In letzter Zeit reden alle über „Big Data“. Damit sind im Marketing allerdings nicht ursächlich große Datenmengen gemeint, sondern vielmehr deren Analyse und Management zum Zweck des Erkenntnisgewinns.
Marketing ist heute unausweichlich technologiebasiert – um im Kampf mit Big Data & Co. die Oberhand zu behalten, brauchen Marketers das richtige Know-how.
(Bildquelle: Rocket Fuel Inc.)
Das Konzept an sich gibt es dabei schon seit Jahren. Einziger Unterschied: Früher sprach man von „Data-Mining-Lösungen“ – was aber schwieriger auszusprechen war. So vollzog sich im Laufe der Zeit ein Bedeutungswechsel, aus „Data-Mining-Lösungen“ wurden in der Marketing-Sprache „Big Data“.
Rückblick
Man könnte behaupten, dass die ersten kommerziellen Angebote, also die Data-Mining-Solutions, Lösungen waren, für die es gar kein Problem gab. Denn mit Ausnahme des Finanz- und Einzelhandelssektors gab es kaum große Datenmengen. Und selbst in diesen Unternehmen waren nach der Zusammenführung aller Informationen die Möglichkeiten zur Auswertung begrenzt – und damit auch der kommerzielle Nutzen. Vielleicht kennen Sie die moderne Legende des Einzelhändlers, der sich Einkaufswageninhalte, Uhrzeiten und grundlegende demografische Daten anschaute und dabei feststellte, dass Männer zwischen 30 und 40 samstags mit Vorliebe Bier und Windeln einkauften. Man entschied, das Bier am Wochenende in der Baby-Abteilung zu platzieren, und erzielte eine massive Umsatzsteigerung. Diese Geschichte wird immer wieder erzählt – nicht nur weil sie lustig und etwas geschmacklos ist, sondern auch, weil es jahrelang keine anderen guten Geschichten darüber gab, wie Unternehmen Nutzen aus großen Datenmengen ziehen konnten.
Status Quo
Das Web hat dieses Problem auf den Kopf gestellt: Plötzlich verfügt jeder über Petabytes (1015 Byte) an Daten. Ein Überfluss an Information ist allerdings gleichbedeutend mit keiner Information. Jeder, der nach einer Woche Urlaub in seinen Posteingang schaut, kann das bestätigen. Die Datenmenge an sich ist heute kein Unterscheidungsmerkmal mehr. Die Frage ist vielmehr, wie man der Masse einen Sinn entlockt. Der richtige Umgang mit Big Data ist im Grunde das Lösen von Ingenieurproblemen in beliebiger Größenordnung. Wie destilliert man aus einem Tsunami von Einsen und Nullen etwas, das strukturiert, zugänglich und dazu geeignet ist, Ihre Werbung wirkungsvoller zu machen? Genau darum geht es bei Big Data.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.