Der Zugzwang auf Unternehmen hinsichtlich Technologien und Datenanforderungen nimmt stetig zu. Welche Ansätze es 2021 braucht, damit Unternehmen zukunftsorientiert handeln, zeigt Steven Hahn von Avaus in seinem Statement.
Spätestens jetzt, nachdem die direkten Auswirkungen von SARS-CoV2 und COVID-19 klar sind, haben auch die traditionellsten Unternehmen die Dringlichkeit der digitalen Transformation erkannt. Ferner besteht ein weithin verbreitetes Verständnis für den Wert von Daten. Wir sehen allerdings, dass der Grad zu dem etablierte Unternehmen datengetriebene Strategien und Denkweisen entwickeln, bisweilen noch sehr ungenügend ist.
So werden Themen wie Datenschutz und ein übergreifendes Datenmodell in den wenigsten Fällen als wichtige Grundlage der Systemarchitektur erkannt. Obwohl der Zugzwang aufgrund der stetig steigenden Anzahl relevanter Technologien und der resultierenden Datenanforderungen zunimmt, sind Vorgehensweisen von Ansätzen geprägt, die nur das Notwendigste abdecken. Daher liegt bei vielen der Schwerpunkt weiterhin auf nutzerorientierten Technologien wie Marketing Automation.
Für diese verhängnisvollen Ansätze gibt es eine grundsätzliche Erklärung: Unternehmen stehen vor der enormen Herausforderung, den Anforderungen der Zeit gerecht zu werden und fokussieren sich daher auf das Unmittelbare – und das auf Kosten der Skalierbarkeit.
Unsere Wurzeln und Erfahrungen aus den fortgeschrittenen skandinavischen Märkten haben es uns ermöglicht, die wichtigsten Erfolgsfaktoren zu identifizieren und ein standardisiertes Vorgehen zu entwickeln. Um zukunftsorientiert zu handeln, sind folgende Ansätze unabdingbar:
Anpassung von Strukturen, Prozessen und Skills mithilfe von externem Know-how
Datenschutz und Transparenz als Grundlage und Treiber zukunftsorientierter Strategien
Nutzung skalierbarer Technologien basierend auf priorisierten Anwendungsfällen
Start mit einem Proof of Concept – um schnelle, messbare Erfolge zu generieren
Unsere unterstützende Erfolgsformel für die technologische Schwerpunktsetzung ist wie folgt definiert und berücksichtigt einen verstärkt datengetriebenen Ansatz: Data x Algo x Action.
Über Avaus
Avaus ist die führende Agentur für datengetriebenes Marketing in den nordischen Ländern mit Büros in Helsinki, Stockholm, Danzig und München. Wir unterstützen unsere B2B und B2C Kunden mit unabhängiger Beratung und technischem Support in ihrer digitalen Transformation.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.