B2B Marketing Mehr Umsatz durch Werbeartikel?

Autor / Redakteur: Danilo Schmidt / Georgina Bott |

Werbeartikel ein Umsatzgarant? Befürworter und Skeptiker haben deutlich auseinandergehende Meinungen. Messbarkeit des Erfolges, Image, Bekanntheitsgrad sind Spielbälle der Gegenpole. Werbeartikel sind jedoch auf den zweiten Blick ein Garant für den Erfolg.

Anbieter zum Thema

Nicht jeder setzt auf Werbemittel. Dabei liefern sie einen großen Mehrwert wenn man sie richtig einsetzt.
Nicht jeder setzt auf Werbemittel. Dabei liefern sie einen großen Mehrwert wenn man sie richtig einsetzt.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Über den Einsatz von Werbeartikeln herrschen in Deutschland geteilte Meinungen. Während zahlreiche Unternehmen von der Verwendung dieses effektiven Marketinginstruments überzeugt sind, gibt es ebenfalls laute Gegenstimmen. Die skeptische Sichtweise vieler Anbieter beruht dabei auf dem Mangel an überzeugenden Wirkungsnachweisen. Obwohl sie sich nicht grundsätzlich gegen den Einsatz von Werbeartikeln aussprechen, zweifeln sie am Nutzen dieser Vorgehensweise.

Bildergalerie

Tatsächlich gibt es jedoch zahlreiche überzeugende Praxisbeispiele, die die Wirksamkeit dieses Kommunikationsmittels im Marketing belegen. Neben Anzeigen in Fachzeitschriften, der Außenwerbung mit Plakaten und der Teilnahme an Messen sowie Ausstellungen ist in deutschen Unternehmen ebenfalls die Online-Werbung sehr beliebt. Dennoch setzen aktuell 43 Prozent aller Anbieter auch Werbeartikel als effektives Kommunikationsmittel ein.

Welche Zahlen werden vom Gesamtverband der Werbeartikel-Wirtschaft bereitgestellt?

Vom Gesamtverband der Werbeartikel-Wirtschaft e. V. wurden diesbezüglich zahlreiche interessante Fakten veröffentlicht. Untersuchungen haben ergeben, dass 91 Prozent aller Deutschen im Alter von über 14 Jahren mindestens einen Werbeartikel besitzen. Dabei erreichen diese im direkten Vergleich mit anderen Kommunikationsmitteln die höchsten Erinnerungswerte. 59 Prozent aller Verbraucher, die ein Werbeprodukt erhalten haben, können sich anschließend an den Unternehmens- oder Markennamen erinnern.

Darüber hinaus wurden laut GWW im Jahr 2016 über drei Milliarden Euro für diese Werbemittel aufgewendet. Dadurch ist der Einsatz von Werbeartikeln in Deutschland deutlich beliebter als Print-, Radio-, Online- oder Außenwerbung. Lediglich für die Fernsehvermarktung sind deutsche Unternehmer bereit, noch mehr Geld zu investieren. Schließlich erreicht der Einsatz von Werbeprodukten im Durchschnitt rund 85 Prozent der gesamten Bevölkerung im Alter von über 14 Jahren. Dadurch verfügen sie über eine vergleichbare Werbewirksamkeit wie das Radio, bleiben jedoch durchschnittlich länger als ein Jahr im Besitz der Verbraucher.

Was erhofft sich ein Unternehmen durch den Einsatz von Werbeartikeln?

Werbeprodukte gehören zu den am häufigsten eingesetzten Marketinginstrumenten in Deutschland. Skeptiker fragen sich jedoch beständig, was sich die betreffenden Unternehmen von deren Einsatz erhoffen. Für über 90 Prozent aller Werbetreibenden stellt dabei die nachhaltige Wirkung der Artikel einen enormen Anreiz dar. Darüber hinaus versprechen sich viele Unternehmen einen positiven Einfluss auf das Unternehmensimage sowie dessen Bekanntheitsgrad.

Artikel zur Vermarktung des eigenen Unternehmens verfügen in der Regel über ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis. Dabei übertragen die Geschäftspartner im B2B-Bereich und Kunden die Qualität des Werbemittels auch auf die angebotenen Dienstleistungen und Artikel des jeweiligen Unternehmens. Weiterhin hoffen viele Entscheidungsträger, dass sich die Kunden sehr häufig mit den Produkten beschäftigen und sich dadurch dem Unternehmen stärker verbunden fühlen. Aus diesem Grund sind sie von den besseren Werbeeffekten dieses Kommunikationsmittels überzeugt und setzen es zielführend ein, um neue Kunden zu gewinnen.

Kritiker halten dem Einsatz von Werbeprodukten oftmals entgegen, dass der Erfolge nicht eindeutig gemessen werden können. Deshalb zweifeln sie die Aussagekraft zahlreicher statistischer Erhebungen an. Moderne Technologien ermöglichen jedoch eine exakte Erfolgsmessung vieler Produkte. Am häufigsten kommt dabei ein individualisierter Link zum Einsatz, der mithilfe eines QR-Codes auf Kaffeetassen und anderen Produkten verbreitet wird. Gelangt ein Kunde durch das Scannen dieses Codes auf die Unternehmenswebsite, so kann der Kontakt dem Werbemittel eindeutig zugeordnet werden.

Mithilfe dieser Technologie kann auch der Kauf von Produkten sowie die Buchung von Dienstleistungen mit einem Werbeartikel in Verbindung gebracht werden. Bei der Auswertung der Messergebnisse muss jedoch beachtet werden, dass diese nur einen Teil der Erfolge abzeichnen. Sämtliche Kunden, die aufgrund eines Werbeartikels etwas gekauft haben, aber nicht dem überwachten Link folgten, bleiben unentdeckt. Dadurch fallen die Erfolge sogar deutlich höher aus, als zweifelsfreie Erhebungen vermuten lassen.

Umsatzsteigerung durch Werbeartikeleinsatz – die logische Konsequenz

Es konnte bereits mehrfach nachgewiesen werden, dass der Einsatz von Werbeprodukten positive Auswirkungen auf die Kontakthäufigkeit hat. Dieses nachhaltige Werbemittel sorgt zuverlässig für eine Steigerung des Bekanntheitsgrads eines Unternehmens und baut gleichzeitig ein Vertrauensverhältnis zwischen Unternehmen und Geschäftspartnern im B2B beziehungsweise Unternehmen und Kunden im B2C auf. Darüber hinaus kommt es stets zu einem besseren Markenimage sowie einer erhöhten Kundenbindung. Schließlich sind die Erfolge durch den Einsatz von Werbeartikeln ebenfalls messbar und können dadurch genau überprüft werden. Dass sich durch dieses Marketinginstrument eine nachhaltige Umsatzsteigerung einstellt, ist deshalb eine logische Konsequenz.

Danilo Schmidt ist Co-Founder und Geschäftsführer der KSi International GmbH
Danilo Schmidt ist Co-Founder und Geschäftsführer der KSi International GmbH
(Bild: KSI International)

Über den Autor

Danilo Schmidt ist Co-Founder und Geschäftsführer der KSi International GmbH, einem führenden Anbieter von individuellen, zielgruppengenau ausgerichteten Werbeartikeln, mit über 100.000 Produkten, die im Online-Shop und Standorten in Dresden, Wien, Barcelona, Madrid und Shanghai zu finden sind.

(ID:45045143)