Expertenbeitrag: Google Analytics Warum die Google Analytics 4 Umstellung nötig und ein Matomo Vergleich lohnenswert ist
Anbieter zum Thema
Lernen Sie, was die Umstellung auf Google Analytics 4 für Ihr Unternehmen bedeutet, wie Sie Ihre Umstellung bewerkstelligen können und warum Matomo eine ernstzunehmende Alternative sein kann.

Das (auch von uns immer wieder propagierte) Mantra des modernen B2B Marketings lautet: Datenbasierte Entscheidungen sind der Schlüssel zum Erfolg. Als Marketingverantwortlicher in B2B Unternehmen treffen Sie täglich wichtige Entscheidungen, die auf dem Verständnis Ihrer Zielgruppe, Ihrer Strategien und Ihrer Unternehmensziele basieren. In verschiedenen Artikeln wurde bereits über Strategien und Vorbereitung gesprochen, aber mindestens genauso wichtig ist die nachhaltige und kontinuierliche Arbeit mit Daten.
Eine der großen Fragen in diesem Zusammenhang ist immer wieder, woher die Daten kommen, wie sie erhoben werden und welche Tools am besten eingesetzt werden können. Insbesondere die eigene Website ist hier oft der Knackpunkt, da hier die eigenen Daten und Tools genutzt werden und auch die Auswertung stark an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann und muss.
Zwei der am häufigsten eingesetzten Analyse Tools für Websites sind Google Analytics 4 (GA4) und Matomo. Beide bieten umfangreiche Funktionen und haben ihre Vor- und Nachteile. Da aber gerade Google Analytics umgestellt wird und sich die grundlegende Ausrichtung und Arbeit mit dem Analyse Tool verändert, erhalten Sie zunächst einen tieferen Einblick und eine kleine Checkliste zur Umstellung. Danach vergleiche ich die Tools, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Tools zu helfen.
Google Analytics 4 Grundlagen
GA4, das neueste Mitglied der Google Analytics Familie, ist ein wahrer Gigant in der Branche. Es ermöglicht eine direkte Integration mit Google Ads, was die Verwaltung der Werbung erheblich vereinfacht.
Aber es gibt auch Herausforderungen. GA4 kämpft derzeit mit seinem Datenmodell aufgrund von Änderungen zur Einhaltung der DSGVO. Diese Änderung kann zu weniger genauen Informationen führen, was in unserer datengetriebenen Welt problematisch sein kann. Darüber hinaus wird GA4 im Vergleich zu Matomo häufiger von Werbeblockern blockiert, was die Ungenauigkeit der Daten noch verstärkt.
Die Umstellung auf Google Analytics 4 (GA4) ist ein wichtiger Schritt für Website Betreiber und Marketer. Die neue Version bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit, bessere Datenschutzfunktionen und erweiterte Analysemöglichkeiten.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/7f/28/7f28f13324b41c19860db75cd1eea2bb/0107335319.jpeg)
Erfolgsmessung mit Google Analytics
Die 7 wichtigsten Kennzahlen, die Marketer online im Blick behalten sollten
Warum ist die Umstellung auf Google Analytics 4 notwendig und sinnvoll?
Es gibt mehrere Gründe, warum die Umstellung auf GA4 notwendig ist. Insgesamt ist die Umstellung schon tiefgreifender Natur. Der Fokus der Analyse und die Auswertungsmethoden werden weg vom Tracking einzelner Sitzungen, hin zum Verfolgen des Kundenlebenszyklus umgestellt.
Das bedeutet im Einzelnen:
- Die alte Version von Google Analytics (Universal Analytics) basiert auf Cookies von Drittanbietern, die von vielen Browsern blockiert werden. GA4 hingegen verwendet eine neue Trackingmethode, die ohne Cookies auskommt und somit weniger anfällig für Trackingblocker ist. (Consent Mode)
- GA4 bietet eine erweiterte Analyse von Nutzerdaten, einschließlich Ereignissen und Conversions. Diese Daten können verwendet werden, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Conversion-Rate zu erhöhen.
- GA4 bietet bessere Datenschutzfunktionen als früher, einschließlich der Möglichkeit, Daten automatisch zu anonymisieren und Benutzerdaten zu löschen.
- Anhand des hinzukommenden Trackings von Ereignissen werden zusätzliche Informationen erfasst, die eine Nutzerinteraktion genauer definieren oder dem Ereignis der Nutzer weiteren Kontext hinzufügen.
Vorteile der Umstellung auf Google Analytics 4
Die Umstellung auf GA4 bietet eine Reihe von Vorteilen.
Die wichtigsten sind:
- Verbesserte Benutzerfreundlichkeit: GA4 bietet eine verbesserte Benutzeroberfläche, die leichter zu navigieren ist und eine bessere Übersicht über die Daten bietet.
- Erweiterte Analysemöglichkeiten: GA4 bietet erweiterte Analysemöglichkeiten, einschließlich Ereignissen und Conversions. Diese Daten können verwendet werden, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Conversion Rate zu erhöhen.
- Die Kombination dieser Daten bietet die Möglichkeit zu erweiterten Zielgruppensegmenten, um Nutzer über verschiedene Kanäle und Geräte hinweg zu erreichen und gleichzeitig den ROI zu messen und zu optimieren.
- Verbesserte Datenschutzfunktionen: GA4 bietet bessere Datenschutzfunktionen, einschließlich der Möglichkeit, Daten automatisch zu anonymisieren und Benutzerdaten zu löschen.
