Fotokalender im Marketing So sexy kann Marketing sein – Teil 2

Autor Dr. Gesine Herzberger

Motorenöle und Additive – mehr oder weniger unscheinbare Flüssigkeiten in Fässern, Kanistern und Dosen, die im Auto ohne großes Aufsehen ihren Dienst verrichten. Armer Marketingmanager, der diese Produkte vermarkten muss... Oder doch nicht?!

Anbieter zum Thema

So sexy kann Marketing sein! Sehr zur Freude der (männlichen) Kundschaft schmückt der LIQUI MOLY-Kalender schon seit 15 Jahren Büros und Werkstätten rund um die Welt.
So sexy kann Marketing sein! Sehr zur Freude der (männlichen) Kundschaft schmückt der LIQUI MOLY-Kalender schon seit 15 Jahren Büros und Werkstätten rund um die Welt.
(Bild: LIQUI MOLY GmbH)

Motorenöle und Additive sind wahre Multitalente, ohne sie geht im Auto gar nichts. Doch sehen sie weder besonders hübsch aus, noch sind sie Gegenstand glamouröser Fahrzeugpräsentationen. Wie man die potenten Flüssigkeiten marketingtechnisch trotzdem wirksam in Szene setzt und dabei eine äußerst attraktive Markenwirkung mit Kultfaktor kreiert, zeigt seit vielen Jahren Hersteller LIQUI MOLY mit seinem Werkstattkalender. Schon seit 2002 gibt es das heiß begehrte Stück!

Wir haben den 15. Geburtstag des Kalenders zum Anlass genommen, ihn einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Im Interview erzählt uns Tobias Gerstlauer, Leiter Öffentlichkeitsarbeit D/A/CH, bei LIQUI MOLY, wie die Idee zum Kalender entstand und was seinen Erfolg ausmacht.

Herr Gerstlauer, wie entstand die Idee zum Werkstattkalender?

Tobias Gerstlauer: Die Frage war, was wird in Werkstätten und Büros gleichermaßen genutzt und das täglich? Unser Ziel war es, mit der Marke LIQUI MOLY unabhängig von der Art des Betriebes dort dauerhaft präsent sein. Produktverpackungen und Werbemitteln ist das nur bedingt vergönnt. Außerdem hat der Kalender eine emotionale Komponente. Nicht zuletzt verfügt ein Kalender über den Vorteil, dass er mindestens 12 Monate lang seine Werbewirkung entfaltet, durchaus auch länger, beispielsweise umfasst der aktuelle Kalender 13 Monate, weil er im Dezember 2016 beginnt.

Wie all unsere Produkte muss auch der Kalender höchsten Ansprüchen genügen, um sich so gegen den Wettbewerb behaupten zu können. Das ist uns von Beginn an bis zu aktuellen Ausgabe gelungen, weil stets neue Ideen eingeflossen sind und wir Experimente wagen, beispielsweise einen eigenen Kalender für den asiatischen Raum.

Einblicke in den aktuellen LIQUI MOLY-Kalender sowie in seine verschiedenen Varianten gibt's in unserer Bildergalerie:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 156 Bildern

Wer ist die Hauptzielgruppe des Werkstattkalenders?

Werkstätten und Handel. Inzwischen hat der Kalender einen besonderen Status erlangt und eine eigene Fangemeinde. Deshalb haben wir uns vor einigen Jahren entschlossen, den Erotikkalender auch über unseren Teamshop im Internet zu vertreiben. Nachfrage und Erfolg geben uns Recht.

Wie zahlt der Werkstattkalender auf die Marke LIQUI MOLY ein?

Je nach Land entfaltet er an mehr als 200 Arbeitstagen im Jahr seine Markenwirkung. In idealer Weise verbindet er in vielen Versionen das Thema Auto direkt mit unseren Produkten. Und selbst wenn kein glänzendes Blech im Spiel ist, vermag er immer unseren Produkten ein gewisses Sexappeal zu verschaffen. Die Fans des LIQUI MOLY-Kalenders können die neue Ausgabe jedes Jahr kaum erwarten.

Wie entwickelten sich Auflage und Verbreitung des Werkstattkalenders seit 2002?

Schon von Beginn an war die Auflage sehr hoch, wurde aber stetig gesteigert. 2010 lag sie bei 100.000 Exemplaren, aktuell sind es 160.000 Stück.

(ID:44538572)