B2B-Weinachtsgrüße Mit Weihnachtskarten Geschäftsbeziehungen verbessern

Von *Jasmin Schmidt

Anbieter zum Thema

Innerhalb der ersten beiden Adventswochen scheint der ideale Zeitpunkt für das Versenden von postalischen oder digitalen Weihnachtsgrußkarten, mit denen Sie sich für eine gute Zusammenarbeit im endenden Kalenderjahr bedanken können.

Weihnachtskarten sind ideal, um sich als Unternehmen bei den Geschäftspartnern für eine gute Zusammenarbeit im endenden Kalenderjahr zu bedanken.
Weihnachtskarten sind ideal, um sich als Unternehmen bei den Geschäftspartnern für eine gute Zusammenarbeit im endenden Kalenderjahr zu bedanken.
(Bild: gemeinfrei / Unsplash)

Sinn und Zweck der Weihnachtskarten im B2B-Bereich

Speziell im Bereich B2B stellen Weihnachtsgrußkarten eine gute Gelegenheit dar, gut laufende Geschäftsbeziehungen zu festigen oder andere wieder aufleben zu lassen. Gleichwohl bieten Weihnachtskarten eine gute Möglichkeit,das Unternehmen beim Geschäftspartner noch einmal in den Fokus zu stellen. Entsprechend eignen sich Weihnachtskarten vor allem für Geschäftspartner, Lieferantenbeziehungen, Service-Beziehungen sowie in Form von Charity-Weihnachtskarten.

Die Vorteile von geschäftlichen Weihnachtskarten liegen dabei auf der Hand:

  • Weihnachtskarten für Geschäftspartner sind steuerlich absetzbar (bis zu 10 Euro in Form von Streuwerbeartikeln oder bis zu 35 Euro pro Geschäftspartner in Form von Geschenken)
  • Weihnachtskarten lassen sich individuell mit eigenen Motiven oder Texten versehen
  • praktischer Image-Artikel, da sich Weihnachtskarten auch in Sachen Corporate Identity anpassen lassen
  • lassen sich schnell und unkompliziert versenden
  • Text- und Motivvorlagen für Weihnachtskarten im B2B-Bereich kostenlos verfügbar

Motiv- und Formatwahl Ihrer B2B-Weihnachtskarten

Bei Ihnen sollte nicht die maximal erzielbare Menge an zu versendenden Weihnachtskarten im Vordergrund stehen, sondern vor allem auch die Qualität. Nutzen Sie für das Bedrucken von Weihnachtsgrußkarten (insofern diese denn postalisch versendet werden sollen) unbedingt hochwertiges Papier mit einem Gewicht von mindestens 300 Gramm pro Quadratmeter. Achten Sie zudem auf das passende Format: Hier empfiehlt sich die Standardgröße Weihnachtskarten in DIN lang (mit einem Maß von 105x210 Millimeter). Versenden Sie Ihre stilvollen B2B-Weihnachtskarten zudem in bedruckbaren Briefkuverts im gängigen C6/5-Format.

Nutzen Sie für die Zusammenstellung Ihrer B2B-Weihnachtskarten zudem folgende Möglichkeiten:

  • lizenzfreie Weihnachtsmotive von Stock-Anbietern
  • Online-Konfiguratoren
  • Hochglanzflächen oder Laserstanzungen
  • Mustertexte und einprägsame Sprüche

Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Business-Weihnachtskarten dabei nicht zu kitschig ausfallen. Ein gewisser Mittelweg zwischen weihnachtlichem Design und professioneller Ansprache sollte gewählt werden. Auch kann es sich lohnen, sich für jeden Geschäftspartner einen individuellen Spruch oder eine individuelle Danksagung auszudenken. Da Weihnachtsgrußkarten an sich jedoch keine Werbeoberfläche darstellen, sollte hier in jedem Fall auf Produktwerbungen oder Ähnliches verzichtet werden.

Nutzen Sie vorgefertigte Formulierungen und passen Sie diese individuell an

Weniger ist manchmal mehr, lautet auch im Bereich der B2B-Weihnachtskarten die Devise. Achten Sie daher auf kurze und prägnante Formulierungen, um Ihren Adressaten mit Ihrer Botschaft nicht zu überfordern. Speziell im stressigen Jahresendgeschäft möchten Ihre B2B-Partner keine Zeit mit dem Lesen überlanger Grußkarten verschwenden. So kann die eigentlich nette Geste schnell als Zeitfresser abgestempelt werden. In jedem Fall sollten Ihr Unternehmen, Ihre Abteilung sowie Ihr Anliegen, also die Entsendung weihnachtlicher Grüße, Danksagung für gute Geschäftsbeziehung im laufenden Kalenderjahr sowie Wunsch auf Fortführung guter Geschäftsbeziehungen usw. genannt werden. Runden Sie die Weihnachtskarte dann noch durch eine persönliche Unterschrift ab.

Im Folgenden möchten wir Ihnen eine fertige Formulierungen für Ihre individuellen B2B-Weihnachtskarten mit auf den Weg geben:

„Sehr geehrte(r) Frau/Herr, für das im laufenden Kalenderjahr entgegengebrachte Vertrauen sowie die zuverlässige Geschäftsbeziehung mit Ihnen möchten wir uns recht herzlich bedanken und hoffen auch im folgenden Kalenderjahr 2021 auf eine gute Zusammenarbeit und das Sie mit unseren Produkten oder Prozessen vollends zufrieden sind. Wir wünschen Ihnen in diesem Zusammenhang eine besinnliche Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Geschäftsjahr 2021 – Ihr Unternehmen X aus Y!“

Je individueller Ihre B2B-Weihnachtskarte wirkt, desto besser. Speziell handschriftliche Weihnachtsgrußkarten können die Authentizität zusätzlich erhöhen. Die persönliche Unterschrift von Ihnen als Selbstständiger oder als Geschäftsführer unter der Weihnachtskarte ist in jedem Fall unabdingbar.

Timing ist alles

Achten Sie vor allem auch auf das Timing Ihrer Weihnachtskarten. Idealerweise sollten postalische oder elektronische Karten weder den Eindruck machen, zu früh oder spät anzukommen. Die dritte Dezemberwoche gilt hier als oberste Grenze. Andernfalls dürften diese zu spät beim jeweiligen Geschäftspartner eintreffen, da viele Mitarbeiter Ihrer Geschäftspartner dann unter Umständen schon in Ihrem wohlverdienten Weihnachtsurlaub sind.

*Jasmin Schmidt ist Redakteurin bei Overnightprints.

(ID:47040787)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung