Unternehmen setzen sich für anhaltenden Erfolg ein hohes Ziel: Beständige Kundengewinnung und -bindung. Leadmanagement erweist sich dabei als geeigneter Weg zur Überbrückung der Lücke zwischen Marketing und Vertrieb. Dabei geht es um die Identifizierung potenzieller Kunden (Leads), die der Betrieb in nächsten Schritten kontaktiert und bestenfalls in weitere Interaktion mit ihnen tritt.
Seit Verabschiedung der einheitlichen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) herrschte in den meisten digitalen Betrieben – trotz zweijähriger Übergangszeit – große Verwirrung und noch heute fällt vielen die Umsetzung des umfangreichen Beschlusses schwer.
Wer mit personenbezogenen Daten arbeitet, stand 2018 vor der Herausforderung, die damit verbundenen Prozesse neu auszurichten – oder Strafzahlungen zu riskieren. Ansporn genug, um sich zeitnah um die Umsetzung zu kümmern? Weit gefehlt: Knapp anderthalb Jahre nach Inkrafttreten wirft die Umsetzung der DSGVO viele Fragen auf.
Am 9. und 10. April fand der marconomy Lead Management Summit im Vogel Convention Center (VCC) in Würzburg statt. In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten Learnings der Vortragenden detailliert und strukturiert für Sie zusammen.
Das Customer Relationship Management (CRM) wird mit zunehmendem Konkurrenzdruck und Digitalisierung für den Mittelstand unabdingbar. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der Auswahl des passenden CRM-Systems ankommt und stellen Ihnen 20 Anbieter in unserer Marktübersicht vor.
Deutschlands Mittelstand scheint aufgrund der DSGVO zum Teil in eine Art Schockstarre verfallen zu sein. Defensiv, in vielen Fällen sogar zurückbauend, kränkelt das Kundenmanagement. Das kann sich im digitalen Zeitalter bei schärferen Wettbewerb zum massiven Wettbewerbsnachteil, vor allem für den Mittelstand, auswachsen.
Unter dem Motto „Bye Bye Buzzword Bingo – jetzt wird’s konkret!“ fand am 10. und 11. April 2018 der sechste marconomy Lead Management Summit statt. Wir haben unsere Highlights und Erkenntnisse im Rückblick für Sie zusammengefasst.
Jürgen Litz ist seit knapp neun Jahren Geschäftsführer der cobra – computer’s brainware GmbH und sieht seinen Schwerpunkt in der strategischen Weiterentwicklung des deutschen CRM-Anbieters. Im Hinblick auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung wirbt er für ein positives Verständnis von Datenschutz und Datenchancen.
Cobra Mobile CRM wird künftig auch für Android-Geräte zur Verfügung stehen. Damit antwortet das Konstanzer Software-Unternehmen auf die steigende Nachfrage nach der Plattform, wie Google es diagnostiziert hat, heißt es.
Das Konstanzer Softwarehaus cobra lädt zwischen dem 11. Mai und dem 6. Juli zu 13 Roadshow-Terminen, bei denen autorisierte Partner ihre CRM-Projekte präsentieren.