Einsatz im KMU-Sektor Mit Performance-Marketing ungeahnte Potenziale erkennen

Von Carsten Schurig *

Anbieter zum Thema

Egal, ob klassische Google-Ads, Display-Advertising oder Produktanzeigen – Der Fokus von Online-Marketing-Maßnahmen auf Performance-Basis liegt stets auf der Messbarkeit von Kampagnen, um eine möglichst hohe Umsatzsteigerung zu erzielen. Besonders in kleinen und mittleren Unternehmen lässt sich dieses Modell daher gut integrieren.

Performance-Marketing birgt großes Potenzial für kleine und mittlere Unternehmen.
Performance-Marketing birgt großes Potenzial für kleine und mittlere Unternehmen.
(Bild: gemeinfrei / Unsplash)

Hohe Kosteneffizienz ist besonders in Krisenzeiten von Vorteil

Das Performance-Modell findet oftmals nur in Marketingstrategien von Konzernen Anwendung, ist jedoch für den KMU-Sektor nicht weniger relevant. Im Gegenteil: Die aktuelle Krisensituation zeigt, wie groß das Potenzial auch in diesem Bereich ist. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen leiden aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie unter massiven Umsatzeinbrüchen und sind im Zuge dessen gezwungen, ihre Werbebudgets drastisch zu reduzieren.

Durch die direkte Messbarkeit des Erfolgs anhand verschiedenster Kennziffern schafft das Performance-Modell eine hohe Kosteneffizienz. Die zielgruppengerechte Ausspielung von Kampagnen im Performance-Marketing ermöglicht Selbstständigen und KMUs im B2B-Bereich die optimale Chance, ihre Auffindbarkeit im Netz effektiv zu steigern und sich langfristig im Wettbewerbsumfeld zu behaupten.

Häufig besteht Nachholbedarf in Digitalisierungsprozessen

Noch immer zählt der Mittelstand zu einer der relevantesten Stützen der deutschen Wirtschaft. Aber besonders im Hinblick auf Online-Marketing-Maßnahmen und digitalen Strategien sind Großkonzerne oder junge Startups den mittelständischen Unternehmen jedoch oftmals überlegen. In den häufig inhabergeführten Firmen haben sich über mehrere Generationen Traditionen und Strukturen gebildet, die nur noch schwer zu durchbrechen sind.

Das macht sich auch im Marketing bemerkbar: Durch mangelnde Präsenz, Bekanntheit und Reichweite im Netz werden zum Teil wertvolle Potenziale zur Kundengewinnung und -bindung sowie Markenbildung verschenkt. Innovative Marketingdisziplinen wie das Affiliate- oder Social-Media-Marketing werden von den wenigsten kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Marketingmix implementiert – oftmals aus Budgetgründen oder aufgrund mangelnder Messbarkeit des Erfolgs. KMUs haben gegenüber Großkonzernen jedoch den enormen Vorteil, schneller und direkter kommunizieren und interne Systeme kurzfristiger umstellen zu können. Im Hinblick auf das digitale Marketing bietet der Performance-Ansatz daher eine besonders effektive Strategie, um in kürzester Zeit messbare Erfolge erzielen und somit den direkten Outcome des investierten Werbebudgets erkennen zu können.

Ganzheitliche Performance-Konzepte zur Kundengewinnung nutzen

Performance-Marketing stellt ein ziel- und wirkungsbasiertes Verhältnis von Marketingaktivitäten dar. Die Messbarkeit und Optimierung sowie eine starke Leistungsorientierung bilden dabei die Grundbausteine aller Maßnahmen.

Steht für kleine und mittelständische Unternehmen eine Umsatzsteigerung im Vordergrund, kann durch das Performance-Modell besonders die Leadgenerierung beziehungsweise Neukundengewinnung angetrieben werden. Dies kann sowohl durch holistische Landingpages und hochwertigen Content als auch klassische SEA- oder Display-Maßnahmen erreicht werden.

Die Möglichkeiten im Performance-Marketing sind beinahe unbegrenzt: Da das Modell mit seiner Vielfalt in verschiedenen Werbekanälen überzeugt, ist es auf fast jedes werbetreibende Unternehmen anwendbar – auch im KMU- und B2B-Sektor. So können neben klassischen Marketingkanälen auch soziale Netzwerke bespielt oder Dynamic Ads und Programmatic-Marketing-Maßnahmen eingesetzt werden, um Reichweite zu erzielen und den Kundenstamm zu erweitern. Durch Kennzahlen wie Reichweite, Interaktion und Transaktion, die sich unter anderem durch den Sichtbarkeitsindex, das Suchvolumen oder die Conversion Rate bemessen lassen, können Unternehmen stets nachvollziehen, wie erfolgreich die Marketingaktivitäten sind. Dementsprechend kurzfristig können die Maßnahmen nachjustiert oder erweitert werden, um die Zielerreichung sicherzustellen. Besonders traditionsreichen KMUs, die sich inmitten eines Digitalisierungsprozesses befinden und wenig Erfahrung im Online-Marketing haben, kann durch diese Effizienz der Einstieg erleichtert und zu mehr Reichweite im Netz verholfen werden.

*Carsten Schurig ist Geschäftsführer der KLiCKHELDEN GmbH.

(ID:46844717)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung