E-Commerce B2B Plattformen – neue Chancen für den deutschen Mittelstand?

Ein Gastbeitrag von Marcos Raiser do Ó* Lesedauer: 3 min |

Anbieter zum Thema

Der Aufstieg von digitalen B2B Plattformen bietet dem deutschen Mittelstand immense Möglichkeiten. Mit Plattformen können Organisationen auch hierzulande die Digitalisierung vorantreiben und den Umsatz steigern. Dieser Beitrag zeigt zwei Beispiele auf, die schon jetzt sehr erfolgreich sind.

Die Zukunft des Handels liegt im Online Bereich. Genau deshalb sollten auch B2B Marken Online Plattformen nicht vernachlässigen.
Die Zukunft des Handels liegt im Online Bereich. Genau deshalb sollten auch B2B Marken Online Plattformen nicht vernachlässigen.
(Bild: frei lizenziert / Unsplash)

In den letzten Jahren haben wir eine rasante Entwicklung digitaler Marktplätze und Plattformen erlebt. Seit dem Start des Amazon-Marktplatzes im Jahr 2000 hat sich viel getan, und die Plattformökonomie hat über die Jahrzehnte zahlreiche Branchen tiefgreifend verändert.

Das traditionelle Handelsmodell ist inzwischen einem vielfältigen Ökosystem gewichen. Plattformen wie Booking.com in der Reisebranche, Asos im Modebereich oder auch Lieferando im Lebensmittelsektor bieten kleineren Unternehmen und selbst Einzelpersonen die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen an einen breiteren, internationalen Kundenstamm zu verkaufen und von den Vorteilen der Plattformökonomie zu profitieren.

Mehr und mehr Marktplätze entstehen aktuell, die mittelständischen Unternehmen ganz neue Möglichkeiten eröffnen – vor allem im B2B Bereich.

B2B Plattformen – die nächste Evolutionsstufe der Online Wirtschaft

Während frühere digitale Plattformen hauptsächlich auf den B2C Bereich fokussiert waren, haben neuere Entwicklungen ihr Augenmerk verstärkt auf das B2B Segment gelegt. Plattformen wie die deutsche Firma Spanflug, die auf ihrer Plattform Drehereien und ihre Kunden miteinander verbindet, ermöglichen es Unternehmen, direkt miteinander zu kommunizieren und so Geschäftstransaktionen ohne zwischengeschaltete Handels- oder Vermittlerebene durchzuführen. Diese Evolution im digitalen Bereich senkt sowohl die Kosten als auch die Hürden für weiteres Wachstum.

Spanflug ist ein interessantes Beispiel für die transformative Kraft dieser neueren B2B Plattformen. Drehen und Fräsen ist eins der wichtigsten Herstellungsverfahren weltweit. Mittelständische Dreh- und Fräsbetriebe haben aber meist nur eingeschränkte Vertriebskapazitäten. Spanflugs Marktplatz bietet einen komplett neuen Vertriebskanal und hilft Unternehmen so dabei, Kunden in aller Welt zu finden und ihren Maschinenpark ausgelastet zu halten.

Maschinenersatzteile per Klick

In einer sich rasant entwickelnden Geschäftswelt sind B2B Plattformen für den deutschen Mittelstand von unschätzbarem Wert. Sie helfen Unternehmen dabei, in der expandierenden digitalen Wirtschaft weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne dafür über die umfangreichen Ressourcen großer Konzerne verfügen zu müssen. Im Bereich des Maschinenbaus erleichtern sie zum Beispiel auch den Handel mit Ersatzteilen – einem zentralen Geschäftsfeld der deutschen Industrie.

SparePartsNow, eine Online Plattform für B2B Ersatzteile mit Sitz in Aachen, ist ein Paradebeispiel für diese transformative Welle. Durch die direkte Vernetzung von Kunden und Herstellern ermöglicht das Startup eine bessere Verfügbarkeit, günstigere Preise und schnellere Lieferzeiten für eine breite Palette von Ersatzteilen. Für die nahtlose Abwicklung aller Transaktionen auf der Plattform hat sich SparePartsNow mit wichtigen Partnern zusammengetan, zum Beispiel mit DHL für die Logistik und Stripe für eine reibungslose Zahlungsabwicklung.

Wenn man an Plattformen denkt, richtet sich der Blick oft auf US-amerikanische B2C Technologiefirmen wie Airbnb oder Amazon. Aber die oben beschriebenen Beispiele zeigen eindrücklich, dass es sie auch im B2B Sektor und in Deutschland gibt – eine große Chance für unsere Wirtschaft.

Internationale Expansion – Chance für den Mittelstand

Die Vorteile, die B2B Plattformen bieten, ermöglichen es dem deutschen Mittelstand auch, seine Geschäftsaktivitäten über die nationalen Grenzen hinaus zu erweitern. Eine aktuelle Studie von Stripe belegt dies: 64 Prozent der deutschen Unternehmen mit Online-Vertriebskanal planen, in den nächsten zwei Jahren ihr Geschäft auf weitere internationale Märkte auszuweiten. Die Bedeutung des Internets für die weitere Globalisierung der Wirtschaft scheint ungebrochen.

B2B Plattformen sind mehr als nur eine Modeerscheinung. Sie sind zu einem entscheidenden Instrument für den deutschen Mittelstand geworden, um im Zeitalter der Digitalisierung weiter zu wachsen und zu gedeihen. Mit dem richtigen Ansatz und der richtigen Strategie können diese Plattformen dazu beitragen, den deutschen Mittelstand global noch wettbewerbsfähiger zu machen.

*Marcos Raiser do Ó ist Head of DACH und CEE bei der Finanzinfrastrukturplattform Stripe.

(ID:49695939)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung