Powerbank, Spinner und Co. Digitale Revolution der Werbemittelindustrie

Von Georgina Bott Lesedauer: 4 min

Anbieter zum Thema

Tischkalender, Aschenbecher und Co – jeder kennt die Klassiker unter den Werbegeschenken und hat vielleicht sogar das eine oder andere Relikt Zuhause. Doch mittlerweile sind diese Ikonen der Give-Aways sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich zur Rarität geworden.

Der Fidget Spinner – ein Phänomen, das gerade die Welt elektrisiert und auch den Werbemittelmarkt erreicht hat. Darüber, ob Fidget Spinner und Co. zielführend sind, lässt sich streiten. Außergewöhnlich sind sie aber garantiert.
Der Fidget Spinner – ein Phänomen, das gerade die Welt elektrisiert und auch den Werbemittelmarkt erreicht hat. Darüber, ob Fidget Spinner und Co. zielführend sind, lässt sich streiten. Außergewöhnlich sind sie aber garantiert.
(Bild: / CC0)

Der Grund: Die Digitalisierung und auch ein neuer Konsens, was gesellschaftlich akzeptiert ist und somit als Werbeträger genutzt werden darf, radiert gerade ganze Produktgruppen aus dem Sortiment der Anbieter. Unternehmen achten ganz genau darauf, was sie ihren Geschäftspartnern und Zielgruppen bieten wollen – und was nicht.

Dafür haben die Digitalisierung und die neue Designsprache von Technikprodukten, den Markt in den letzten Jahren stark geprägt und immer neue Renner produziert. Diese erweitern in den meisten Fällen die neue mobile Lebenswelt rund um Smartphone, Tablet und Co. Dass es aber auch analoge Produkte nach wie vor schaffen können, die Menschen zu begeistern, zeigt der aktuelle Trend rund um die sogenannten Fidget Spinner – und natürlich der gute alte Kaffeebecher.

Klassiker unter den Werbeartikeln

Eines hat sich im Laufe der Jahrzehnte nämlich nie verändert: der Anspruch, dass Werbegeschenke einen echten Nutzwert für die Zielgruppen haben, Spaß machen und ins Leben der Menschen integriert werden müssen. Deshalb gibt es viele Klassiker unter den Werbeartikeln auch heute immer noch. Parkscheibe, Eiskratzer, Kapselheber – Produkte, die nie aus der Mode kommen werden, aber trotzdem deutlich weniger nachgefragt sind, als das noch früher der Fall war. Vor allem, weil die Produkte heute in Sachen Technik und Qualität weitaus ausgefeilter sind als früher.

Statt T-Shirts sind es heute Funktions-Shirts aus atmungsaktivem Material, statt Regenumhang Outdoor-Jacken für die sogenannte Urban Adventure Zielgruppe und statt Aschenbecher moderne Wasserflaschen mit Fruchtsieb für heiße Sommertage, natürlich in „edlem Design“. A propos Aschenbecher: Raucher-Utensilien haben sich in den vergangenen 15 Jahren immer stärker aus dem Sortiment verabschiedet. Früher Top-Seller, heute geächtet. Ähnlich ergeht es, in geringerer Ausprägung, dem klassischen Feuerzeug. Allerdings auch, weil die Gefahrengut-Regelungen für den Transport in den letzten Jahren immer stärker geworden sind.

Werbegeschenke für die digitale Zukunft

Dominiert wird der Markt heute dafür von Produkten, die die Nutzung von Smartphone, Laptop und Co. erweitern und unsere mobile Lebenswelt widerspiegeln. Da gehört der klassische USB-Stick schon zu den alten Hasen unter den Tools. Aktuelle Renner sind Bluetooth-Lautsprecher und -Kopfhörer, Power-Banks und Adapter-Systeme für Netzstecker, USB-Anschlüsse und Co. Und weil man heutzutage immer sämtliche Daten wie Fotos oder Filme, die über die Speicherkapazitäten der Endgeräte hinausgehen, bei sich haben will, sind tragbare Clouds in Form von externen Speichermedien der letzte Schrei – und Produkte rund um Virtual und Augmented Reality.

Auch weil die Preise in diesem Segment immer stärker fallen und man sich dem Level nähert, das Werbegeschenke kosten dürfen. Nämlich durchschnittlich 5 bis 15 Euro, aus Compliance-Gründen niemals über 35 Euro. Auch im B2B-Bereich können die neuesten Trends durchaus als Spiegel der Gesellschaft verstanden werden – er bildet immer das ab, was die Bevölkerung gerade beschäftigt.

Spaß-Faktor kommt nie aus der Mode

Das zeigt sich auch bei beliebten Streuartikeln wie Gummibärchen. Immer mehr Unternehmen achten – wenn überhaupt Süßwaren genutzt werden – auf nachhaltige Herstellungsbedingungen und moderne Ernährungsgewohnheiten. Vegane Gummibärchen ohne tierische Zusätze, Schokolade ohne Milchprodukte – viele Firmen springen heute auf diesen Zug und möchten ihrer Unternehmenszielgruppe etwas bieten, das wirklich jeder genießen kann. Oder setzen gleich auf kalorienarme Produkte wie Apfelchips, die unserem neuen Gesundheitsbedürfnis entsprechen.

Ein Faktor kommt allerdings nie aus der Mode, und das ist Spaß. Bestes Beispiel dafür ist der aktuelle Trend bei Kindern und Jugendlichen um den sogenannten Fidget Spinner – eine Art Handkreisel, den man durch ein integriertes Kugellager auf verschiedenartigste Weise in der Hand drehen lassen kann. Ein Phänomen, das gerade die Welt elektrisiert und auch den Werbemittelmarkt erreicht hat. Ein Produkt, das es in dieser Form seit Schleimi und Zauberwürfel in den 80ern und 90ern nicht mehr gegeben hat. Darüber, ob Fidget Spinner und Co. zielführend sind, lässt sich jedoch streiten. Außergewöhnlich sind sie aber garantiert.

Steffen Weigand ist Werbemittelexperte und Geschäftsführer der Verticas GmbH mit Sitz in Wiesbaden (Hessen), einer der führenden Agenturen im Bereich Werbe- und Merchandisingartikel in Deutschland.
Steffen Weigand ist Werbemittelexperte und Geschäftsführer der Verticas GmbH mit Sitz in Wiesbaden (Hessen), einer der führenden Agenturen im Bereich Werbe- und Merchandisingartikel in Deutschland.
(Bild: Verticas)

Über den Autor

Steffen Weigand ist Werbemittelexperte und Geschäftsführer der Verticas GmbH mit Sitz in Wiesbaden (Hessen), einer der führenden Agenturen im Bereich Werbe- und Merchandisingartikel in Deutschland. Vorher als Prokurist und seit 2003 als Leiter der Bereiche Marketing und Vertrieb bei Verticas tätig, wechselte Steffen Weigand 2012 in die Geschäftsleitung und wurde zudem auch Partner von Klaus Ritzer, der das Unternehmen 1990 gegründet hat.

(ID:44830768)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung