Content Attribution– Teil 2 So wird Content Attribution im B2B eingesetzt

Ein Gastbeitrag von Herbert Buchhorn

Anbieter zum Thema

Im Content Marketing geht es darum, erstklassige Inhalte zu verbreiten, die passende Zielgruppe anzusprechen und die Erfolge daraus zu messen. Wie können B2B-Unternehmen konkret die Methode „Content Attribution“ nutzen, um effektive Inhalte zu erstellen?

Welche Eigenschaften soll Ihr Content erfüllen? Mit Content Attributierung können Sie Ihren Content effektiv an den Zielen Ihrer Marketing-Strategie auszurichten.
Welche Eigenschaften soll Ihr Content erfüllen? Mit Content Attributierung können Sie Ihren Content effektiv an den Zielen Ihrer Marketing-Strategie auszurichten.
(Bild: / CC0)

Im ersten Teil haben Sie gelesen, wie Sie mit Attributen erfolgreiche B2B-Inhalte erstellen können. Nun erfahren Sie im zweiten Teil, wie Content Attribution im B2B-Bereich konkret angewendet werden kann.

Das Problem: Mit welchen Inhalten befüllen wir den Unternehmensblog?

Mit einem Unternehmensblog können B2B-Unternehmen kostengünstig mit Ihren Kunden kommunizieren, ihr Image steigern und auch konstant neue Leads generieren. Das Problem: Wie finden Sie regelmäßig neue und ansprechende Themen?

Nehmen wir als konkretes Beispiel ein etabliertes B2B-Unternehmen aus der Werbemittel-Branche. Der Unternehmensblog lief schleppend und wurde nur unregelmäßig mit neuen Inhalten gefüllt. Folgende Herausforderungen stellten sich:

  • Woher können Ideen für neue Blog-Themen bezogen werden?
  • Welchen Mehrwert sollen die Blogtexte bieten?
  • Welche Zielgruppe soll angesprochen werden?
  • Wie wird der Blog-Content auf die richtigen Produkte und Dienstleistungen einzahlen?
  • Wie kann der Erfolg der Beiträge gemessen werden?

In einer Tabelle listete das Unternehmen verschiedene Content-Attribute übersichtlich strukturiert auf.
In einer Tabelle listete das Unternehmen verschiedene Content-Attribute übersichtlich strukturiert auf.
(Bild: Clicks)

Die Lösung: Content Attribution einsetzen

Für das B2B-Unternehmen aus der Werbemittelbranche bot sich die Methode der Content Attributiion an. Es wurde eine umfangreiche Tabelle für die Themenplanung erarbeitet, anhand derer das Unternehmen definieren konnte, welche Zielgruppe es mit welchen Themen ansprechen möchte und was der Blogleser als nächstes tun soll.

Das Unternehmen entschied sich für diese Attribute:

  • Produkt/Leistung: Jeder Blogbeitrag soll auf ein bestimmtes Produkt/eine Leistung einzahlen.
  • Branche des Kunden: Es wird festgelegt, an welche Branche sich der Blogbeitrag vorrangig richten soll.
  • Zielgruppe des Kunden: Welche Zielgruppe soll mit den Werbeartikeln erreicht werden?
  • Anlass: Innerhalb eines Jahres gibt es verschiedene Anlässe, die für Blogbeiträge genutzt werden können. Events, Feiertage, Messen usw.
  • Mapping in der Customer Journey: An welcher Stelle im Kaufprozess befindet sich der Kunde? Sucht er bereits nach einem konkreten Werbeartikel?
  • Call to Action: Es wird festgelegt, was der Blogleser nach dem Lesen tun soll.

