Unternehmenskooperationen 6 Erfolgsfaktoren für eine gelungene Kooperation

Ein Gastbeitrag von Georgina Bott Lesedauer: 4 min

Anbieter zum Thema

Lufthansa und Mastercard, Nokia und Zeiss, BMW und Sixt – sie alle haben eines gemeinsam: Sie kooperieren. Immer mehr Unternehmen setzen auf Kooperationen. Sei es im Vertrieb und Marketing oder Einkauf und Produktion. Was aber sind die Erfolgsfaktoren für gewinnbringende Kooperationen?

Große Unternehmen wie Lufthansa oder BMW machen es vor. Kooperationen haben viele Vorteile und führen dadurch zum Erfolg.
Große Unternehmen wie Lufthansa oder BMW machen es vor. Kooperationen haben viele Vorteile und führen dadurch zum Erfolg.
(Bild: / CC0)

Unternehmenskooperationen liegen im Trend. In einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Deloitte gaben rund 70 Prozent der befragten Mittelständler und Start-ups an, dass Kooperationen relevant oder sogar sehr relevant für ihr eigenes Kerngeschäft sind. Die Anzahl der Kooperationen in Deutschland ist in den letzten Jahren um mehr als 50 Prozent gestiegen.

Mit Kooperationen lassen sich vielfältige Ziele erreichen. Oberstes Ziel der Kooperation ist es, Synergien zu schaffen und so durch die Einbindung eines Kooperationspartners die gesteckten Unternehmensziele schneller und effizienter zu erreichen. Sprich: Kosten zu sparen. Die wichtigsten Ziele sind dabei die Gewinnung neuer Kunden und neuer Zielgruppen. Auch die Schaffung von Mehrwerten für die eigenen Kunden zu Kundenbindung und die Stärkung des Markenimages sind wichtige Kooperationsziele. Welche Ziele auch immer das Unternehmen verfolgt – es gilt dabei immer, die Schlüsselfaktoren für den Erfolg genau im Auge zu behalten. Welche Faktoren den Erfolg der Kooperation am stärksten beeinflussen, hat die Kooperationsmarketing-Agentur connecting brands in einer aktuellen Studie (2017) untersucht.

(Bild: connecting brands)

Erfolgsfaktor 1: Gewinnen Sie den richtigen Partner!

Die Gewinnung eines geeigneten Kooperationspartners ist der wichtigste Erfolgsfaktor einer Markenkooperation. 77 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass die Gewinnung eines geeigneten Partners den Erfolg der Kooperation am stärksten beeinflusst. Deshalb sollte der Suche und Auswahl des Partners eine besondere Beachtung geschenkt werden und sie sollte systematisch durchgeführt werden. Dabei ist es wichtig, dass nicht nur die Marken und Produkte gut zueinander passen, sondern auch, dass die Unternehmen und die handelnden Personen gut miteinander arbeiten können. Ob die „persönliche Chemie“ stimmt, lässt sich häufig erst im persönlichen Gespräch ermitteln.

Erfolgsfaktor 2: Seien Sie kreativ!

Der zweitwichtigste Erfolgsfaktor für die Kooperation ist ein kreatives und innovatives Kooperationskonzept. Wichtig ist dabei, dem Kunden einen wahrnehmbaren Mehrwert zu bieten. Denn erst wenn auch der Kunde durch die Kooperation einen Mehrwert hat, wird die Kooperation für die beteiligten Unternehmen zu einem Erfolg. Seien Sie kreativ und wagen Sie etwas Neues. So können Sie sich aus der Masse abheben.

Erfolgsfaktor 3: Machen Sie Wirbel um Ihre Kooperation!

Die beste Kooperation wird nicht erfolgreich sein, wenn niemand davon erfährt. Vermarkten Sie Ihre Kooperation. Nutzen Sie alle Kommunikationsmittel, über die Sie und Ihr Kooperationspartner verfügen. Insbesondere über Onlinekanäle und Social Media lässt sich die gemeinsame Zielgruppe kosteneffizient erreichen.

Erfolgsfaktor 4: Schaffen Sie eine ausgewogene Win-Win-Win-Situation!

Die gemeinsame Operation sollte so gestaltet sein, dass sie eine Win-Win-Win-Situation für die beteiligten Partner wie auch für die gemeinsamen Kunden bietet. Eine Kooperation ist nur dann erfolgreich, wenn sie für beide Partner ein Erfolg ist! Wenn nur ein Partner von der Kooperation profitiert, wird die Kooperation nicht langfristig bestehen.

Erfolgsfaktor 5: Denken Sie ganzheitlich!

Eine Kooperation zu managen, ist ein komplexer Prozess. Ihr Kerngedanke ist ein Geben und Nehmen. Jeder Partner sollte sich auch in die Perspektive des anderen versetzen, um seine Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen. Alle Teilnehmer müssen an einem Strang ziehen und über die relevanten Prozessschritte informiert sein. Binden Sie alle Beteiligten in Ihrem Unternehmen in die Planung der Kooperation ein.

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Kennen Sie schon den marconomy Newsletter? Wir liefern Ihnen jede Woche aktuelle News aus B2B Marketing, Kommunikation und Vertrieb direkt in Ihr Postfach. Damit bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verpassen keinen Trend.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Erfolgsfaktor 6: Messen Sie rechtzeitig den Erfolg

Eine Kooperation ist immer dann ein Erfolg, wenn sie die in sie gesteckten Ziele erfüllt. Deshalb ist es wichtig, vor Beginn der Kooperation quantifizierbare Ziele zu definieren und zum Abschluss der Kooperation zu prüfen, ob die Ziele erreicht wurden. Kooperationen müssen aber auch schon während des gesamten Kooperationsprozesses aufmerksam beobachtet und die Zielerreichung gemessen werden, damit bei Optimierungsbedarf jederzeit nachgesteuert oder schlimmstenfalls frühzeitig abgebrochen werden kann.

Nils Pickenpack ist Gründer und Geschäftsführer.
Nils Pickenpack ist Gründer und Geschäftsführer.
(Bild: connecting brands)

Über den Autor

Nils Pickenpack ist Gründer und Geschäftsführer der Kooperationsmarketing-Agentur connecting brands aus Hamburg und Initiator der CO-BRANDS . Seit 2007 berät er Unternehmen vom Startup bis zum DAX-Konzern bei der Konzeption und Umsetzung von Unternehmenskooperationen. Nils Pickenpack ist Herausgeber und Autor der Fachbücher „Markenkooperationen, Wer nicht kooperiert – verliert“ und „Mehr Erfolg mit Markenkooperationen“.

Veranstaltung zum Thema
Finden Sie Ihren passenden Kooperationspartner auf dem Kooperationsevent CO-BRANDS per Kooperations-Speeddating. Unternehmen wird mit der CO-BRANDS eine effiziente Plattform geboten, um sich mit potenziellen Partnern über Unternehmenskooperationen auszutauschen. Organisierte Vier-Augen-Gespräche bieten ein zeiteffektives Instrument, um potenzielle Kooperationspartner persönlich kennenzulernen und erste Kooperationsansätze zu besprechen. Auf dem CO-BRANDS Portal können sich die Teilnehmer im Vorfeld registrieren und dank der cleveren Matchmaking-Software schnell die potenziellen Kooperationspartner ausmachen, die den besten Fit zur eigenen Kooperationssuche mitbringen. Per Mausklick werden Termine für das Kooperations-Speeddating vereinbart. Jeder Teilnehmer kann zehn Gesprächstermine mit seinen Wunschpartnern vereinbaren, die er dann alle am Tag des CO-BRANDS Events am 19. April 2018 in Hamburg trifft.

(ID:45151673)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung