Umfrage Smart Office Der Trend geht zum vernetzten Büro
Redakteur: Georgina Bott
Smart Home ist inzwischen in vielen Haushalten eingezogen. Aber wie sieht es eigentlich mit intelligenter Technik im Büroalltag aus? Der Trend geht zum vernetzten Büro – das belegt eine aktuelle Umfrage. Demnach nutzen bereits 60 Prozent der Befragten smarte Installationen.
Smart Offices bieten Unternehmen viele Vorteile, denn sie optimieren Prozesse und senken die Kosten. Das bestätigen die Umfrageergebnisse. Zum Beispiel geben 78 Prozent der Befragten an, dass sich ihr Arbeitgeber für ein modernes Büromanagement entschieden hat, um Strom und dadurch auch Kosten zu sparen. Ein weiterer überzeugender Punkt für Unternehmen (64 Prozent) ist die Sicherheit, die durch smarte Systeme steigt. 57 Prozent investieren in smarte Technik, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern, während 47 Prozent sagen, dass ein smartes Office die Effizienz der Mitarbeiter steigern soll.
Laut der Umfrage nutzen bereits 60 Prozent der Befragten smarte Installationen im Büro.
(Bild: OnePoll / reichelt elektronik)
Der Letzte macht das Licht eben nicht aus
Egal, ob es darum geht, vor dem Feierabend alle Fenster zu schließen, die Heizung herunterzudrehen oder das Licht auszuschalten – das kann zeitraubend sein und ist heutzutage leicht über smarte Installationen steuerbar. Auf die Frage „Welche smarten Installationen gibt es an Ihrem Arbeitsplatz?“, geben 68 Prozent smartes Licht, 64 Prozent smarte Temperaturregelung und 61 Prozent smarte Rauchmelder an. Diese Installationen werden dicht gefolgt von 54 Prozent, die automatische Rollos und eine smarte Alarmanlage benutzen. Smarte Türklingeln haben mit 29 Prozent noch keine weite Verbreitung gefunden.
Smart-Office-Assistenten – Konkurrenz oder Vorteil?
Alexa, Siri und Co. verändern nicht nur unser Leben im eigenen Heim, sie können auch den Büroalltag revolutionieren. Doch umstritten ist, ob eine künstliche Intelligenz nicht eher die Abschaffung von Arbeitsplätzen bedeutet. Und doch antworten 66 Prozent der Befragten, dass sie sich einen Einsatz von sprachgesteuerten Smart-Assistenten am Arbeitsplatz vorstellen können.
Schneller, sicherer, smarter?
Wie die Umfrage zeigt, befindet sich das moderne Büromanagement im Wandel. Und wir stecken mittendrin, allerdings erst in der Anfangsphase. Denn auf die Frage hin, aus welchen Gründen es keine smarten Installationen an ihrem Arbeitsplatz gäbe, antworteten 27 Prozent, dass sie keinen Bedarf darin sehen würden. 24 Prozent sagen, dass es zu teuer sei und 27 Prozent geben an, dass sie warten, bis die Technik noch weiter ausgereift ist. Immerhin geben 58 Prozent der Befragten an, dass ihr Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten die Anschaffung einer smarten Installation am Arbeitsplatz vorgesehen hat.
* An der OnePoll Umfrage in Auftrag von reichelt elektronik haben insgesamt 300 Teilnehmer, die in ihrem Betrieb für die Büroausstattung verantwortlich sind, teilgenommen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.