Management

Simultan-Visualisieren – so führen Sie agile Gespräche

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Die 7 Schlüssel zum Erfolg beim Agilen Simultan-Visualisieren

  • 1. Kontakt machen und halten
  • 2. Den anderen dort abholen, wo er ist: zuhören und einfühlen; die eigene Meinung für eine Weile zurückhalten
  • 3. Mit offenen Fragen nachfragen; zukunfts- und lösungsorientiert fragen
  • 4. Gesprächsbeiträge auf den Punkt bringen
  • 5. Zügig und ansprechend die „Essenz“ visualisieren
  • 6. Den Kontext beachten; wenn etwas geklärt oder transparent gemacht werden soll, nachfragen
  • 7. Auf Rollenklarheit achten

Volles Potenzial entfaltet das Agile Simultan-Visualisieren bei Meinungsbildungs-, Entscheidungs- und Veränderungsprozessen, bei denen die Problemlösung selbst oder das Vorgehen bei ihrer Realisierung noch unbekannt sind.

Bildergalerie

Prozesse und Abläufe visualisieren

Zu den strukturgebenden Visualisierungen zählen Prozessmodelle, die einen Prozess horizontal in seine Prozessschritte zerlegt visualisieren und vertikal die mit den einzelnen Prozessschritten verbundenen Tätigkeiten zeigen. Bei unbekannten Themen oder wenn ein Thema erforscht werden soll, bietet sich eine Mind Map als Struktur an.

Konflikte und Interessenunterschiede visualisieren

Das Agile Simultan-Visualisieren eignet sich auch zum Bearbeiten von (Ziel-)Konflikten. Wird es in Meetings inhaltlich schwierig, liegt oft eine entsprechende Störung vor. Über eine treffende Visualisierung kann der Leiter der Diskussion diese ins Bewusstsein heben und so ein Bearbeiten der Störung einleiten. Der Leiter kann im Dialog mit der Gruppe beispielsweise zunächst die beteiligten Konfliktparteien herausarbeiten, die er dann anonymisiert simultan visualisiert (zum Beispiel als große Kreise mit den unverfänglichen Namen A, B und C). Danach fordert er die Parteien auf, konkrete Aspekte ihrer Positionen zu nennen, die er den Kreisen zugeordnet visualisiert. Diese Visualisierung bildet die Basis für die weitere Konfliktbearbeitung.

Diskussionen visualisieren

Recht anspruchsvoll ist das Erstellen von Verlaufsprotokollen von Diskussionen. Das heißt: Während die Gruppe über ein Thema diskutiert, dokumentiert der Leiter die Argumente und gegebenenfalls Emotionen in der Diskussion auf einer Pinnwand. Soweit möglich, strukturiert er die Beiträge, indem er Abhängigkeiten und Schlussfolgerungen visualisiert.

Diese Anwendung setzt eine gewisse Routine des Leiters mit dem Agilen Simultan-Visualisieren voraus, denn er ist allein für das treffende Verkürzen der Beiträge und das Visualisieren der Zusammenhänge zuständig. Während er einen Beitrag notiert, hört er den nächsten, um diesen danach zu visualisieren. Und am Ende enthält das Verlaufsprotokoll alle wesentlichen Argumente der Diskussion – zum Beispiel im Vorfeld einer Entscheidung.

Ergänzendes zum Thema
Checkliste: Gesprächsbeiträge auf den Punkt bringen
  • Geschlossene Fragen stellen, um das Okay für die Visualisierung einzuholen
  • Redebeiträge zusammenfassen; paraphrasieren
  • Präzisieren: knapp, klar, konkret
  • Konjunktive („könnte“) und Verallgemeinerungen („man“) vermeiden
  • Beiträge entpersonifiziert ans Flipchart „schreiben“
  • Bei Bedarf: polarisieren, simulieren, provozieren
  • Handlungsorientiert formulieren

Wie wirkt das Agile Simultan-Visualisieren?

Die besondere Wirkung des Agilen Simultan-Visualisierens in Veranstaltungen wie Projektmeetings beruht auf einer Art Stereo-Effekt: Hör- und Sehsinn werden zugleich bedient. Dadurch wird das Lernen und Behalten gefördert. Zudem erzeugen die Visualisierungen Transparenz, was verbindlichkeits- und akzeptanzfördernd, aber auch polarisierend wirken kann. Denn bildhafte Darstellungen zeigen Zusammenhänge auf, und in Worten visualisierte Beiträge erhalten eine höhere Bedeutung. Zudem adressieren eine gekonnte Strichführung, ein geschickter Einsatz von Farben und Formen sowie ansprechende, bildhafte Darstellungen die rechte Hirnhälfte, die unsere künstlerisch-emotionalen Fähigkeiten repräsentiert. Dadurch werden die Fantasie und Kreativität der Gruppe stimuliert.

Michael Schwartz leitet das Institut für integrale Lebens- und Arbeitspraxis (ilea) in Esslingen bei Stuttgart.
Michael Schwartz leitet das Institut für integrale Lebens- und Arbeitspraxis (ilea) in Esslingen bei Stuttgart.
(Bild: Michael Schwartz)

Über den Autor

Michael Schwartz leitet das Institut für integrale Lebens- und Arbeitspraxis (ilea), Esslingen bei Stuttgart. Der Diplom-Physiker arbeitete vor seiner Beratertätigkeit zwei Jahrzehnte als Führungskraft und Projektmanager in der (Software-)Industrie.

(ID:45337642)