Hilfe von Business Intelligence befassen sich Unternehmen seit über 20 Jahren mit dem Sammeln, Speichern und Auswerten von Daten. Verschiedene Anwendungen und Technologien helfen dabei Geschäftsentscheidungen abzuleiten. Aber: Die Prozesse drehen sich bisher vornehmlich um interne Daten. Da stellt sich die Frage, welche Verlässlichkeit die Analysen in der heutigen Informationsrealität haben, wenn öffentlich im Internet zugängiges Wissen dabei gänzlich außer Acht gelassen wird. Manuell sind die Herausforderungen, die Big Data an aktuelle Firmendatenbanken stellt, nicht mehr lösbar. Das bisherige Konzept muss angepasst werden.
Aus Business Intelligence wird Business Information Intelligence
Modernste Verfahren der Textanalyse und Machine Learning können relevante Informationen aus dem Internet automatisch erkennen, wie beispielsweise die Tools von Echobot. Milliarden digitaler Inhalte aus Online-Medien, wie Nachrichtenportalen, Blogs oder Webseiten und Social Media werden mit Hilfe neuer Technologien in Echtzeit analysiert und geschäftsrelevante Daten und Informationen für verschiedenste Unternehmensbereiche bereitgestellt. Ein automatisiertes Informationsmanagement dient Marketing, Vertrieb, PR, Kundenberatung und Geschäftsleitung als Entscheidungsgrundlage und liefert wertvolle Erkenntnisse. Übergreifendes Ziel ist es, das interne Wissen eines Unternehmens durch externe Daten zu ergänzen und ständig aktuell zu halten. Letztendlich kann das den entscheidenden Informationsvorsprung verschaffen.
Welche konkreten Vorteile können Unternehmen daraus ziehen, wenn sie ihr Datenmanagement mit Hilfe neuer Technologien optimieren?
Aktuelle Firmen- und Kontaktdaten
Veraltete Kundendaten gehören der Vergangenheit an. Neue Technologien ermöglichen bestehenden Unternehmensdatenbanken eine Schnittstelle zum Internet, um aktuellste Firmendetails, Kontakt- und Mitarbeiterdaten, News, Handelsregister-Meldungen oder Finanzinformationen zu integrieren. So werden vorhandene, interne Daten auf den aktuellen Stand gebracht. Die Option, Daten auf Knopfdruck abzurufen, wenn sie benötigt werden, wird als „Data as a Service“ bezeichnet.
Mit Vorsprung Kunden gewinnen
Die Herausforderung für erfolgreiche Abschlüsse besteht darin, den Bedarf dann zu erkennen, wenn er entsteht. Mit Hilfe von Machine-Learning-Verfahren lassen sich relevante Neuigkeiten über Kunden, Interessenten und Geschäftspartner automatisch und tagesaktuell aus öffentlich verfügbaren Informationen filtern. Dazu gehören sowohl Risiko-Signale wie Insolvenz oder Streik als auch Chancen-Signale wie Managementwechsel, Neubauten und Erweiterungen oder ein Messebesuch.
Wissen über Wettbewerber
Die eigene Stellung am Markt zu kennen, schafft klare Vorteile. Eine vorausschauende, erfolgreiche Planung wird erst mit detaillierten Informationen zu den Wettbewerbern möglich. Hier hilft ein digitales Firmenmonitoring entscheidend weiter. Mit Unterstützung entsprechender Tools können Wettbewerber zielgerichtet und crossmedial beobachtet werden. So haben Unternehmen alle Aktivitäten am Markt mit einem Klick im Blick.
Bastian Karweg gründete 2011 das Technologieunternehmen Echobot Media Technologies GmbH. Unter seiner Leitung entwickeln die Karlsruher Online-Software für die Informationsaggregation und Analyse externer Daten. Die Experten für Business Information Intelligence helfen über 750 Firmen aller Branchen und Größen, mehr über ihre Marken, Märkte und Zielgruppen zu erfahren. Mittlerweise durchsuchen die Tools über fünf Milliarden Inhalte aus Online-Medien und Social Media und eine Million Unternehmen in der DACH-Region.
(ID:44698814)