Marketing Strategie Ideen verwirklichen durch Innovationsmarketing
Es ist ein weiter Weg vom ersten Einfall bis zur Markteinführung. Und immer ist dabei Überzeugungsarbeit gefragt. Innovationsmarketing hilft dabei, Ideen aus dem stillen Kämmerlein zu holen und sie zu verwirklichen.
Anbieter zum Thema

Am Anfang müssen vielleicht Finanziers und Unterstützer gewonnen werden. Später geht es darum, potenzielle Kunden zur Abnahme zu bewegen. Und auch Journalisten sind wichtige Wegbegleiter bei der Realisierung zündender Ideen.
Um die vielen Personen und Interessengruppen passgenau anzusprechen, hilft zunächst ein schlüssiges Konzept. Dies können Sie immer wieder abwandeln und Auszüge daraus verwenden, um jemand „ins Boot“ zu holen.
Innovationsmarketing mit Konzept
Ein Marketingkonzept hilft, alle Phasen des Verwirklichungsprozesses strategisch zu betrachten und mit Plan vorzugehen. Form und Inhalte des Konzepts sind abhängig von der genauen Ausprägung der Innovation. So gibt es zum Beispiel Unterschiede in der Vermarktung anfassbarer Erzeugnisse und immaterieller Dienstleistungen.
Ein Nahrungsergänzungsmittel, das Superkräfte verleiht, ist etwas anderes als ein Einkaufs-Service durch einen Roboter. Bei der Aufbereitung Ihrer Inhalte spielt es eine Rolle, ob Sie ein innovatives Produkt oder eine neuartige Dienstleistung verwirklichen möchten.
Der Kunde sucht vor der Annahme eines Angebots Entscheidungssicherheit. Bei einem Produkt ist die Recherche meist einfach: Testberichte, Internet-Foren und Kundenbewertungen geben ein weitgehend zuverlässiges Bild ab und der Kauf ist sicher. Bei einer Dienstleistung kann die Qualität erst nach dem Vertragsschluss bei Abnahme beurteilt werden. Der Interessent sucht im Vorfeld nach Indizien, dass der Anbieter vertrauenswürdig ist und dass seine Leistung zum gewünschten Ergebnis führt. In ein Marketingkonzept für Ihre Innovation können Sie solche Überlegungen einbinden. (Die folgende Gliederung ist beispielhaft und Sie können sie an Ihren Bedarf anpassen.)
Ausgangssituation und Ziele, die durch das Marketing erreicht werden sollen
Für Ziele im Marketing gilt genau das gleiche wie für die persönlichen: Sind sie zu schwammig, fällt es schwer, sie zu erreichen. Sie müssen SMART sein:
- Spezifisch (konkret – zum Beispiel „Wir wollen einen Investor für unsere Innovation finden.“)
- Messbar (Während sich der Bekanntheitsgrad einer Innovation einige Zeit nach Markteinführung nur abschätzen oder mit riesigem Aufwand messen lässt, lassen sich Verkaufszahlen meist sofort überprüfen.)
- Ausführbar (Sie müssen über die persönlichen oder personellen beziehungsweise finanziellen Ressourcen verfügen, um die zur Zielerreichung erforderlichen Maßnahmen durchzuführen.)
- Realistisch (Setzt sich ein Erfinder das Ziel, mit seiner Innovation innerhalb von drei Monaten europäischer Marktführer zu werden, ist dies möglicherweise ein unrealistisches Ziel. Bleiben Sie lieber auf dem Teppich und setzen sich Ziele, die Sie auch erreichen können.)
- Terminierbar (Zu jedem Ziel gehört ein konkretes Datum oder eine Zeitangabe, zu der seine Erfüllung überprüft wird.)
Beschreibung der Idee/Innovation
Sie sollte in verständlicher Sprache beschrieben werden. Hilfreiche Fragen: Was war/ist das Ausgangsproblem? Wie sieht die Lösung (Ihr Projekt) aus? Welche Vor- und Nachteile hat es? Welchen Nutzen stiftet die Innovation?
Zielgruppendefinition
Beschreiben Sie die Personenkreise, die Sie mit Ihrer Innovation ansprechen möchten, möglichst genau. Möchten Sie die Bevölkerung erreichen, können auch die Milieustudien des Sinus-Instituts hilfreich sein. Diese schlüsseln die Lebenssituation, Altersgruppen, Berufe und sogar Werte auf.
(ID:44569750)