- Zukunftssicherheit: Da GA4 die neueste Version von Google Analytics ist, ist es eine zukunftssichere Wahl für Website Betreiber und Marketer.
- Die Verhaltensmodellierung kompensiert das Fehlen von Cookies durch die Verwendung von Modellen, die auf beobachtbaren Daten trainiert werden. So ergibt sich ein vollständigeres Bild als ohne Modellierung.
Setup und Migration von Universal Analytics zu Google Analytics 4
Die Umstellung auf GA4 erfordert einige Schritte, um sicherzustellen, dass alle Daten korrekt übertragen werden und keine wichtigen Informationen verloren gehen.
Hier sind die Schritte, die Sie jetzt durchführen müssen:
- 1. Erstellen Sie ein neues GA4-Property in Ihrem Google Analytics-Konto.
- 2. Fügen Sie den GA4-Tracking-Code auf Ihrer Website ein.
- 3. Richten Sie Ihre Ereignisse und Conversions in GA4 ein.
- 4. Stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Daten und Einstellungen aus Ihrem Universal Analytics Konto exportieren und in GA4 importieren.
- 5. Überprüfen Sie Ihre Daten in GA4, um sicherzustellen, dass alles korrekt übertragen wurde.
Es ist wichtig, dass Sie sorgfältig und gründlich vorgehen, um sicherzustellen, dass alle Daten korrekt übertragen werden und keine wichtigen Informationen verloren gehen.
Die wichtigsten Fragen zu Google Analytics 4 Umstellung
Ist die Umstellung auf Google Analytics 4 kostenlos?
Ja, die Umstellung auf GA4 ist kostenlos.
Kann ich meine alten Daten in Google Analytics 4 verwenden?
Ja, Sie können Ihre alten Daten in GA4 verwenden, indem Sie sie aus Ihrem Universal Analytics Konto exportieren und in GA4 importieren.
Wie lange dauert die Umstellung auf Google Analytics 4?
Die Dauer der Umstellung hängt von der Größe und Komplexität Ihrer Website ab. In der Regel dauert es jedoch einige Tage bis Wochen, um die Umstellung abzuschließen.
Muss ich alle meine Ereignisse und Conversions neu einrichten?
Ja, Sie müssen Ihre Ereignisse und Conversions in GA4 neu einrichten, da die Tracking Methoden unterschiedlich sind.
Fazit zu Google Analytics 4
Die Umstellung auf Google Analytics 4 ist ein wichtiger Schritt für B2B Marketer, da die Website einer der besten Quellen für First Party Data ist. Der Fokus auf den Kundenlebenszyklus, der Einsatz von Consent Modellen die besseren Datenschutzfunktionen, haben viele der Schwachstellen von Universal Analytics verbessert oder ausgeräumt.
Wenn Sie den Umstellungsprozess sorgfältig und gründlich durchführen, können Sie sicherstellen, dass alle wichtigen Daten korrekt übertragen werden und Sie von den Vorteilen von GA4 profitieren können.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/64/00/640050da096d5/titelbild-wp-apteco.png)
Die Alternative zu Google Analytics: Matomo
Allerdings gibt es auch Alternativen zu Google Analytics, die eine ähnliche Funktionalität bieten. Eine davon ist Matomo, früher bekannt als Piwik. Matomo ist eine Open-Source-Webanalyse-Plattform, die es ermöglicht, Ihre Nutzerdaten zu verfolgen, zu analysieren und zu interpretieren.
Eine der größten Vorteile von Matomo gegenüber Google Analytics ist, dass Matomo die Daten auf der Ihrer Website speichert. Dies bedeutet, dass Sie als Nutzer und Betreiber einer Website die volle Kontrolle über Ihre Daten haben und keine Daten an Dritte weitergegeben werden. Im Gegensatz dazu speichert Google Analytics die Daten auf seinen eigenen Servern, was potenzielle Datenschutzprobleme aufwerfen kann.
Hier eine Kurze Auflistung von Funktionen die Matomo ähnlich wie Google Analytics oder darüber hinaus mitbringt:
eine breite Palette von zusätzlichen Funktionen, darunter die Möglichkeit,
- benutzerdefinierte Berichte zu erstellen,
- Ereignisse und Ziele zu verfolgen,
- A/B-Tests durchzuführen oder
- Heatmaps zu erstellen.
Hier muss allerdings genau geprüft werden, was dann datenschutzrelevant ist und was nicht.
anonymes Echtzeit-Tracking und das auch durchaus benutzerfreundlich, was es ideal für Einsteiger macht.
Allerdings hat Matomo auch seine Tücken.
- Die Installation kann technisch weniger versierten Nutzern Schwierigkeiten bereiten und es
- es fallen zusätzliche Kosten für den benötigten Webspace an.
- keine direkte Integration mit Google Ads, was für einige B2B Marketer ein Ausschlusskriterium sein könnte.
Wenn Sie wissen möchten, wie das Tool konkret aussieht und welche Funktionen es bietet, dann sollten Sie dieses Video ansehen:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Matomo eine ernstzunehmende Alternative zu Google Analytics ist. Es bietet eine breite Palette von Funktionen, hohe Datensicherheit und volle Kontrolle über die Nutzerdaten. Wenn Sie auf der Suche nach einer Alternative zu Google Analytics sind, sollten Sie Matomo auf jeden Fall in Betracht ziehen.
(ID:49538609)