Expertenbeitrag: B2B Marketing Days Agiles B2B Marketing – Mit Schnelligkeit und Flexibilität erfolgreich in einem wechselhaften Marktumfeld

Anbieter zum Thema

Agiles Marketing ist weitaus mehr als SCRUM, Kanban, LeSS und Lean Startup – es kann helfen die „BANI-Welt“ ein bisschen besser zu machen. Warum das so ist, erfahren Sie hier.

Yannick Fasters und Mike Kleinemaß geben auf den B2B Marketing Days 2022 Tipps zum agilen Marketing.
Yannick Fasters und Mike Kleinemaß geben auf den B2B Marketing Days 2022 Tipps zum agilen Marketing.
(Bild: gemeinfrei / Unsplash)

„Wir leben in einer VUCA-Welt“ (zu Deutsch: Volatil, Unsicher, Komplex, Mehrdeutig) haben wir jahrelang immer wieder gehört und gesagt. Die vergangenen zweieinhalb Jahre mit ihren immer präsenten Themen und den aktuellen geopolitischen Entwicklungen haben allerdings gezeigt, dass wir in einer Zeit immer neuer Superlative leben. Das Konzept VUCA ist für den Status Quo nicht mehr ausreichend.

Wer ist eigentlich BANI?

Der Menschenkundler Jamais Cascio hat daher das Akronym „BANI“ entwickelt – und beschreibt damit die mitunter dunkle Welt, in der wir heute leben. Es besteht ebenso aus vier Bestandteilen:

  • Brittle (= spröde): Die Dinge sind nicht mehr nur volatil, sie sind viel mehr spröde und können jederzeit brechen, auch wenn es von außen nicht so scheint.
  • Anxious (= ängstlich): Aus Unsicherheit wurde Ängstlichkeit. Jede Aktion birgt anscheinend die Möglichkeit einer Fehlentscheidung oder Katastrophe. Teilweise führt das zu einem Ohnmachtsgefühl oder einer Angststarre.
  • Non-Linear: Die Tragweite von Konsequenzen ist heute nicht mehr linear zu bestimmen. Exponentielle Verbreitung über soziale Medien und das Internet führen selbst bei kleinsten Fehlern im schlimmsten Fall dazu, dass die ganze Welt Bescheid weiß – und ihrem Ärger Luft macht.
  • Incomprehensible (= unfassbar): Scheinbar unfassbare Dinge geschehen: Während der globalen Pandemie wird der teuerste NFT aller Zeiten für 69.3 Millionen Dollar verkauft. Wenige Monate später startet Russland den Angriff auf die Ukraine. Weder das eine noch das andere hätten die meisten Menschen vor drei Jahren für möglich gehalten.

Was ändert sich durch die BANI-Welt für mich?

Geopolitische Spannungen und globale Pandemien können Marketing, Vertrieb und Service von heute auf Morgen durcheinanderwirbeln. In diesem Szenario verlieren auch Marketing Strategien, beispielsweise aufgrund von Preis- oder Angebotsschwankungen ihre Planbarkeit. Diese Schwankungen sind es auch, die blitzschnelle Reaktionszeiten erfordern. Denn nichts ist schlimmer, als ein Produkt zu vermarkten, dass unter den aktuellen Bedingungen schon unwirtschaftlich geworden ist oder im Absatzgebiet nicht mehr angeboten werden darf. Auch die Thematik der Supply-Chain ist heute viel sensibler, das wissen wir aus erster Hand, denn wir optimieren sie für uns und unsere Kunden.

Wie kann agiles Marketing unterstützen?

Gelernte makroökonomische Zusammenhänge und Trends verlieren aktuell, innerhalb kürzester Zeit an Bedeutung. Das fängt bei den Konsequenzen im Markt an, die aus politischen Entwicklungen resultieren und geht bis hin zum Fachkräftemangel durch den demografischen Wandel oder pandemiebedingten Verschiebungen. Nachhaltigkeit beeinflusst die Kaufentscheidung von 58 Prozent der Befragten in Deutschland (Simon-Kucher & Partners international, 2021). Dabei sehen 74 Prozent einen Trend dorthin. Damit stellt Nachhaltigkeit einen weiteren äußerst starken Faktor dar.

Um auf diese Bedingungen angemessen reagieren zu können, sind Transparenz und Schnelligkeit entscheidend. Das geht in dieser Umgebung nur mit Mut und Flexibilität. Denn auch wenn der Anfang dieses Artikels wenig Lust macht, zuversichtlich in die Zukunft zu schauen, bietet jede Transformation auch ihre Chancen. In unserem Vortrag auf den marconomy B2B Marketing Days werden wir unter anderem auch den Case eines Online Shops vorstellen, auf dem wir kurzfristig enorme Marktveränderungen abbilden mussten und konnten. Agilität hat uns dabei den entscheidenden Vorteil für einen kurzfristigen Turnaround gegeben. Außerdem zeigen wir, warum Social Selling mit agilen Ansätzen erfolgreicher als im klassischen Projektmanagement funktioniert und wie Marketing-Produktkampagnen agil aufgesetzt zur ROMI-Optimierung beitragen können. In der heutigen BANI-Welt können Marketing Strategie und Projekte kaum mehr linear auf einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monate geplant werden.

