Advertorial: Mit professionellem Change Management zum Erfolg CRM leben – Mitarbeiter überzeugen – Vertrieb verbessern
Autor / Redakteur: Nika Mizerski / Natalie Wander
CRM-Lösungen können ohne engagierte Mitarbeiter nicht effektiv ein- und umgesetzt werden. Deshalb ist es wichtig, die Anwender schon bei der Einführung einzubinden und von den Vorteilen zu überzeugen.
36,5 Milliarden US-Dollar wollen Unternehmen weltweit bis 2017 in Consumer-Relationship-Management-Lösungen (CRM) investieren, berichtet IT-Analyst Gartner 2013. Gleichzeitig ist aber nur die Hälfte der Unternehmen, die CRM nutzen, mit der Anwendung zufrieden. Diese Ergebnisse bescheinigen CRM nicht nur eine steigende Relevanz, sondern zeigen auch, dass eine erfolgreiche Einführung nicht selbstverständlich ist.
CRM ist mehr als eine Software
Es reicht nämlich nicht, dass sich eine Firma für CRM entschließt, es aufsetzt und in Betrieb nimmt. Vorher müssen strategische, organisatorische und personelle Entscheidungen getroffen werden. Aus der Erfahrung vieler CRM-Projekte hat update software die wichtigsten Tipps und Tricks zusammengestellt, wie man CRM-Implementierungen reibungslos managen und vor allem die Mitarbeiter für die neue Arbeitsweise nachhaltig begeistern kann.
Entscheidet sich ein Unternehmen für ein neues CRM, empfiehlt sich ein professionelles Change Management, um ihre Mitarbeiter von Anfang an in den Prozess zu integrieren. Folgende vier Phasen sind hierbei zu berücksichtigen.
(Bildquelle: update software)
Der Prozess beginnt im besten Fall schon Jahre vor der Software-Einführung mit einer Kundenstrategie. Die stärksten CRM-Unternehmenskulturen zeichnen sich durch eine gelebte Vision und Strategie hinter dem Kundenbeziehungsmanagement aus. Erst im nächsten Schritt nehmen die Firmen die technische Umsetzung vor. Dazu stellen sie zunächst hausintern ein interdisziplinäres Fach-Team mit Projektmanagement-Erfahrung zusammen. Dieses besteht aus IT-Spezialisten, Vertriebs-, Marketing- und Serviceexperten, Entscheidungsträgern, die das strategische Ziel im Auge behalten und nicht zuletzt Anwendern, die sich intensiv einarbeiten und als Key-User die operativen Arbeitsläufe gut kennen. Im letzten Schritt wird das CRM-System implementiert.
Mitarbeiter wollen überzeugt werden
Die größte Herausforderung bei der Einführung einer CRM-Lösung besteht darin, die Anwender für das neue System zu gewinnen. 22,5 Prozent der Betriebe, die CRM nutzen, sehen hier dringenden Handlungsbedarf. Kein Wunder: Unternehmen richten die Arbeitsprozesse durch die Einführung des CRM vollkommen neu aus; Organisationsstrukturen ändern sich, Informationen werden an anderer Stelle gespeichert und Arbeitsvorgänge nachvollziehbarer gestaltet. Das erweckt oft Skepsis: Mitarbeiter befürchten Mehraufwand und ein strengeres Kontrollinstrument. Wie kann dem entgegen gewirkt werden?
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.