Experteninterview Webinare mit Fachmedien als B2B Leadmagnet

Das Gespräch führte Antonia Röper

Anbieter zum Thema

Webinare zur Leadgenerierung kennt mittlerweile jeder. Doch ist die einzige Möglichkeit ein solches Webinar selbst auf die Beine zu stellen? Stephanie Quintana-Rau und Doris Gietl von der LDB Gruppe haben ein Webinar mit einem Fachmedium zusammen ausgerichtet und liefern in diesem Interview spannende Insights.

Warum sich Webinare als Leadmagnete im B2B eignen, erzählen Stephanie Quintana-Rau und Doris Gietl in diesem Interview.
Warum sich Webinare als Leadmagnete im B2B eignen, erzählen Stephanie Quintana-Rau und Doris Gietl in diesem Interview.
(Bild: gemeinfrei / Unsplash)

Im B2B-Bereich sind Webinare als Leadmagneten sehr beliebt. Laut dem 2019 Content Preferences Survey Report würden 63 Prozent der potenziellen B2B-Käufer Daten für die Teilnahme an einem Webinar bereitstellen. Letztendlich bieten Webinare den Teilnehmern einen großen Mehrwert, da sie im besten Fall hilfreiche Informationen liefern.

Ein Webinar generiert also Leads, indem die Teilnehmer ihre Kontaktdaten hinterlassen, wenn sie sich für ein Webinar anmelden. Ein eigenes Webinar zu veranstalten, erfordert natürlich eine gewisse Vorbereitung und Infrastruktur. Es gibt aber auch eine andere Möglichkeit: ein Webinar zusammen mit einem Fachmedium zu veranstalten. Ein Fachmedium hat selbst schon eine große Reichweite und verfügt über die notwendige Erfahrung und Technik.

Welche weiteren Vorteile bringt die Durchführung eines Webinars mit einem Fachmedium?

Interview mit zwei Webinar-Experten

Wir haben dazu mit Stephanie Quintana-Rau, Head of Corporate Communications & PR, und Doris Gietl, Head of Business Development & Marketing der LDB Gruppe gesprochen. Dabei haben Stephanie und Doris über ihre bisherigen Webinar-Erfahrungen berichtet und insbesondere über ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit einem Fachmedium.

marconomy: Wie kamt Ihr auf die Idee euch für ein Webinar mit einem Fachmedium zu entscheiden?

Stephanie: Unsere Idee war einfach zu sehen, ob wir durch ein Webinar zusammen mit einem Fachmedium mehr Anmeldungen generieren können. Ein Webinar mit einem Fachmedium hat den Vorteil, dass eine Werbekampagne dahintersteht. Schließlich ist ein solches Webinar nicht kostenlos, sondern man zahlt auch etwas dafür. In unserem Fall haben wir das Webinar mit dem Fachmedium KFZ-Betrieb von Vogel organisiert und wurden dabei wirklich rundum unterstützt. Für uns war es ein Versuch, noch mehr Interessenten zu gewinnen, und es hat tatsächlich funktioniert.

Wie habt Ihr das passende Fachmedium für euch ausgesucht oder hattet Ihr vorher schon Kontakt zu dem Fachmedium KFZ-Betrieb?

Stephanie: Mit dem Fachmedium KFZ-Betrieb waren wir schon lange vorher in Kontakt. Tatsächlich ist aber das Fachmedium auf uns zugekommen. Meine Ansprechpartnerin dort hatte mitbekommen, dass wir gerade mit Webinaren beschäftigen und uns darauf hingewiesen, dass sie dort auch ein sehr interessantes Projekt haben.

Wie baut man denn ein solches Webinar auf?

Stephanie: Also unsere hauseigenen Webinare machen wir zu 100 % alleine. Ich bin die Moderatorin und wir überlegen uns natürlich vorher, was wir sagen wollen. Im besten Fall haben wir einen Kunden zu Gast, was für die Zuhörer natürlich sehr wertvoll ist. Aber das ist sehr individuell und hängt vom Thema ab. Die Struktur ist also immer anders. Aber eines ist uns wichtig: Wir wollen immer clean sein. Damit meine ich, dass wir da nicht 200 Folien präsentieren, sondern nur ganz wenige und auch hauptsächlich mit Grafiken drauf.

Doris: Genau, und wenn man mit einem Fachmedium arbeitet, ändert sich eigentlich nicht so viel. Die Vorbereitungen und der Aufbau sind identisch, nur die Personen, die dafür zuständig sind, variieren an der einen oder anderen Stelle. Im Grunde genommen gibt es inhaltlich kaum einen Unterschied zwischen einem Webinar ohne Fachmedium und einem Webinar mit einem Fachmedium. Letztlich stellen Sie den Zuhörern immer eine Problemsituation vor und geben ihnen eine Lösung an die Hand. Das macht das Medium Webinar auch grundsätzlich spannend für diejenigen, die ein erklärungsbedürftiges Produkt oder eine Dienstleistung haben.

Was habt ihr für Feedback bisher nach euren Webinaren bekommen?

Stephanie: Wir führen nach unseren Webinaren immer eine Umfrage durch. Darin fragen wir auch explizit, wie Ihnen der Inhalt gefallen hat, was Sie mitnehmen konnten oder was Sie sich für das nächste Mal wünschen würden. Und wir haben die Erfahrung gemacht, dass das Feedback durchweg positiv ist. Natürlich gibt es immer auch welche, die sagen, dass sie es langweilig fanden. Aber das ist nicht weiter schlimm, schließlich können wir nicht jeden erreichen. Wir lassen uns sogar in unserer Umfrage benoten, und wir bekommen immer sehr gute Noten von unseren Zuschauern. Ich glaube, wir haben auch großes Glück mit unserer Branche, denn unsere Kundschaft ist sehr dankbar, weil es sonst nicht so viel Angebot in diesem Bereich gibt.

Was gibt es noch für Vorteile ein Webinar mit einem Fachmedium durchzuführen?

Stephanie: Der größte Vorteil ist einfach das Rundum-Sorglos-Paket. Bei einem Fachmedium hat man einen Moderator, ein Studio, die Technik und erfahrene Leute. Gerade wenn man neu im Webinar-Umfeld ist, ist das sehr beruhigend. Das Schwierige bei einem Webinar ist immer, dass man nicht mit Menschen spricht. Auf einer Bühne kann man besser sehen, was das Publikum denkt, ob es sich langweilt oder ob es angespannt ist. Es ist wirklich einfacher, einen Partner zu haben, der einen unterstützt und einen an die Hand nimmt, weil er einfach die Erfahrung hat. Das hat für einen persönlich den Vorteil, dass man sich wirklich auf den Inhalt und das Thema konzentrieren kann.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Doris: Die Infrastruktur, die man braucht, um ein Webinar durchzuführen, ist wirklich nicht zu verachten. Es braucht eine Beleuchtung, eine vernünftige Technik, eine gute Webinar-Software, und es gibt eine Menge weiterer Dinge, auf die man achten muss. Ich glaube, es ist sinnvoll, sich erst einmal mit einem Fachmedium heranzutasten, sich das Rundum-Sorglos-Paket zu holen und damit dann zu schauen, kann und will ich das bei mir in Zukunft regelmäßig machen. Und sich dann erst eine Infrastruktur zuzulegen.

Mehr dazu im B2B Hero Podcast

Mehr dazu haben Doris Gietl und Stephanie Quintana-Rau zusammen mit marconomy Redakteurin Alicia Weigel im B2B Hero Podcast erzählt. Neugierig?

Dann hören Sie gleich rein:

Das erwartet Sie in dieser Folge:

  • Ab Minute 4:44: Erfahrungen mit Webinaren
  • Ab Minute 7:08: Entscheidung für ein Webinar mit einem Fachmedien
  • Ab Minute 8:10: Webinar-Erfahrungen vor Ort
  • Ab Minute 9:43: Grund für die Wahl des Fachmediums
  • Ab Minute 10:22: Aufbau eines Webinars
  • Ab Minute 14:00: Benefits eines Webinars mit einem Fachmedium
  • Ab Minute 14:45: Feedback nach den Webinaren
  • Ab Minute 16:30: Wertigkeit der gewonnen Leads
  • Ab Minute 17:20: Art der gewonnen Leads
  • Ab Minute 19:50: Webinare bewerben
  • AbMinute 22:40: Warum sollte auf Webinare mit Fachmedien gesetzt werden
  • Ab Minute 26:30: Witzige Webinar Geschichten

Eine Folge des B2B Hero Podcasts ist nicht genug?

Hier kommen Sie zu weiteren Podcastfolgen mit spannenden Experten aus B2B Unternehmen, die über aktuelle Entwicklungen und Praxis Cases berichten.
Klingt gut? Na dann klicken Sie hier!

Gleich weiter hören!

(ID:48357351)