Um die nötige Flexibilität bieten zu können, kann der agile Ansatz mit Rahmenwerken wie SCRUM, Kanban, LeSS und Lean Startup einen großen Vorteil bringen. Kurze Iterationsschleifen und inkrementelle Produktentwicklung ermöglichen schnelle, auf Stakeholder Feedback basierende Kurskorrekturen. In Bildern gesprochen könnte das klassische Projektmanagement mit seiner klaren Aufteilung in Kick-Off, Planungs-, Durchführungs- und Abschlussphase mit einer Rakete verglichen werden: Am Anfang wird genau gezielt und auf dem Weg sind nur noch kleinste Korrekturen möglich – Im schlimmsten Fall geht die Reise in die Weiten des Weltalls. Ein agiler Ansatz ist eher ein Jet oder Flugzeug: Ein bisschen langsamer am Start, dafür aber extrem wendig. So können wir auf jedes Unwetter und jedes Hindernis reagieren und sicherstellen, dass wir genau da ankommen, wo wir hinwollen. Wenn sich im Prozess herausstellt, dass die Kampagne doch anders aussehen muss, als anfangs geplant, ist das kein Drama, sondern ein wertvolles Learning für eine bessere Customer Experience.

Was ist SCRUM?

SCRUM ist eine agile Methodik im Bereich des Projektmanagements. Der Begriff Scrum stammt aus dem Englischen und bedeutet auf Deutsch so viel wie „Gedränge“. Arbeiten werden demnach in Sprints mit Feedback und Austausch zu den Ergebnissen in den Reviews nach jedem Sprint durchgeführt. Basis hierfür sind sogenannte Plannings, bei denen unter Berücksichtigung des Feedbacks bei der Planung der User Stories (also den Arbeitspaketen pro Teammitglied und Thema) gearbeitet wird. In Retrospektiven werden diese Planungen im Anschluss regelmäßig auf Schnelligkeit, Effizienz und Umgang mit der Arbeitsweise überprüft.

Softe Faktoren im Marketing

Neben kreativen Marketingideen und neuen Arbeitsmethoden braucht es vor allem auch viel mehr als früher softe Faktoren – es geht um die Arbeitskultur. Wenn die Dinge brüchig sind und Mitarbeitende Angst verspüren, sind Empathie, Wertschätzung und vor allem eine positive Fehlerkultur enorm wichtig. „Fail fast“ ist die Devise, mit der man größeres Übel vermeiden kann. Daneben ist auch von größter Bedeutung, gegebene Strukturen kritisch und neugierig zu hinterfragen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Das Ziel ist eine Kultur der Autonomie, der Kollaboration und der Verantwortung. Eine Idee hat dabei immer ihren Eigenwert und wird losgelöst von der Hierarchie betrachtet. Denn: „Hierarchische Führung bremst Unternehmen aus [und mindert deren Reaktionsfähigkeit mindert]" (Collaborative Leadership: Entscheidungswege beschleunigen, Arbeit effektiver machen, Haufe Verlag). Ein im Tribe (Der Tribe Excellence & Performance ist ein Zentralbereich des Segments Materials Services bei thyssenkrupp) gelebtes Beispiel ist die „Obligation to dissent“ (McKinsey): Im Kern beinhaltet das Konzept den Gedanken, dass in der Diskussion ein geschützter Raum herrscht, in dem jeder seine Ideen, Meinungen und Kritik auf den Tisch bringen kann und auch dazu verpflichtet ist. Die Idee beruht auf der Annahme, dass alle Mitarbeitenden eingestellt wurden, weil sie fähig und clever sind und die besseren Entscheidungen immer nach einer offenen Diskussion gefällt werden.

Agiles Marketing in a nutshell

Warum also agile Ansätze im B2B Marketing? Die Welt, in der wir heute leben, ist starken Disruptionen unterworfen. Agile Frameworks können dabei helfen, auf kurzfristige Veränderungen zu reagieren. Vor allem muss aber mit Transparenz und Ehrlichkeit an die Sache rangegangen werden. Ideen funktionieren in der BANI-Welt manchmal nicht, Pläne werden zu Nichte gemacht und Ergebnisse sind schlechter als erwartet – in diesen Momenten geht es nicht um Schuldzuweisungen, sondern um schnelles Lernen und Adaptieren. Es müssen kurzfristig Alternativen entwickelt werden. Das Feedback von Stakeholdern aus unterschiedlichsten Bereichen wie Sales, Marketing, Geschäftsführung und eventuell sogar weiteren einzuholen, trägt erfahrungsgemäß dazu bei, die beste Gemeinschaftsentscheidung für das eigene Unternehmen zu finden. Eine Arbeitskultur, in der aus Fehlern gelernt werden kann, in der alle Ideem am gleichem Maßstab gemessen und in der steile Lernkurven bewusst gesucht und gefördert werden, ist das Mittel der Wahl für Unternehmen, die bereit sind, sich für die neue Welt weiterzuentwickeln.

Mehr zum Thema

Vortrag auf den B2B Marketing Days 2022

Mehr zum Thema „Agiles Marketing“ haben Mike Kleinemaß und Yannick Fasters auf den marconomy B2B Marketing Days 2022 erzählt. Im Nachbericht haben wir alle relevanten Erkenntnisse zusammengefasst.
SAVE THE DATE: Die nächsten B2B Marketing Days finden vom 10. – 11. Oktober 2023 wieder live in Würzburg statt.

(ID:48524614)