Werte-Index China 2019 Erfolg, Sicherheit und Gesundheit sind die drei wichtigsten Werte in China

Von Julia Krause Lesedauer: 4 min

Anbieter zum Thema

Der Werte-Index China 2019 analysiert Diskussionsbeiträge in chinesischen Social-Media-Kanälen. Die Ergebnisse bieten deutschen Unternehmen wichtige Erkenntnisse über die Wertewelt der in China lebenden Menschen. Für chinesische Internetnutzer sind Erfolg, Sicherheit und Gesundheit aktuell besonders wichtig.

Der Werte-Index China 2019 bietet deutschen Unternehmen wertvolle Erkenntnisse über die aktuelle Wertewelt der Menschen in China.
Der Werte-Index China 2019 bietet deutschen Unternehmen wertvolle Erkenntnisse über die aktuelle Wertewelt der Menschen in China.
(Bild: gemeinfrei / Unsplash)

Die Basis für die Erstellung des chinesischen Index sind Informationen aus mehr als acht Millionen Posts in „Weibo“ – dem chinesischen Äquivalent der Kurznachrichtenplattform Twitter – die qualitativ wie quantitativ ausgewertet wurden. Parallel dazu wurden Beiträge in Chinas größter öffentlicher App „WeChat“ ausgewertet und mit den Ergebnissen aus Weibo verbunden.

„Mit dem Werte-Index China geben wir einen Einblick in die moderne und digital hochvernetzte chinesische Gesellschaft und das vor allem mit Fokus auf Konsumentenbedürfnisse“, sagt Ulrich Köhler, Managing Director Trendbüro. „Die Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Chinesen sollte in einer globalisierten Welt nicht daran scheitern, dass wir Kultur und Werte von Chinesen nicht kennen. Der Werte-Index China unterstützt deutsche Unternehmen anhand praktischer Beispiele dabei, diese Gesellschaft auch besser zu verstehen.“

Gerade für Entscheider in Deutschland, die den chinesischen Markt nutzen wollen, sei ein besseres Verständnis der Konsumkultur eine wichtige Voraussetzung, um im Warenkorb der Chinesen zu landen, so Jens Krüger, Geschäftsführer bei Kantar.

Die Spitzenreiter unter den Werten: Erfolg, Sicherheit und Gesundheit

1. Erfolg stellt aktuell für Chinas Konsumenten den wichtigsten und am meisten in Social Media Netzwerken diskutierten Wert dar. Dabei wird Erfolg an der eigenen verbesserten Lebensqualität gemessen. Chinesen genießen es, dass sie heute in der Lage sind, sich und ihrer Familie ein besseres Leben zu ermöglichen. Sie gönnen sich Dinge, materielle Produkte, aber auch Reisen und außergewöhnliche Erlebnisse. Und dafür arbeiten sie gern.

2. Sicherheit liegt auf Rang zwei des Werte-Index China. Sie hat für Chinesen verschiedene Bedeutungen. Einerseits steht physische Sicherheit, zum Beispiel im Straßenverkehr, ganz oben auf der Liste der diskutierten Themen. Außerdem wird Sicherheit ganz stark mit Vertrauen in Produkte und Marken verbunden. Chinesische Konsumenten haben ein ganz klares Verlangen nach Qualitätsprodukten und hier spielt Vertrauen bzw. Sicherheit eine ganz große Rolle. „Produkte aus Deutschland genießen bei chinesischen Konsumenten ein hohes Ansehen. Das Siegel ‚Made in Germany‘ hat etwas zu bedeuten“, ergänzt Christian Stipp, Managing Partner Avantgarde China. „Da der chinesische Markt mittlerweile aber sehr stark umkämpft ist, reicht das allein nicht mehr aus, um nachhaltig Vertrauen bei chinesischen Konsumenten aufzubauen.“

3. Gesundheit schafft es in China auf Platz drei des Werte-Index. Ein oft genannter Begriff in diesem Zusammenhang ist „Big Health“. Big Health bezieht sich auf das Zusammenspiel der Digitalisierung der Gesundheitsbranche im Allgemeinen, zum Beispiel Terminvereinbarung beim Arzt, Bestellung von Rezepten oder digitalen HealthCare Produkten (zum Beispiel Tracking-Tools), aber auch auf Fitness und einem gesunden Lebensstil. Dabei geht es nicht primär um reaktive Gesundheit, sondern vor allem darum, Krankheiten vorzubeugen und die Lebensqualität zu erhöhen.

Familie und Gemeinschaft sind nicht so relevant wie erwartet

Einfachheit, Freiheit und Natur sind die folgenden drei Werte im chinesischen Ranking. Einfachheit wird wichtiger, da im Zuge der rasanten digitalen Entwicklung der Alltag immer komplexer geworden ist. Chinesen sind ständig verfügbar und online – das zeigen auch die mehr als vier Stunden, die der Chinese durchschnittlich in WeChat verbringt. Es wird sich nach einer Entschleunigung im Alltag gesehnt.

Freiheit sehen chinesische Konsumenten vor allem in Bezug auf „Freiheit vom Arbeitsalltag, aber auch Freiraum von der Familie“. Zwei Folgen aus dieser Entwicklung ist die Zunahme an Freelancing und Reisen – so schaffen sich Chinesen den gesuchten Freiraum.

Natur – in Deutschland aktuell auf Platz eins im Werte-Ranking – nimmt in China auf Platz sechs zwar noch einen wichtigen Stellenwert ein, aber es gibt nur wenige sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten, um die Natur zu schützen. In China steht Natur vor allem für die schöpferische Kraft, die uns Menschen und Tieren als Lebensraum gegeben ist.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Familie und Gemeinschaft schaffen es im Werte-Ranking Chinas Internetnutzer aktuell nur auf Platz sieben und acht. Einerseits spielt Familie weiterhin eine wichtige Rolle, aber ein wachsender Individualismus hat sich in den vergangenen Jahren immer stärker durchgesetzt und die Rolle der Familie weiter in den Hintergrund treten lassen.

Gemeinschaft (Platz acht) spielt einerseits nur eine geringe Rolle, da es ein starkes Bestreben nach individuellem Stil unter Chinesen gibt. Andererseits wird Community im Hinblick auf Social Media und auch E-Commerce großgeschrieben. Social Commerce ist in China ein sehr erfolgreich im Einzelhandel und funktioniert deshalb so gut, weil Chinesen gern alles mit ihrer Familie, Freunden, Kollegen oder Bekannten – ihrer Community – teilen. Schlusslichter der zehn untersuchten Werte bilden die Werte Anerkennung und Transparenz.

Über den Werte-Index China

Seit 2009 beobachtet der Werte-Index die Diskussion gesellschaftlicher Werte in den populärsten deutschsprachigen Websites, Communities und Blogs. Der vorliegende Consumer Value Index China 2019 überträgt diese Methodik zum ersten Mal auf chinesische soziale Medien. Die Basis für die Erstellung des chinesischen Index sind Informationen aus mehr als acht Millionen Posts in „Weibo“ – der chinesischen Kurznachrichtenplattform – die über einen Zeitraum von vier Monaten gesammelt und qualitativ wie quantitativ ausgewertet wurden. Ergänzt wurden diese Ergebnisse mit der Analyse viraler Beiträge in Chinas größter öffentlicher App „WeChat“ sowie Interviews mit Experten und Unternehmern, die sich den Implikationen des Wertewandels in der Praxis stellen.

* Quelle: Kantar

(ID:46180883)