Videos im Content Marketing Erklärvideos als Powertool im B2B Bereich

Von Natalie Ediger*

Anbieter zum Thema

Erklärvideos haben sich über die letzten Jahre hinweg als kraftvolle Powertools im Content Marketing bewiesen. Bislang werden die amüsanten Animationsclips allerdings meistens nur mit der B2C Branche in Verbindung gebracht – weniger in der Kommunikation mit anderen Unternehmen.

Erklärvideos gelten heute als absolute Powertools im Content Marketing. Sie bieten viele verschiedene Formate, eignen sich für unterschiedliche Bereiche und bleiben langfristig im Gedächtnis Ihrer Kunden.
Erklärvideos gelten heute als absolute Powertools im Content Marketing. Sie bieten viele verschiedene Formate, eignen sich für unterschiedliche Bereiche und bleiben langfristig im Gedächtnis Ihrer Kunden.
(Bild: gemeinfrei / Pexels)

Im Vergleich zu B2C wurde die B2B Branche wohl eher immer als trockene und weniger kreative Seite des Marketings wahrgenommen. Aber: Die Zeiten ändern sich und auch im B2B Bereich wird ein Sakko gerne mal durch einen „casual dresscode“ ersetzt. Um den Veränderungen gerecht zu werden, muss auch ein Umdenken im Content Marketing erfolgen. Und genau hierfür kommen Erklärvideos ins Spiel. Warum Erklärvideos so wirkungsvoll sind und wie sie sich erfolgreich in der B2B-Branche einsetzen lassen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was sind Erklärvideos überhaupt?

Erklärvideos fassen die wichtigsten Informationen über die Produkte sowie Dienstleistungen einer Marke in 60-120 Sekunden zusammen. Komplexe, lange und trockene Inhalte und Fakten können so als kurze visuelle Geschichte leicht verständlich und unterhaltsam an die Zielgruppe vermittelt werden.

Warum sind aber Erklärvideos effektiv?

Vereinfacht dargestellt, besteht ein Erklärvideo aus einer Geschichte und beweglichen Bildern. 50 Prozent unseres Gehirns sind an der Verwertung visueller Inhalte beteiligt, wobei sich 70 Prozent der Sinnesrezeptoren im Auge befinden. Aus diesem Grund verarbeitet das menschliche Gehirn Bilder 60.000 Mal schneller als textbasierte Informationen und speichert diese besser im Gedächtnis ab.

Mit Hilfe von Storytelling aktivieren Erklärvideos ganz andere Teile des Gehirns als rein analytische Inhalte. Neben einem langanhaltenden Lerneffekt, lässt sich also auch eine emotionale Bindung zum Publikum aufbauen.

Und ja, Emotionen, Geschichten und Unterhaltung gehören genauso in eine traditionelle B2B Branche, wie in die Kommunikation mit dem Endverbraucher – zumindest wenn Sie bei der Zielgruppe eine positive Resonanz erzielen wollen.

Die kraftvolle Wirkung von Erklärvideos

Laut einer Forbes-Studie schauen sich drei Viertel der Führungskräfte mindestens einmal in der Woche für ihr Unternehmen oder ihre Branche relevante Videos an.

73 % der B2B-Marketingspezialisten sind der Meinung, dass sich Videos positiv auf ihren ROI auswirken. 86 Prozent der Befragten wünschen sich mehr Videos von B2B Marken.

Ich möchte Sie jetzt aber nicht nur mit trockenen Zahlen bombardieren. Im Folgenden ein Überblick, wie ein Erklärvideo effektiv in der B2B Branche eingesetzt werden kann:

Wirkungsvolle Produkt- und Servicebeschreibungen

Erklärvideos dienen als eine Art Elevator Pitch gegenüber Ihrem Geschäftskunden. Bei komplexen Produkten und Dienstleistungen sind Erklärvideos effektive Hilfsmittel, um eine verständliche und überzeugende Botschaft in kürzester Zeit zu vermitteln. Wir leben im Zeitalter der Reizüberflutung, daher ist es wichtig in den ersten Sekunden die volle Aufmerksamkeit zu wecken.

In diesem Beispiel von Dectris, einem Hersteller für Hybrid-Pixel Röntgendetektoren. Trotz komplexem Thema, konnte Dectris mit Hilfe eines Erklärvideos die Vorzüge der innovativen Technologie dem Zuschauer leicht verständlich vermitteln.

Abwechslung in der Content Strategie

B2B Unternehmen greifen oft noch zu sehr auf traditionelle Formen, wie zum Beispiel dem E-Mail-Marketing, als „nurturing tool“ zurück. Durch das Einbauen von Erklärvideos auf Ihrer Webseite sorgen Sie für eine Abwechslung in Ihrer Content Strategie und erhalten gleichzeitig ein höheres Google Ranking. Grund dafür ist die meist höhere Verweildauer der Webpage Benutzer.

Hootsuite, eine Social Media Verwaltungsplattform, beweist in seinem Erklärer, dass B2B Marketing keineswegs trocken und langweilig sein muss. In einem Video voller farbenfroher Icons zeigt Hootsuite, wie B2B Marken ihre sozialen Netzwerker effektiver nutzen können.

Apropos, Landing Pages mit Video Content verzeichnen sogar um etwa 80 Prozent höhere Conversions. Und falls Sie es doch traditioneller mögen: Selbst im E-mail Marketing sorgen Erklärvideos für 200 bis 300 Prozent höhere Öffnungsraten.

Viele Einsatzbereiche

Neben der Webpage findet ein Erklärvideo vielfältige Einsatzbereiche, zum Beispiel in Meetings und Präsentationen oder auf den sozialen Netzwerken.

