German Brand Award 11 Best Practices in der B2B-Markenführung
Vom Hidden Champion zum Brand Champion – diese positive Entwicklung zeigt sich im B2B-Bereich immer häufiger. Das bestätigen auch Gewinner des diesjährigen German Brand Awards. Wir haben elf B2B-Marken für Sie aufgeführt und zeigen, was ihre Markenführung erfolgreich macht.
Anbieter zum Thema

Zum vierten Mal wurden in Berlin die Preisträger des German Brand Award geehrt, mit dem der Rat für Formgebung und das German Brand Institute erfolgreiche Marken, konsequente Markenführung und nachhaltige Markenkommunikation auszeichnen.
„Eine interessante Entwicklung, die sich an den Award-Einreichungen der letzten drei Jahre deutlich ablesen lässt: Immer mehr Hidden Champions betreiben gezielten Markenaufbau und setzen als festen Bestandteil der Unternehmensstrategie auf eine kontinuierliche Markenführung“, erklärt Andrej Kupetz, Juryvorsitzender des German Brand Award und Hauptgeschäftsführer des Rat für Formgebung.
Treiber dieser Entwicklung seien neben dem allgemein steigenden Bewusstsein für das Thema Marke unter anderem auch der Arbeitskräftemangel, die fortschreitende Internationalisierung, die Digitalisierung sowie der Generationenwechsel.
„Insgesamt lässt sich auch weiterhin – branchenübergreifend und unabhängig von der Unternehmensgröße – ein klarer Trend hin zu einer Professionalisierung der Markenarbeit feststellen; einhergehend mit einem tieferen Verständnis für die Bedeutung der Marke und der Einsicht in die Notwendigkeit einer kontinuierlichen und langfristig ausgerichteten Markenführung“, so Kupetz.
In der folgenden Bildergalerie präsentieren wir elf B2B-Unternehmen, die für ihre erfolgreiche Markenarbeit mit einem German Brand Award in Gold ausgezeichnet wurden und zeigen, warum ihre Markenführung ausgezeichnet wurde:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1563300/1563393/original.jpg)
Markenführung
Experten-Diskussion – „Marken im digitalen Spannungsfeld“
(ID:46006961)