Content Attribution – Teil 1 Mit Attributen effektive B2B-Inhalte erstellen
Anbieter zum Thema
Herausragende Inhalte zu verbreiten, ist das Ziel von Content Marketing. Dabei geht es nicht darum, werbliche Inhalte zu erstellen, sondern Kunden mit nützlichen oder unterhaltenden Inhalten aufzufallen. Wie Content Attribution im B2B dabei hilft.

Was ist Content Attribution?
Content Attribution ist eine Methode, Content nicht nur des Contents Willens zu erstellen, sondern ihn effektiv an den Zielen der Marketing-Strategie auszurichten. Die Inhalte sollen auf bestimmte Produkte oder Leistungen einzahlen und das B2B-Unternehmen erfolgreicher machen. Die Grundidee der Methode ist sehr einfach. Vor der eigentlichen Texterstellung werden mehrere Eigenschaften (Attribute) für einen Text festgelegt.
Durch die Content Attribution können B2B-Unternehmen zielgruppengerechten Content erstellen. Dieser hochwertige und nützliche Content fällt potenziellen Kunden direkt auf. So können sich B2B-Unternehmen als Experten in der jeweiligen Branche platzieren und ihre Bekanntheit steigern. Auch auf das Image zahlt sich hochwertiger Content positiv aus.
Durch den Einsatz von Attributen für Ihren Content können Sie...
- die richtige Zielgruppe ansprechen.
- auf konkrete Produkte/Leistungen einzahlen.
- abwechslungsreiche Inhalte erstellen.
- eine Kernaussage des Contents definieren.
- den passenden Stil treffen.
- zur idealen Zeit veröffentlichen.
- den Erfolg des Contents auswerten.
Ein Beispiel: Es sollen neue Themen für einen Unternehmensblog geplant werden. So gehen Sie vor:
- 1. Überlegen Sie sich, welche Attribute für Ihren Content relevant sind. Diese können sein: Produkt/Leistung, Zielgruppe, Anlass, Verbreitungsort, Customer Journey, Call to Action usw.
- 2. Erstellen Sie eine Tabelle und tragen Sie die Attribute als Überschriften für Spalten ein.
- 3. Schreiben Sie in jede Spalte die konkreten Möglichkeiten des Attributs.
Durch das Festsetzen von Attributen wird eine zielgerichtete Content-Erstellung möglich. Wie viele und welche Attribute Sie für Ihren Content festlegen möchten, entscheiden Sie selbst. Für verschiedene Beitragstypen können unterschiedliche Attribute sinnvoll sein.
So behalten Sie Ihre Content-Ziele im Blick
Je konkreter Content-Ziele formuliert werden, desto besser kann der Erfolg von Inhalten im Nachhinein ermittelt werden.
Mögliche Content-Ziele können sein:
- (Neue) Besucher auf der Webseite
- Sichtbarkeit in Suchmaschinen, Rankings zu relevanten Keywords
- Backlinks
- Neue Follower in Sozialen Netzwerken
- Shares, Likes, Retweets, Erwähnungen
- Neue Newsletter-Abonnenten
- Erwähnung in Medienberichterstattung
Content Ziele und die vergebenen Attribute lassen sich direkt miteinander verknüpfen. Wenn der Content beispielsweise auf ein bestimmtes Produkt einzahlen soll, können Sie hierfür ein Attribut festlegen und nach der Veröffentlichung ermitteln, um wieviel Prozent die Besucherzahl einer Produktseite gesteigert wurde. Zu berücksichtigen ist dabei, ob weitere Marketing-Aktivitäten wie beispielsweise SEO-Anpassungen oder Pay-Per-Click-Kampagnen gleichzeitig laufen, da auch diese für bestimmte Auswirkungen verantwortlich sein können.
Langfristig von Attributen profitieren
Ist einmal eine umfangreiche Tabelle mit verschiedenen Attributen erstellt, lässt sich langfristig von ihr profitieren. Wählen Sie für jeden Blogbeitrag pro Spalte ein Attribut aus und richten Sie Ihren Inhalt daran aus. So gehen Ihnen nie die Themen aus und Sie können abwechslungsreichen Content erstellen und verbreiten.
Software als Unterstützung
Content Attribution kann mithilfe einer Excel-Tabelle eingesetzt werden oder unter Verwendung einer professionellen Software, wie zum Beispiel Scompler. Zweiteres ermöglicht eine noch genauere Attribution. In einer solchen Software werden eine Vielzahl von Content Attribute vorgeschlagen, aus denen man sehr übersichtlich die relevanten Eigenschaften auswählen kann. Die Nutzung einer Software bietet sich insbesondere dann an, wenn mehrere Redakteure zusammenarbeiten.
Neben der Content Attribution ermöglichen professionelle Softwares auch Vergleiche zwischen mehreren Beiträgen. Durch die bei jedem Beitrag hinterlegten Attribute können Sie beispielsweise die Menge der Beitragstypen oder Art der Themenbereiche in einem Zeitraum ermitteln und auswerten. Die Statistiken geben einen Überblick über den gesamten Content und Sie können Ihre Strategie immer weiter verbessern.
* Sie möchten erfahren, wie das in der Praxis aussieht? Im zweiten Teil der Serie am 29. März 2018, hier auf marconomy.de, zeigen wir Ihnen, wie die Content Attribution im B2B-Bereich konkret eingesetzt werden kann.
Herbert Buchhorn ist Geschäftsführer von Clicks Digital. Mit mehr als 40 Mitarbeitern betreut die Agentur nationale und internationale Onlineprojekte von Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Zu den Leistungen gehören neben Suchmaschinenoptimierung (SEO), PPC und E-Commerce & Onlineshop Lösungen auch Content Marketing, Social Media Marketing, E-Mail Marketing sowie Conversionoptimierung. Als gefragter Experte hält er regelmäßig Seminare rund um das Thema Online Marketing.
(ID:45203804)