Gerade auf den Business-Plattformen, wie beispielsweise Xing oder Linkedin, sind Erklärvideos hervorragende Medien, um Ihre Geschäftskunden anzusprechen.

Aber auch auf einer Messeveranstaltung lassen sich potentielle Kunden effektiver überzeugen. Ein Beispiel hierfür liefert TPL – ein Anbieter für eine Vielzahl von Verpackungslösungen mit dem Fokus auf nachhaltige Produkte. Obwohl sich das Produkt nicht gerade nach der unterhaltsamsten Revolution des Jahrhunderts anhört, konnte TPL mit Hilfe eines Erklärvideos das Produkt in eine anschauliche Geschichte verpacken.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Die gesamte Fallstudie können Sie hier nachlesen.

B2B Unternehmen können Erklärvideos aber auch in der internen Kommunikation einsetzen – gerade Mitarbeiterschulungen und Fortbildungen lassen sich mit Hilfe eines Erklärvideos anschaulicher gestalten und ermöglichen somit einen nachhaltigen Wissenstransfer.

Vielfältige Stilrichtungen

Durch verschiedene Animationsmöglichkeiten lassen sich Erklärvideos individuell an den Kunden anpassen. Manchmal kann ein Realfilm effektiver sein, ein anderes Mal eine 2D-Animation. In komplexeren Branchen, wie beispielsweise der Medizin und Technik, können insbesondere 3D-Videos spezielle Produkte und Verfahren realitätsnah darstellen und somit noch effektiver erklären. Daneben gibt es natürlich auch eine Vielzahl weiterer Stilrichtungen zum Beispiel die Slow Motion-Animation, die Typographie oder die klassische Whiteboard-Animation.

Ein Erklärvideo – wichtige Elemente und Erstellung

Ein Erklärvideo sollte nicht mit einem einfachen Werbevideo verwechselt werden. Ziel des Erklärvideos ist es, den jeweiligen Produktvorteil mit Hilfe von Storytelling zu veranschaulichen. Folgende Elemente sollten daher in einem Erklärvideo nicht fehlen:

Das Skript: Ein gut geschriebenes Skript ist die Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Erklärvideo und den weiteren Produktionsprozess. Innerhalb von etwa 90 Sekunden sollte es die „Pain Points“ der Kunden ansprechen und ihnen gleichzeitig die Lösung dafür, nämlich das Produkt, präsentieren. Klare und präzise Formulierungen, die die Zielgruppe auf Anhieb versteht, sind hier besonders wichtig.

Charaktere: Charaktere sind die Helden der Geschichte, die eine emotionale Bindung zwischen dem Erzähler und dem Publikum ermöglichen. Je nach Art der Animation sind sie entweder per Hand gezeichnet oder computergeneriert.

Voice Over: Gerade bei komplexen Produkten ist eine Erzählstimme sehr hilfreich, um die Prozesse zu erklären und somit leicht nachvollziehbar zu machen. Die Klangfarbe der Stimme sollte zum Markenimage und dem Videoinhalt passen. Auf professionelle Sprecher, die die richtige Artikulation, Betonung und Tonalität genau beherrschen, sollte nicht verzichtet werden.

Musik und Sound: Die passenden Musik betont die Hauptbotschaft und spricht das Publikum auf emotionaler Ebene an. Ähnlich wie beim Voice Over sollte auch die Musik sorgfältig auf das Markenimage abgestimmt sein.

Zugegeben, es ist kein leichter Produktionsprozess. Gerade im B2B Bereich kann die Erstellung noch komplexer sein. Schließlich sprechen Sie damit nicht den 08/15 Verbraucher an, sondern andere Unternehmen, Marketingmanager und Betriebsleiter. Dieser Zielgruppe sind gängige (Neuro)-Marketing Prinzipien und Verkaufsstrategien geläufig. Auch vom Begriff „Storytelling“ hat der ein oder andere CEO bereits gehört. Heißt also auch, dass das Erklärvideo um so professioneller und überzeugender gestaltet werden muss.

Generell haben Sie bei der Erstellung eines Erklärvideos drei verschiedene Möglichkeiten. Sie können

  • Freelancer beauftragen,
  • eine spezialisierte Agentur engagieren oder
  • Ihr eigenes Erklärvideo erstellen.

Für welche dieser Optionen Sie sich entscheiden ist natürlich ganz Ihnen überlassen beziehungsweise abhängig von bestimmten Ressourcen wie zum Beispiel dem Budget, dem internen fachspezifischen Know-how und der verfügbaren Zeit. Falls Sie das nötige Budget zur Verfügung haben, Wert auf erstklassige Qualität legen und den größtmöglichen Mehrwert aus Ihrem Erklärer erzielen möchten, dann empfiehlt sich definitiv der Gang zu einer professionellen Agentur. Eine erfahrene Erklärvideo-Agentur weiß nämlich genau, wie die Videobotschaft in Szene gesetzt werden soll, um die Zielgruppe nachhaltig zu überzeugen.

Fazit

Im B2B Marketing muss es nicht immer mit trockenen und pompösen Fachbegriffen zugehen. Ganz im Gegenteil: Eine gute Geschichte verschafft Ihrer Marke die notwendige Persönlichkeit und hebt Sie von der Konkurrenz ab.

Erklärvideos gelten heute als absolute Powertools im Content Marketing. Sie bieten viele verschiedene Formate, eignen sich für unterschiedliche Bereiche und bleiben langfristig im Gedächtnis Ihrer Kunden.

Trotz einem relativ aufwendigen Produktionsprozess lohnt es sich. Video ist King – und das wird auch noch lange so bleiben.

*Natalie Ediger ist Content Marketer bei Cleverclip.

(ID:47015245)