SAP, Europas größter Softwarekonzern, konnte seine Spitzenposition als wertvollste deutsche und europäische Marke verteidigen, so das Ergebnis des BrandZ-Rankings 2020. Auf Platz 2 und 3 des deutschen Rankings folgen die Deutsche Telekom und Mercedes-Benz.
Kantar fragt jährlich nach den Trends der Marketing- und Werbefachleute. Laut der jüngsten Studie „Getting Media Right: Marketing in Motion“ haben fast die Hälfte der Werbetreibenden noch nicht den richtigen Mix zwischen on- und offline Aktivitäten gefunden.
Überraschende und aktuelle Einsichten über Cloud-, Click-, Crowd- und Gig-Work bietet die jüngst veröffentlichte Studie der Bertelsmann Stiftung zum Thema „Plattformarbeit“. Diese sind relevant für Politik, Institutionen der Tarifpartner sowie Plattform-Betreiber und enthalten klare Botschaften an Politik, Institutionen und Plattform-Betreiber.
Damit der Sprung in die Zukunft gelingt, ist die „Weisheit der Vielen“ sehr hilfreich. Dazu wird die kollektive Intelligenz der Mitarbeiter und Kunden ganz gezielt in Kreativ- und Entscheidungsprozesse integriert. Dieser Beitrag verrät Ihnen, wie Ihnen das am besten gelingt.
Messenger-Kommunikation über WhatsApp, Telegram, iMessage und Co. hat längst in den Privatalltag der Deutschen Einzug gehalten. Unternehmen wie SAP, Südzucker oder Transgourmet zeigen, wie sich WhatsApp und Co. auch im B2B-Bereich sinnvoll und erfolgreich nutzen lassen.
Was bleibt nach dem Bitcoin-Hype? Unternehmen loten derzeit das Potenzial der Blockchain-Technologie aus und es spricht viel dafür, dass sie eine wichtige Rolle bei der Kundenkommunikation spielen wird. Diese vier Anwendungsszenarien erklären die Zukunftstechnologie etwas genauer.
LinkedIn stellt mit „Aktuell und diskutiert“ ein neues Nachrichtenformat in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. Mitglieder des beruflichen Netzwerks können mit diesem Format kompakt zusammengefasst mehrere Stimmen und Perspektiven zu ausgewählten aktuellen Themen verfolgen und an den jeweiligen Diskussionen teilnehmen.
Die Schlagworte Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen sind heute gerade im Marketing in aller Munde. Aber kennen Sie den konkreten Unterschied zwischen Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen? Den Unterschied finden Sie in diesem Beitrag in weniger als fünf Minuten erklärt.
Hierzulande belegen bei den wertvollsten Marken Größenteils Technologie- und Automobilunternehmen die ersten Plätze. Dabei sind deutsche Brands innovativ. Allerdings werden sie als funktional aber kaum lustig bewertet.
Die unüberschaubare Flut an Daten aus dem Markt und innerhalb des Unternehmens zwingt immer mehr Marketer, ihren Marketing Mix zu überdenken. Wie können Big Data und Marktforschung dabei unterstützen? Vier Daten-Experten haben dazu in einem Roundtable diskutiert.