Umfrage Smart Office Der Trend geht zum vernetzten Büro

Redakteur: Georgina Bott

Smart Home ist inzwischen in vielen Haushalten eingezogen. Aber wie sieht es eigentlich mit intelligenter Technik im Büroalltag aus? Der Trend geht zum vernetzten Büro – das belegt eine aktuelle Umfrage. Demnach nutzen bereits 60 Prozent der Befragten smarte Installationen.

Anbieter zum Thema

Intelligente Technik im Büro ist für viele Unternehmen Alltag – eine aktuelle Umfrage zeigt, der Trend geht hin zum Smart Office.
Intelligente Technik im Büro ist für viele Unternehmen Alltag – eine aktuelle Umfrage zeigt, der Trend geht hin zum Smart Office.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Smart Offices bieten Unternehmen viele Vorteile, denn sie optimieren Prozesse und senken die Kosten. Das bestätigen die Umfrageergebnisse. Zum Beispiel geben 78 Prozent der Befragten an, dass sich ihr Arbeitgeber für ein modernes Büromanagement entschieden hat, um Strom und dadurch auch Kosten zu sparen. Ein weiterer überzeugender Punkt für Unternehmen (64 Prozent) ist die Sicherheit, die durch smarte Systeme steigt. 57 Prozent investieren in smarte Technik, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern, während 47 Prozent sagen, dass ein smartes Office die Effizienz der Mitarbeiter steigern soll.

Laut der Umfrage nutzen bereits 60 Prozent der Befragten smarte Installationen im Büro.
Laut der Umfrage nutzen bereits 60 Prozent der Befragten smarte Installationen im Büro.
(Bild: OnePoll / reichelt elektronik)

Der Letzte macht das Licht eben nicht aus

Egal, ob es darum geht, vor dem Feierabend alle Fenster zu schließen, die Heizung herunterzudrehen oder das Licht auszuschalten – das kann zeitraubend sein und ist heutzutage leicht über smarte Installationen steuerbar. Auf die Frage „Welche smarten Installationen gibt es an Ihrem Arbeitsplatz?“, geben 68 Prozent smartes Licht, 64 Prozent smarte Temperaturregelung und 61 Prozent smarte Rauchmelder an. Diese Installationen werden dicht gefolgt von 54 Prozent, die automatische Rollos und eine smarte Alarmanlage benutzen. Smarte Türklingeln haben mit 29 Prozent noch keine weite Verbreitung gefunden.

Smart-Office-Assistenten – Konkurrenz oder Vorteil?

Alexa, Siri und Co. verändern nicht nur unser Leben im eigenen Heim, sie können auch den Büroalltag revolutionieren. Doch umstritten ist, ob eine künstliche Intelligenz nicht eher die Abschaffung von Arbeitsplätzen bedeutet. Und doch antworten 66 Prozent der Befragten, dass sie sich einen Einsatz von sprachgesteuerten Smart-Assistenten am Arbeitsplatz vorstellen können.

Schneller, sicherer, smarter?

Wie die Umfrage zeigt, befindet sich das moderne Büromanagement im Wandel. Und wir stecken mittendrin, allerdings erst in der Anfangsphase. Denn auf die Frage hin, aus welchen Gründen es keine smarten Installationen an ihrem Arbeitsplatz gäbe, antworteten 27 Prozent, dass sie keinen Bedarf darin sehen würden. 24 Prozent sagen, dass es zu teuer sei und 27 Prozent geben an, dass sie warten, bis die Technik noch weiter ausgereift ist. Immerhin geben 58 Prozent der Befragten an, dass ihr Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten die Anschaffung einer smarten Installation am Arbeitsplatz vorgesehen hat.

* An der OnePoll Umfrage in Auftrag von reichelt elektronik haben insgesamt 300 Teilnehmer, die in ihrem Betrieb für die Büroausstattung verantwortlich sind, teilgenommen.

(ID:45230945)