Videowerbung im B2B-Marketing So profitieren B2B-Unternehmen von Videowerbung auf YouTube

Von Saiva Krievinia * |

Anbieter zum Thema

Auf der reichweitenstärkste Videoplattform YouTube erreichen Unternehmen weltweit auf emotionale Weise ihre Zielgruppen. Das bietet insbesondere auch bei erklärungsintensiven Produkten, wie sie im B2B-Geschäft üblich sind, große Chancen.

YouTube-Werbung ist nicht nur für B2C-Unternehmen attraktiv. Auch B2B-Unternehmen können so relativ leicht Ihre Reichweite steigern.
YouTube-Werbung ist nicht nur für B2C-Unternehmen attraktiv. Auch B2B-Unternehmen können so relativ leicht Ihre Reichweite steigern.
(Bild: gemeinfrei / Unsplash)

Kaum eine andere Plattform ist in den letzten Jahren so rasant gewachsen, wie YouTube. Die größte Videoplattform der Welt zählt 2 Milliarden Nutzer und garantiert über alle Zielgruppen hinweg optimale Reichweiten und zielgruppenadäquate Werbung. Bewegtbild-Content bietet auch für B2B-Unternehmen zahlreiche Vorteile – denn mit den richtigen Videoanzeigen lassen sich auch weniger eingängige Marketingbotschaften transportieren.

Videos zählen nicht nur bei Privatkunden zu den beliebtesten Content-Formaten im Netz, sondern sollte auch im B2B-Kontext als Teil eines modernen Marketing-Mix verstanden werden. Experten gehen davon aus, dass im Jahr 2022 bereits 80 Prozent des Internet-Traffics aus Video-Content bestehen wird. Bewegtbild spricht Menschen emotional an und erzielt wesentlich mehr Aufmerksamkeit als reine Texte oder statische Bilder. Die Kombination von visuellen und auditiven Reizen bewirkt, dass Inhalte von Videos länger im Gedächtnis bleiben und Informationen zugänglicher vermittelt werden können.

Gerade bei erklärungsbedürftigen Inhalten eignen sich Videos deshalb besonders gut, um Informationen verständlich und anschaulich zu transportieren – und auch komplexere Themen zu emotionalisieren. Nicht zuletzt können Videos das Vertrauen in Marken stärken und die Kaufbereitschaft der Kunden erhöhen.

YouTube-Anzeigenformat muss zum Marketingziel passen

Mit vielfältigen Anzeigenformaten haben Unternehmen bei YouTube die Möglichkeit, ihre Angebote kreativ in Szene zu setzen. Wer seine Markenbekanntheit steigern und eine breite Zielgruppe erreichen möchte, kann auf kurze Werbeclips zurückgreifen: Sogenannte „Bumper Ads“ sind die kürzesten Videoanzeigen, die auf YouTube geschaltet werden können. Wer dieses Format nutzt, hat maximal sechs Sekunden Zeit, um Zuschauer mit einer eingängigen Nachricht zu begeistern.

Wer mehr Zeit benötigt und eine längere Geschichte erzählen möchte, kann auf nicht-überspringbare In-Stream-Videoanzeigen zurückgreifen. Diese werden als 15-sekündige „Werbepause“ innerhalb eines YouTube Videos abgespielt und bieten Werbetreibenden genügend Zeit, um längere Geschichten ohne Unterbrechung zu erzählen. Wer daneben auch seine Abverkäufe steigern möchte, kann interessierte Nutzer mit interaktiven Videoanzeigen auf weiterführende Seiten leiten. Mit einem eingebundenen Call to Action und Produkteinblendungen können Kunden direkt über das Video auf die Landingpage des Unternehmens gelangen – und dort bestenfalls den Kauf abschließen oder einen Beratungstermin buchen.

Kreatives Storytelling mit YouTube Ads

Eine besonders effektive Möglichkeit, Werbebotschaften zu vermitteln, bietet auch das „Sequencing“ von Anzeigen. Hierbei können verschiedene Anzeigenformate kombiniert und in Form von Storytelling zu einer mehrteiligen Geschichte zusammengefügt werden. Wichtig dabei ist, dass alle Clips einem roten Faden folgen und eine konsistente Geschichte erzählen, die auch außerhalb von YouTube, etwa auf der Landingpage, konsequent weiterverfolgt wird!

Gerade bei kurzen und überspingbaren Werbeformaten ist es wichtig, möglichst früh einen starken Spannungsbogen aufzubauen und die Spannung möglichst durch die gesamte Story hinweg zu halten. Marken müssen hier mit unerwarteten Momenten überraschen, die dazu animieren, auch nach den ersten fünf Sekunden weiterzuschauen und nicht den Skip-Button der Werbeanzeige zu klicken.

