Führung im Projektmanagement Projektmanagement im Wandel – von Grenzen und der richtigen Kombination an Skills
Anbieter zum Thema
Im turbulenten B2B-Business braucht es neue Fähigkeiten: organisatorisch und strategisch, für das eigene Mindset und die Führung. Diese Tipps helfen Ihnen, sich persönlich weiterzuentwickeln und als Unternehmen nachhaltig Wachstum zu generieren.

Intern wie extern stehen B2B-Unternehmen heute vor enormen Herausforderungen. Wenn wir eines in den letzten Monaten gelernt haben, dann das: Wir alle müssen bereit sein, Vertrautes los- und Neues zuzulassen. Plötzlich sind wir mitten drin in einem wandlungsfähigen Szenario. Aufgrund immer kürzerer Zyklen passen wir unser Portfolio-, Programm- und Projektmanagement – soweit es geht – immer wieder an. Gefragt ist die richtige Kombination aus Skills und Best Practice. Außerdem müssen sich Mitarbeiter und Organisationen gemeinsam weiterentwickeln. Im Projektmanagement ist heute vor allem eine hohe Entwicklungsfähigkeit der Führungskräfte gefordert.
‚Geschäftsbetrieb‘ contra ‚Projektarbeit‘
Im Mittelpunkt steht dabei eine kontinuierliche Anpassung an die Bedingungen und Erfordernisse des Marktes. Wer als B2B-Unternehmen in Bezug auf Technologien und Verfahren, neue Gesetze oder Veränderungen im Marketing, wie unter anderem neuen Tools, nicht mithalten kann, bleibt nicht leistungsfähig. Eine gute Balance zwischen ‚Business as usual‘ und ‚Business Change‘ zu finden ist gar nicht so einfach. Und nur möglich mit einer guten Führung. Allerdings hat das sogenannte New Normal gerade Führungsdefizite im Projektmanagement, die es zuvor natürlich auch schon gab, zum Teil weiter verstärkt.
Kein Geheimnis: Kein Projekt ist wie das andere! Projekte sind meist risikoreicher als das alltägliche Geschäft. Sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte brauchen dafür ein anderes Portfolio an Fähigkeiten. Und die Konkurrenz ist groß zwischen dem wichtigen laufenden Betrieb (Produktivität, Kundenbeziehungen, Rentabilität u.a.) und der überlebenswichtigen Aufgabe, Prozesse so weiterzuentwickeln, dass man auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt. Eine erfolgreiche Projektarbeit verlangt andere Fähigkeiten als der normale Geschäftsbetrieb mit Linienfunktionen. Führungskräfte müssen das erkennen und entsprechend handeln.
‚Business as usual‘ und ‚Business Change‘
Unsere VUCA-Welt hat die Führungsdynamik deutlich verändert. Führungskompetenzen müssen heute und in Zukunft breiter verteilt werden, damit verschiedene Beteiligte in unterschiedlichen Phasen der Umsetzung die Verantwortung übernehmen können. Führungskräfte müssen dafür offen und bereit sein, Führung zu teilen, um – egal in welcher Rolle – ehrlich und engagiert ein Team gemeinsam sowohl im ‚Business as ususal‘ als auch ‚Business Change‘ zum Projektziel zu führen. Folgende Tipps helfen dabei:
1. Bleiben Sie für Ihr Team greifbar
Vor allem in turbulenten Zeiten müssen Führungskräfte besonders regelmäßig und konsequent kommunizieren und informieren. Und das stets mit Zuversicht. Konzentrieren Sie sich voll und ganz auf Ihre Mitarbeiter. Erkennen sie diese als Menschen mit individuellen Gefühlen an. Zeigen Sie Empathie.
2. Bieten Sie psychologische Sicherheit
Beweisen Sie durch Ihr eigenes Handeln, dass eine transparente Zusammenarbeit ein wichtiger Faktor für Sie ist. Machen Sie stets deutlich, dass es in Ordnung ist, zu scheitern und aus Erfahrungen zu lernen – vor allem, wenn man neue Dinge angeht.
3. Schaffen Sie Klarheit und bleiben trotzdem flexibel
Stellen Sie eine klare Struktur zur Verfügung, in der die Mitarbeiter ihre Rollen und Verantwortlichkeiten kennen und verstehen. Bieten Sie Unterstützung an, wenn es doch einmal Konflikte gibt. Bleiben Sie flexibel und zeigen Sie, dass Sie in der Lage dazu sind, sich gemeinsam den Anforderungen von Projekten anzupassen, auch wenn der Verlauf einmal stressig ist.
4. Treffen Sie bewusste Entscheidungen
Demonstrieren Sie Belastbarkeit und dass Sie die Kraft haben, durchzuhalten. Insbesondere bei der Leitung eines Projektes, das besonderen Einsatz verlangt, ist dies immens wichtig – vor allem auch, wenn es um Entscheidungen geht. Treffen Sie effiziente und effektive Bestimmungen unter dem Aspekt einer gesteigerten Kontrolle. Bedenken Sie dabei stets, wie sich Ihre Entscheidungen im Projekt auf andere auswirken.
5. Bilden Sie ein gemeinsames Verständnis
Die Gefahr, dass Projekte scheitern oder im Verlauf ins Straucheln geraten, ist erfahrungsgemäß groß. Schaffen Sie einen einheitlichen Blick auf die angestrebten Ziele, die Gründe sowie den zu erwartenden Nutzen. Haben Sie eine universelle Sprache, sowohl im Projektteam selbst als auch bei externen Partnern oder Kollegen. Egal ob zwei Etagen tiefer oder in einem anderen Land macht eine einheitliche ‚globale‘ Zusammenarbeit den Erfolg deutlich wahrscheinlicher.
Grundlegendes Vertrauen und ein gemeinsamer Sinn
Projektmanagement ist im B2B eine feste Größe. Müssen intern größere strategische Vorhaben gemanagt oder neue Produkte entwickelt werden, haben Führungskräfte und Mitarbeiter das entsprechende Knowhow für das Design, die Entwicklung und die Umsetzung von Projekten. Verzögerungen und explodierende Kosten können somit verhindert werden. Wir alle kennen national und international genügend Beispiele für gescheiterte Projekte.
Um Projekte zielgerichtet zu steuern, müssen Führungskräfte heute mehr denn je die richtige Balance zwischen Management und Führung finden. Statt Micromanagement und engmaschiger Kontrolle bedarf es einem grundlegenden Vertrauen und einem gemeinsamen Sinn, der sich jedem Mitarbeiter erschließt. Herrscht Klarheit darüber, warum ein Unternehmen etwas macht, gibt es eine überzeugende Vision. Dann schaffen es Führungskräfte, ein Team gedanklich und ganz praktisch in der täglichen Umsetzung mitzunehmen.
Erfahrungsgemäß schließt sich der Kreis von wertschätzender Führung und Mitarbeitern mit entsprechendem Knowhow hin zum B2B-Unternehmen, das mit besseren Fähigkeiten im Projektmanagement die Geschäftsleistung generell steigern kann. Davon profitieren ‚Business as usual‘ ebenso wie ‚Business Change‘. Und Unternehmen sind in der Lage, sich heute und für
*Allan Thomson ist Projektmanager und Sidra Sammi ist Territory-Managerin für Europa bei Axelos.
(ID:47756480)