Marketingstrategien 2015 Entwicklung innovativer Produkte als Top-Herausforderung für CMOs

Redakteur: Dr. Gesine Herzberger |

Neben dem Ausbau von Marktanteilen empfinden B2B-Marketingverantwortliche die Einführung neuer Produkt- und Serviceangebote im Jahr 2015 als eine ihrer größten Herausforderungen. Diese und weitere interessante Ergebnisse zeigt jetzt eine aktuelle Studie zu den Marketingstrategien in B2B-Unternehmen.

Anbieter zum Thema

(Bildquelle: Pixabay)

Im Fokus der internationalen Befragung unter Marketingverantwortlichen aus Top B2B-Unternehmen standen die für 2015 erwarteten Marketing-Herausforderungen und Strategien. 58 Prozent der befragten Marketiers sehen in der Entwicklung und Einführung von Innovationen die größte Challenge, 57 Prozent im Ausbau der Marktanteile.

Die eigentliche Herausforderung liegt dabei in der Entwicklungsphase, bevor ein neues Produkt auf den Markt gebracht wird. Neuproduktentwicklung ist eines der schwierigsten Themen im Marketing. Es sind glückliche Zufälle, wenn im Produktionsprozess Nebenprodukte anfallen, die gewinnbringend vermarktet werden können oder wenn ein Kollege einfach eine gute Idee hat. In der Regel steht hinter einer Neuproduktentwicklung allerdings viel Arbeit und noch mehr Zeit, oftmals sogar Jahre. Die gute Nachricht: Marketingverantwortliche können auf ein breites Spektrum an Kreativtechniken zurückgreifen, das sie bei dieser Aufgabe unterstützt: Einige davon sind Ideation Workshops, Design Thinking und Co-Creation sind einige davon. Neben solchen strukturierten Prozessen lohnt es sich für Marketiers aber auch, Augen und Ohren offen zu halten – Inspiration und Impulse gibt es an fast jeder Ecke.

Bei der Ideenfindung unterstützen außerdem folgende 8 Tipps, die B2B International für Marketingverantwortliche zusammengestellt hat:

1. Der Wettbewerb: Es lohnt sich immer, den Wettbewerb zu beobachten und von ihm zu lernen. Auch der Zweite im Markt kann noch eine gute Marktposition erreichen. Ein guter Ort dafür sind Ausstellungen und Messen, denn dort werden die neuesten Entwicklungen und Trends vorgestellt.

2. Verwandte Marktsegmente: Ein Blick auf ähnliche Produktsegmente, die Lösungen für gleiche Anforderungen bieten, kann den Blick für andere Funktionalitäten und Eigenschaften schärfen, die sich auch für die eigenen Produkte und Services anbieten.

3. Patentanmeldungen: Registrierte Patente enthalten viele hilfreiche Informationen, die Kreative bei der eigenen Ideenfindung unterstützen. Auch ältere, ruhende Patente bieten vielleicht eine Möglichkeit für ein aktuelles Lizenzgeschäft.

4. Das eigene Unternehmen: In den gesammelten Daten der vergangenen Jahre schlummern vielleicht „verkannte Schätze“; Konzepte, die vor Jahren noch nicht marktkonform waren, aber heute Erfolgsaussichten haben.

(ID:43522488)