Wichtig zu wissen: Immer mehr Zuschauer sehen Videowerbung über das Smartphone oder Tablet. Schnelle Schnitte, enger Bildausschnitte und ein auffälliger Text sind für kleine Screens ein absolutes Muss. Auch und gerade im B2B-Umfeld können Videoanzeigen so einen echten Mehrwert für Nutzer bieten.

Von Imagevideo bis Produktvideo

Eine gelungene Videokampagne zeichnet sich dadurch aus, dass Anzeigenformat, Zielgruppenausrichtung und Werbebotschaft perfekt aufeinander abgestimmt sind. Je nach Branche, Produkt oder Dienstleistung sollten Unternehmen hierfür unterschiedliche Formate nutzen.

  • Für komplexere Dienstleistungen eignen sich Erklärvideos, mit denen dem Zuschauer die Funktionen und Vorteile des Angebots leicht verständlich nahegebracht werden. Grafische Elemente und griffige Texte können die Informationen audio-visuell unterstützen.
  • Ein physisches Produkt lässt sich dagegen gut mithilfe eines Produktvideos visuell in Szene setzen. Inspirierende Produktbilder, Close-Ups und stimmungsvolle Musik können die gewünschte Botschaft unterstreichen.
  • Bei Produkten, die eine größere Investition für Ihre Zielgruppe bedeuten, lohnt es sich zudem mit Imagevideos, Feedbackvideos oder Ausschnitten aus Webinaren die eigene Reputation zu kommunizieren und Vertrauen aufzubauen.

Generell ist es ratsam, die Werbebotschaft auf einen zentralen Aspekt zu beschränken. Bei Branding-Videos sollte die Markenbotschaft im Vordergrund stehen. Bei Produktvideos sollten Sie die Unique Selling Points Ihres Angebots in das Zentrum rücken, also jene Aspekte, die das Angebot unschlagbar machen. Gerade auch im B2B-Kontext sollten die Emotionen der Entscheider angesprochen werden. Mit der Macht von Bild und Ton zu arbeiten und Bilder in den Köpfen der potenziellen Kunden zu erzeugen, trägt zum Erfolg der Kampagne bei. Es erhöht schließlich die Wahrscheinlichkeit, dass die Botschaft im Gedächtnis bleibt.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Zielgruppengerechte Bildsprache und Tonalität bei YouTube

Bei der Erstellung einer YouTube-Videoanzeige ist natürlich, neben der Zielgruppenausrichtung und dem richtigen Anzeigenformat, auch der Inhalt des Videos maßgeblich für den Erfolg einer Kampagne. Im Hinblick auf Bildsprache und Tonalität sollten Videoanzeigen daher stets zu den Ansprüchen und Gepflogenheiten der Branche passen. Gerade wenn im B2B Bereich mehrere Personen an der Entscheidung für oder gegen ein Produkt beteiligt sind, bietet es sich an, mehrere Videos für die einzelnen Interessengruppen des Buying Centres zu produzieren und dabei die unterschiedlichen Aspekte Ihres Angebots hervorzuheben. Im Rahmen des Targetings lassen sich auf YouTube Zielgruppen über demografische Aspekte oder Interessen eingrenzen. Streuverluste bleiben dadurch gering und Unternehmen erreichen genau die Entscheider, die für ihr Angebot interessant sind.

YouTube Videoanzeigen eignen sich zudem hervorragend, um plattformenübergreifend zu werben. Da YouTube, wie Google, zum Alphabet-Konzern gehört, lassen sich per Remarketing auch Kunden ansprechen, die sich über die Google Suche zu ähnlichen Angeboten informiert haben. Gleichzeitig geben die gewonnen Daten von YouTube interessante Einblicke in das Verhalten der Zielgruppe, die sich umgekehrt auch für Anzeigen auf Google nutzen lassen.

Videoanzeigen sind oft günstiger und effizienter als gedacht

Generell sollten sich Unternehmen nicht von potenziellen Kosten abschrecken lassen – denn oftmals sind YouTube-Videos deutlich günstiger als gedacht – sowohl in der Produktion als auch in der Ausspielung. Besonders überspringbare Videoanzeigen bieten Werbetreibenden eine hohe finanzielle Sicherheit, da nur Kosten anfallen, wenn Nutzer die Anzeige länger als 30 Sekunden anschauen oder mit dem Video interagieren. Falls sich Ihre Nutzer nach 5 Sekunden dazu entscheiden, Ihre Anzeige zu überspringen, haben Sie dennoch wichtige Impressions für die Platzierung Ihrer Marke gewonnen.

*Saiva Krievinia ist YouTube Product Lead bei Smarketer.

(ID:47763121)