Das B2B Unternehmen wählt verschiedene Attribute für einen Blogbeitrag aus.
Das B2B Unternehmen wählt verschiedene Attribute für einen Blogbeitrag aus.
(Bild: Clicks)

So arbeitet das B2B-Unternehmen mit der Tabelle

1. Für jeden Blogartikel wird in mehreren Spalten ein Kreuz gesetzt und so der thematische Rahmen für den Blogartikel generiert.
2. Call to Action: Zu jedem Blogartikel stellt sich das Unternehmen die Frage, was der potenzielle Kunde nach dem Lesen des Blogartikels tun soll. Welcher Schritt ist für ihn der nächste? Eine mögliche Handlungsoption kann in Form eines Links, zum Beispiel zu Produktkategorien, bestimmten Services, dem allgemeinen Kontaktformular etc. gegeben werden.
3. Bestimmte Attribute können dann noch nach unternehmerischen Kriterien und SEO-Vorgaben priorisiert werden.

Es muss nicht in jeder Spalte ein Attribut ausgewählt werden, wie das Beispiel zeigt. Die Entscheidung fiel für diesen Blogbeitrag auf die folgenden vier Attribute:

  • Messe: Der Blogbeitrag nahm eine bevorstehende Messe als Anlass.
  • Logo Druck: Der Blogbeitrag sollte sich an diejenigen Kunden richten, die für diesen Anlass nach Give aways suchten, auf denen ein Logo am besten zur Geltung kommt.
  • Problem bewusst: Angesprochen wurden diejenigen, die eine Möglichkeit suchten, Ihr Problem zu lösen. Der Blogartikel sollte verschiedene Möglichkeiten aufzeigen.
  • Druck: Ein Link als Call to Action sollte direkt zu der Stelle auf der Unternehmenswebseite führen, auf welcher die Kunden Werbeartikel mit einem Logo bedrucken lassen können.

Auf diese Weise lassen sich im nächsten Schritt eine Vielzahl von Blog-Themen generieren und der passende Content für die Zielgruppe kann erstellt werden.

Wie sich durch Content Attribution Erfolge messen lassen

Das B2B-Unternehmen kann nun nicht nur verschiedene Themen mithilfe von Attributen entwickeln und umsetzen, sondern auch deren Erfolge messen. Da konkret festgelegt wird, auf welche Produkte beziehungsweise Leistungen ein Blogbeitrag einzahlen soll, können folgende Erfolge ermittelt werden:

  • Wie steigerte sich die Besucheranzahl einer Produkt-/Leistungsseite?
  • Wie veränderte sich die Sichtbarkeit in Suchmaschinen?
  • Wie viele Backlinks konnten generiert werden?
  • Wie viele neue Follower wurden in Sozialen Netzwerken gewonnen?
  • Wie viele Shares, Likes, Retweets, Erwähnungen löste der Beitrag aus?
  • Wie viele neue Newsletter-Abonnenten konnten gewonnen werden?
  • Wie oft wurde der Beitrag in der Medienberichterstattung erwähnt?
  • Usw.

Durch die Methode der Content Attribution kann das B2B-Unternehmen inzwischen schnell und übersichtlich neue, hochwertige Blogthemen generieren und mit diesen auf konkrete Produkte und Leistungen einzahlen. So entsteht Content effektiv und zielgerichtet und Content-Erfolge können präzise ausgewertet werden.

Herbert Buchhorn ist Geschäftsführer von Clicks Online Business.
Herbert Buchhorn ist Geschäftsführer von Clicks Online Business.
(Bild: Clicks)

Über den Autor

Herbert Buchhorn ist Geschäftsführer von Clicks Digital. Mit mehr als 40 Mitarbeitern betreut die Agentur nationale und internationale Onlineprojekte von Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Zu den Leistungen gehören neben Suchmaschinenoptimierung (SEO), PPC und E-Commerce & Onlineshop Lösungen auch Content Marketing, Social Media Marketing, E-Mail Marketing sowie Conversionoptimierung. Als gefragter Experte hält er regelmäßig Seminare rund um das Thema Online Marketing.

(ID:45204015)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung