B2B Marketing Days 2022 Mehr Erfolg mit E-Commerce – Startpunkte mit dem „Bloom E-Com“-Modell finden
Anbieter zum Thema
Wo stehen wir heute mit unserem E-Commerce? Wo wollen, müssen, sollen wir zukünftig stehen? Wie müssen wir hinsichtlich unserer Geschäftsvision gestalterisch agieren? Das „Bloom E-Com“-Modell liefert die passenden Antworten.

Nicht jedes Unternehmen verfügt über ein ausgeprägtes „Enterprise Architecture Management“ und kann zur Schaffung von Transparenz über Prozesse und IT als auch zur Einordnung des eigenen Reifegrads darauf zurückgreifen. Ein gut aufgesetztes Management von Unternehmensarchitekturen liefert E-Commerce-Gestaltern eine wertvolle Informationsbasis zu anderen Projekten und Initiativen im Unternehmen, zu anderen Verkaufskanälen wie CRM, zum ERP oder auch zu relevanten Integrations- und Datenflüssen im Unternehmen.
Leichtgewichtiger Einstieg in Ihr E-Commerce-Vorhaben
Zu beachten ist, dass ein zentrales „Enterprise Architecture Management“ einen hohen Invest beschreibt. Dieser (er)fordert verschiedenste Ressourcen und Kompetenzen, bevor sich die Investitionen im Rahmen von Initiativen amortisieren können.
Die gute Nachricht: Es gibt eine alternative Möglichkeit schnell und fokussiert an die wichtigen, Weichen stellenden Informationen für fundiertere Entscheidungen beim Auf- oder Ausbau des E-Commerce zu gelangen und recht zügig Antworten auf die erwähnten Fragen zu finden.
Wir bei Unic haben dazu „Bloom E-Com“ entwickelt. Mit diesem qualitativen – oder bei Bedarf auch parametrisierbaren quantitativen – Bewertungsverfahren durchleuchten Sie die wichtigen Ebenen Ihrer E-Commerce-Architektur und schaffen eine konkrete Einordnung des aktuellen Reifegrads. Auf diesem Fundament fallen Ihnen die Reflexion der laufenden und geplanten Initiativen leichter und Sie beschäftigen sich frühzeitig mit Chancen, aber auch mit Risiken Ihres E-Commerce-Ausbaus.
Wie funktioniert Bloom E-Com?
Unser Reifegradmodell richtet sich konsequent an Geschäftsvision und Geschäftsmodell des Unternehmens aus. Damit gewährleisten wir, dass das zu gestaltende E-Commerce tatsächlich integriert ist und zum Erfolgstreiber des Geschäfts wird. Acht Bewertungsdimensionen, im Bild als Blütenblätter dargestellt, repräsentieren den zukünftigen Gestaltungsraum aus E-Commerce-Perspektive.
Zunächst wird geprüft, ob die Geschäftsvision und das damit verbundene Geschäftsmodell klar umrissen sind. Diese Prüfung ist essenziell und steht am Anfang aller weiterer Aktivitäten in „Bloom E-Com“. Etwaige Unklarheiten sind zunächst im Dialog mit der Unternehmensführung sowie mit den Verantwortlichkeiten zu klären.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/9f/b1/9fb12b4ee807663b24ffb682d26f5729/0106363892.jpeg)
Ukrainekrieg
Asien statt Russland – Wieso KMUs gerade jetzt ihre E-Commerce-Projekte in Asien starten sollten
Anschließend erfolgt die Betrachtung der acht Bewertungsdimensionen unseres Reifegrafmodells. Jede Bewertungsdimensionen repräsentiert eine spezifische Gruppe an thematisch verwandten Merkmalen, die Einfluss auf den Erfolg von E-Commerce nehmen.
Beispiel: Hinter der Dimension „Marktstrategie und Vertriebsmodell(e)“ erfolgt die Untersuchung der Merkmale:
- Sind alle relevanten Zielgruppen erfasst, definiert und beschrieben?
- Ist unser Produkt- und Serviceportfolio – also das, mit dem wir unseren Umsatz bei den Zielgruppen erwirtschaften möchten – klar definiert, beschrieben und digital verfügbar?
- Sind die Bedürfnisse der Zielgruppen hinsichtlich der Nutzung digitaler Einkaufs- und Informationsmöglichkeiten analysiert?
Schritt für Schritt werden alle acht Bewertungsdimensionen mit ihren Merkmalen verknüpft und gemäß einer fünfstufigen Ratingskala (Intervallskala) eingeschätzt. Nach getaner Arbeit ist ein detailliertes Bild des aktuellen Reifegrads der E-Commerce-Landschaft entstanden. Optional kann das Modell, wie erwähnt, mit seinen Dimensionen und Merkmalen parametrisiert und quantitativ für eine genauere Reifegradmessung genutzt werden. Doch schon der qualitative Einsatz lohnt sich und verschafft den E-Commerce-Gestaltern sowie anderen Stakeholdern im Unternehmen einen ziemlich guten Überblick.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/63/07/63077af917639/fis-whitepaper-cover.png)
Anwendungshilfen für „Bloom E-Com“
In jedem Unternehmen unterscheidet sich die Bedeutung von Dimensionen und Merkmalen. Vorbereitete Templates für Miro Board und MS Excel ermöglichen eine schnelle Adaption auf die individuelle unternehmerische Situation sowie die Messung des E-Commerce-Reifegrads.
Teilnehmern der B2B Marketing Days 2022 stellen wir unser Reifegradmodell im Rahmen der Session am 12. Oktober in Würzburg vor. Referent Jörg Atai-Nölke stellt Ihnen die Templates für Miro Board und MS Excel sowie ein begleitendes Whitepaper zur individuellen Anwendung im eigenen Unternehmen im Anschluss kostenlos zur Verfügung.
*Jörg Atai-Nölke ist Principal Consultant bei unic.
(ID:48631910)