Marktübersicht „Leaderfassung“ Darauf kommt es bei der Auswahl von Leaderfassungs-Systemen an
Anbieter zum Thema
Eine strukturierte Leaderfassung trägt zum wesentlichen Erfolg bei Messen, Events oder im Kundenkontakt bei. Denn eine digitale Lösung kann den Leaderfassungsprozess optimieren. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der Auswahl des passenden Tools zur Lead Erfassung ankommt und stellen Ihnen 16 Anbieter in unserer Marktübersicht vor.

Im B2B Marketing ist der Begriff des Lead Managements nicht mehr wegzudenken. Doch warum ist Lead Management eigentlich so wichtig? Um Interessenten zu Kunden zu machen, ist eine strukturierte Erfassung und Nachbearbeitung der Kontaktdaten, die Marketer auf Messen, Events oder im Außendienst erhalten, entscheidend. In diesem Kontext ist nicht nur das Customer Relationship Management, sondern auch das ihm vorgeschaltete Lead Management zu sehen. Denn mit Hilfe einer effektiven Lead Management Strategie können Unternehmen mehr Leads generieren, Interessenten bis zur Vertriebsreife entwickeln und ihre Marketing-Aktivitäten transparenter machen. Aber auch die unternehmensinternen Ressourcen können so effizienter genutzt werden.
Leadgenerierung wird gerade auf Messen und Events zu einem brennenden Thema. Denn hier wird die geplante Lead Management Strategie auf die Bestandsprobe gesetzt und es zeigt sich, ob der Besuch der Messe gewinnbringend war. Aber wie genau kann man den Erfolg einer Messe durch Lead Management beeinflussen?
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1675700/1675781/original.jpg)
Der Erfolg einer Messe hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Eine der wichtigsten Methoden zur Beurteilung des Messeerfolges ist die Anzahl und die Qualität der erreichten Leads. Viele B2B-Marketer setzen dabei noch auf die klassischen Papierbögen. Doch diese Methode ist nicht nur sehr aufwändig, sondern oft auch fehleranfällig – denn bei der Nachbereitung der Leads treten häufig Probleme wie eine unleserliche Handschrift oder verlorene Visitenkarten auf. Immer mehr Software Anbieter bieten nun digitale Leaderfassungslösungen an, die dabei helfen die Fehlerquote zu senken und eine effiziente Strategie zur Lead Generierung, Erfassung und Nachbereitung einzuhalten.
Durch eine mobile beziehungsweise digitale Erfassung von Messeleads erhalten Sie den entscheidenden Vorteil, Ihren potentiellen Kunden bereits vor Ort Informationen zukommen zu lassen. Außerdem profitieren Sie von Analysen Ihrer Messedaten in Echtzeit, statistischen Auswertungen und automatisierten E-Mail Follow-Ups, mit denen Sie sich von Ihren Marktbegleitern abgrenzen können.
Analytisches Vorgehen hilft bei der Entscheidungsfindung
Wer nach einer erfolgsversprechenden Lösung für sein Unternehmen sucht, sollte sich vorher intensiv mit den einzelnen Angeboten, Kompetenzen und Spezifikationen der verschiedenen Software-Anbieter auseinandersetzen. Erfassen Sie Ihre Ziele und Visionen an die neue Software und untersuchen Sie, welche Tools Ihre individuellen Anforderungen erfüllen können. Wägen Sie die einzelnen Vor- und Nachteile eines jeden Tools beispielsweise mit Hilfe einer SWOT-Analyse ab und treffen Sie schließlich nach der Bewertung der Tool-Optionen Ihre Entscheidung.
Diese vier Fragen sollten Sie sich grundsätzlich bei der Auswahl eines Tools zur Leaderfassung stellen:
- 1. Wie viele Nutzer soll das System abdecken?
Vor der Entscheidung sollte geprüft werden, wie viele Nutzer Zugriff auf die Software benötigen. Dies ist nicht nur für die Kosten des Systems entscheidend, sondern auch für die Funktionsfähigkeit sämtlicher relevanten Prozesse.
- 2. Welche Funktionen bietet die Software?
Informieren Sie sich vorab, welche Funktionsbereiche Ihre Software umfassen sollte. Einige kritische Funktionsmerkmale wie die Offlineverfügbarkeit, die CRM-Synchronisation oder Visitenkarten-Scanner können die Effizienz der digitalen Leaderfassung wesentlich steigern. Neben diesen Basisfunktionen bieten einige Anbieter nützliche Zusatzleistungen an, die die Lösung unternehmensspezifischer Probleme ermöglichen können.
- 3. Welche Kriterien muss die Technik des Systems erfüllen?
Relevant ist beispielsweise, ob eine webbasierte Lösung oder eine App einen größeren Mehrwert für Ihr Unternehmen bietet. Natürlich müssen auch alle im Unternehmen genutzten Betriebssysteme von dem Tool unterstützt werden. Außerdem sollte geprüft werden, ob das Tool auch ohne Probleme an andere Drittsysteme angebunden werden kann.
- 4. Wie berechnet sich das Preismodell der Software?
Die Preismodelle der Anbieter sind häufig abhängig vom Anwendungsfall und können sich stark unterscheiden. Zu den relevanten Kostenfaktoren gehören beispielsweise Nutzeranzahl, Messen pro Jahr oder die Anzahl der Leads pro Veranstaltung. Es ist empfehlenswert den Total Cost of Ownership (TCO) für seinen spezifischen Anwendungsfall bereits im Voraus zu berechnen und sich dann für das beste Preis-Leistungsmodell zu entscheiden.
Es gibt nicht DIE eine Software, die für alle mittelständige Unternehmen geeignet ist. Denn jedes Unternehmen besitzt eine individuelle Struktur, andere Bedürfnisse, Ziele und Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen. Deshalb sollten sich Unternehmen vor der Implementierung eines Tools zur Leaderfassung umfassend informieren und Systeme miteinander vergleichen. Um Ihnen den Entscheidungsprozess zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Entscheidungskriterien gesammelt und sie in einer Marktübersicht zusammengefasst.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1675700/1675781/original.jpg)
Weitere Beiträge zum Thema Leaderfassung:
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/cf/61/cf612519e394a76bc864004b7fb1d23b/72108038.jpeg)
Leitfaden für die Messeplanung
Messemarketing im B2B – darauf sollten Unternehmen achten
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1351900/1351937/original.jpg)
Messe-Lead-Management – Teil 1
Warum Sie Messe-Leads zeitnah bearbeiten sollten
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1351900/1351948/original.jpg)
Messe-Lead-Management – Teil 2
So qualifizieren Sie Messekontakte effektiv
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1352000/1352013/original.jpg)
Messe-Lead-Management – Teil 3
Digitales Lead Management als Erfolgsfaktor
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1482100/1482108/original.jpg)
B2B-Matchmaking
Die Chancen auf hochwertige Messekontakte erhöhen
(ID:46360097)