B2B WeChat-Guide Der Guide für erfolgreiches B2B-Marketing in China mit WeChat
Anbieter zum Thema
Wer in China erfolgreiches B2B-Marketing betreiben möchte, kommt aktuell um WeChat nicht mehr herum. Das Social Network bietet für Unternehmen eine einmalige Plattform, um ihre Zielgruppen durch relevanten Content zu erreichen. Brandigo hat nun einen Guide veröffentlicht, der auf den Punkt bringt, wie B2B-Marketing über WeChat funktioniert.

2019 beschrieb Allen Zhang, Gründer der chinesischen instant-Messaging Applikation WeChat, sein Produkt mit dem Slogan „WeChat is a lifestyle“. Und diese Aussage trifft mehr zu denn je. : Seit seiner Einführung 2011, verzeichnet der ursprüngliche Chat-Dienst, der aber mittlerweile zu einem sozialen Netzwerk geworden ist, eine stetig wachsende Anzahl an Followern. 2018 knackte WeChat, das hauptsächlich unter chinesisch-sprachigen Nutzern Anwendung findet, die 1 Milliarden-Marke bei den Daily Active Users, also Nutzern, die jeden Tag auf der Plattform aktiv sind. Mit 700 Millionen monatlich aktiven Usern, residiert WeChat unter den Kommunikationsanwendungen in China auf Platz 1. Funktionen, wie beispielsweise WeChat Moments, die ähnlich wie die Timeline bei Facebook konzipiert ist, oder WeChat Pay, bieten den Nutzern eine große Auswahl zusätzlicher Features. Doch warum ist die Plattform auch für B2B-Unternehmen in China äußerst relevant? Diese Frage und wie Unternehmen B2B-Marketing per WeChat angehen, beantwortet Brandigo im neuen WeChat-Guide.
Die Zielgruppe ist auf WeChat vertreten
Es zeigt sich, dass mehr als 40 Prozent der WeChat-Nutzer aus dem Unternehmensumfeld kommen, 25 Prozent sind bei der Regierung angestellt, während 11 Prozent selbstständig sind. Das bedeutet, dass ein Großteil der B2B-Entscheider und Professionals die Plattform nutzen und folglich auch über WeChat erreicht werden können. Doch welche Strategie sollte man als Unternehmen fahren, um WeChat effektiv für B2B-Marketing zu nutzen?
Auf die Wahl des richtigen Kontotyps kommt es an
Unternehmen können zwischen zwei Kontotypen, dem Service Account und dem Subscription Account, wählen. Beide sind an einen Verifikationsprozess gekoppelt, der belegt, dass man das Recht hat, die entsprechende Marke zu repräsentieren. Die Entscheidung zwischen Service Account und Subscription Account sollte jedoch wohlüberlegt sein. Denn abhängig von der Account-Art gibt es Einschränkungen, beispielsweise wie oft gepostet werden darf oder ob Posts direkt im Feed der Abonnenten landen. Grundsätzlich sollte der Account gewählt werden, durch den die Unternehmensstrategie am besten umgesetzt werden kann. Für die meisten B2B-Unternehmen hat sich der Service Account als zielführender Kontotyp herausgestellt.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/31/a2/31a2a29d06abc15f4869fbd3f59af091/89614198.jpeg)
China Market Insider
App in der App – WeChat-Miniprogramme revolutionieren Chinas B2B-Marketing
Die User Experience muss im Fokus stehen
Bei WeChat können Unternehmen sogenannte Menüs einrichten, die an eine Webseite in Miniaturformat erinnern. Menüs sind die Schnittstelle, durch die User einen Account wahrnehmen beziehungsweise damit interagieren. Bei der Gestaltung der Menüs sollte darum darauf geachtet werden, das Kundenerlebnis so angenehm wie möglich zu gestalten. Content kann entweder über WeChat-Posts veröffentlicht werden oder durch direkte Einbindung der eigenen Webseite. Die optische Gestaltung der Posts auf WeChat hat zwar ihre Grenzen, ermöglicht jedoch eine schnelle Ladezeit der Inhalte, im Vergleich zur Webseite-Anbindung. Eine Mischung beider Varianten wird empfohlen. Die Devise lautet auch hier, die richtige Balance zwischen Optik und Geschwindigkeit zu finden, um die User Experience nicht zu beeinträchtigen.
Content is King
Bei der Auswahl der Inhalte, die auf WeChat veröffentlicht werden, sollte die Qualität stets im Vordergrund stehen. Denn nur hochwertiger und vor allem nützlicher Content bewegt die User dazu, sich mit einer Marke zu identifizieren. Abonnenten sollen letztlich dazu ermutigt werden, die Inhalte auf WeChat Moments, ihrer Timeline, zu teilen. Content, der einen echten Mehrwert für den User bietet, neue Blickwinkel eröffnet oder auch amüsant ist, hat demnach eine höhere Chance, verbreitet zu werden.
Die Nutzer auf neuen Content aufmerksam machen
Um zu gewährleisten, dass Nutzer auf neue Inhalte aufmerksam werden, sind Push-Benachrichtigungen ein nützliches Feature. Service Accounts haben den großen Vorteil, dass sie Push-Benachrichtigungen uneingeschränkt unterstützen. Wenn also neuer Content veröffentlicht wird, werden die Abonnenten darüber durch Sound und einen roten Punkt benachrichtigt. Der neue Betrag landet zudem direkt in deren Nachrichten-Inbox und hat somit eine noch höhere Chance, gelesen zu werden. Zwar erfolgt auch bei Subscription Accounts die Benachrichtigung via Soundeffekt und einem roten Punkt, jedoch ohne Informationen über den Verfasser des neuen Beitrags oder dessen Inhalt.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/08/e9/08e95440bc02035de6c5d924c0d7a9a6/89614198.jpeg)
China Market Insider
Chinas WeChat schafft dank Corona den Sprung ins Büro
Raum für gemeinsamen Austausch schaffen
Das soziale Netzwerk WeChat ist zum präferierten Kommunikationstools in China geworden. Unzählige Privatnachrichten werden Tag für Tag über die Applikation ausgetauscht. Auch B2B-Marketer können diese Funktion nutzen, um sich zu positionieren und die Bekanntheit zu erweitern und zwar, indem sie Gruppen erstellen. Gruppenchats sind eine optimale Möglichkeit, sich auszutauschen und hilfreiche Tricks miteinander zu teilen. Auch hier gilt: Je nützlicher der Content, desto bereitwilliger wird er verbreitet. Nutzer teilen bevorzugt Inhalte, die sie im Vergleich zu anderen hervorheben. Es empfiehlt sich also, bei Partnern und Kontakten in China nachzuhorchen, welche Themen die dortigen Professionals bewegen.
(ID:46673024)