Kreative Arbeitswelten Freiraum für Ideen: Mit Creative Spaces zu mehr Innovation
Ein alltägliches Szenario: Berater und Kunden sitzen gemeinsam im Konferenzraum, um die neuesten Projekte zu besprechen. Dabei wird die typische Powerpoint-Präsentation Folie für Folie durchgearbeitet… Ist das noch zeitgemäß?
Anbieter zum Thema

Deutlich modernerer ist beispielsweise folgende Variante: Die Beteiligten sitzen gemeinsam in einem kreativen Think Tank und setzen vernetzte Tablets ein, die mit speziellen Collaboration- und Kreativitäts-Tools ausgestattet sind. Eine derart ausgestattete Umgebung lädt zum Austausch ein und trägt dazu bei, neue Ideen zu entwickeln und Lösungen zu finden. Das gilt für den Bereich der Produkt- und Innovationsentwicklung, ebenso wie für neuartige Marketing- und Vertriebsansätze.
Vom Konferenzraum zum Creative Space
Creative Spaces sind mehr als nur ein Konferenztisch und stimmungsvolle Beleuchtung. Es sind Raumkonzepte, die die physische und emotionale Umwelt umfassen und zu einer verbesserten Entfaltung der Kreativität und Zusammenarbeit führen. Ob in Unternehmensbüros, Konferenzräumen, auf Messen oder in Showrooms: Mit der richtigen Ausstattung wird der klassische Meetingraum zum Creative Space und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Er wird zum inspirierenden Ort für Kundenworkshops oder bietet Raum zum Ausarbeiten, Präsentieren und Bewerten von Ideen. Für Mitarbeiter bietet sich eine Online-Kreativzone im Intranet mit Foren, Innovations-Blog und Ideen-Wiki an.
Gleichermaßen lassen sich Einzelbüros, Großraumbüros oder Informationsbereiche als Creative Spaces ausstatten, die je nach Arbeitsmodus entweder eigenverantwortlich aufgesucht oder sogar, je nach Zusammensetzung des Projektteams, für die ganze Abteilung kurzfristig räumlich verändert werden. So können neue Arten der Zusammenarbeit etabliert und Innovationen rund um Produkte und Dienstleistungen in einem gemeinsamen kreativen Prozess entwickelt werden.
Mehrwert für Kunden, Kollegen und Ansehen
Kreativräume erleichtern die Kommunikation, sind flexibel gegenüber wechselnden Bedürfnissen und wecken das Kundeninteresse. Der ROI eines Creative Space kann natürlich nicht genau berechnet werden. Sicher ist aber, dass ein optimal ausgestatteter Raum Kollegen oder Kunden dabei unterstützt, ihr kreatives Potenzial zu entwickeln: Fühlt sich ein Mitarbeiter wohl, kann er seine Ideen besser entfalten und arbeitet so produktiver. Kommunikation und interdisziplinäres Arbeiten werden erleichtert und die Motivation erhöht. Zudem beeindruckt der Einsatz neuester Kommunikationstechnologien das Gegenüber und hilft, das Image als technisch affiner Innovationsführer zu festigen.
(ID:43370482)