Die ersten Messen sind vorbei und die AUMA zieht ein erstes Zwischenfazit: Die Messe-Besucherzahlen halbieren sich fast nach der Coronapandemie. Als Grund nennt die AUMA Die Corona-Restriktionen.
Auch wenn Messen in 2022 wieder ein gern genutztes Marketing-Instrument sind, so zeigen die Besucherzahlen doch in eine ganz andere Richtung, wie die AUMA berichtet.
Die einen haben es gewagt, die anderen nicht: Messen sind in Deutschland wieder im vollen Gange. Die AUMA, der Dachverband der deutschen Messewirtschaft, konnte nun erste Ergebnisse zu Aussteller- und Besucherzahlen vorlegen. So sind nur knapp 70 Prozent der Aussteller und 55 Prozent der Besucher auf Messen unterwegs.
Nach dem heißen Messesommer mit 140 Messen beginnt nun die nächste heiße Phase der Messesaison. Noch genau so viele Messen warten in diesem Jahr auf viele Besucher. Das liegt vor allem daran, dass in den Jahren vorher alle Messen aufgrund der Pandemie verschoben oder abgesagt werden mussten. Derweil nehmen die Unsicherheiten für die Messewirtschaft durch die Explosion der Energiepreise, die Inflation sowie aktuell diskutierte neuerliche Corona-Restriktionen wieder zu.
Jörn Holtmeier, Geschäftsführer des Dachverbands der deutschen Messewirtschaft AUMA fasst in einer Pressemitteilung zusammen: „Die vergangenen 140 Messen seit dem Ende der Messeverbote zeigen Erfolg trotz Pandemiebeschränkungen im In- und Ausland. Die Aussteller sind größtenteils zurück. Sie wissen: Messen sind der Rückenwind für die Wirtschaft. Die Messebranche selbst muss jedoch immer mehr Gegenwind aushalten, weil die Energiepreise explodieren, die Inflation zunimmt, einzig und allein in Deutschland neue Corona-Restriktionen im Winterhalbjahr debattiert werden. Trotz anlaufendem Messegeschäft rechnen wir auch in diesem Jahr mit über zwölf Milliarden Euro volkswirtschaftlichem Verlust.“
Aussteller- und Besucherzahlen müssten noch kräftig zu legen
Im Schnitt erreichen die Ausstellerzahlen seit April wieder ein Niveau um die 70 Prozent im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit. Die Besucherzahlen selbst liegen bei rund 55 Prozent des Vor-Corona-Niveaus. Als Grund dafür nennt die AUMA lange geltende Corona-Beschränkungen in Deutschland sowie bei der Einreise nach Deutschland, beispielsweise bei der Anerkennung ausländischer Corona-Impfungen. Aktuell läge es vor allem an asiatischen Ländern, sodass Besucher nicht ein- und ausreisen könnten.
(ID:48568430)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.