B2B Marketing Gehalt So sieht das durchschnittliche Gehalt im B2B Marketing aus
Anbieter zum Thema
Wie viel verdienen B2B Marketing Manager in welcher Region? Wie ist der Vergleich mit dem Bundesdurchschnitt eines Marketing Manager Gehalts und den B2C Branchen? Und welche Alternativen gibt es, wenn die Chefin partout nicht mehr Gehalt zahlen möchte?

Das Brutto-Jahreseinkommen im Bereich B2B Marketing Management reicht von 23.241 € bis 75.913 €. Aspekte wie der erreichte Abschluss, Berufserfahrung und leider immer noch das Geschlecht tragen vor allem dazu bei, führende und besser bezahlte Positionen in einem Unternehmen zu übernehmen. Zusätzlich spielt die Größe und Branche sowie der Erfolg jedes einzelnen Unternehmens eine große Rolle. Aber auch der Standort des Arbeitsplatzes hat großen Einfluss auf die Vergütung.
EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS GEHALT ALS
B2B MARKETING MANAGER
Mit dem Titel B2B Marketing Manager gehen geographisch gewaltige Gehaltsunterschiede einher, sodass es Regionen in Deutschland gibt, in denen diese Position deutlich lukrativer ist.
Das Gehalt eines Marketing Managers in B2B Unternehmen liegt in Deutschland durchschnittlich bei 3.754 € Brutto. Betrachtet man jedes Bundesland einzeln, liegen sieben davon unter diesem Wert – Niedersachsen mit 3.690 € und Schleswig-Holstein mit 3.552 € nur knapp darunter. In Mecklenburg-Vorpommern wird der B2B Marketing-Manager lediglich mit durchschnittlich 2.973 € im Monat vergütet – bedeutet mehr als 700 € unter dem Durchschnittslohn im Bereich B2B Marketing-Management und damit Schlusslicht im Gehaltsvergleich nach Bundesländern. Auch in Thüringen, Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt wird einem B2B Marketing Manager nur etwas mehr als 3.000 € Brutto gezahlt. Bevor Sie sofort in die nächste Gehaltsverhandlung stürmen, beachten Sie bitte, dass bei diesen Gehältern auch enorme Ausreißen mit einberechnet werden. Also Marketing-Manager, die deutlich über, aber auch deutlich unter dem Durchschnittsgehalt liegen.
MONATLICHES Ø-GEHALT NACH BUNDESLAND
Auf der Deutschlandkarte erkennt man, dass sich die unterdurchschnittliche Vergütung klar lokalisieren lässt. Berlin als Hauptstadt liegt mit durchschnittlich 3.789 € knapp über dem DE-Durchschnitt. Saarland, Rheinland-Pfalz, Bremen und Nordrhein-Westfalen bewegen sich im guten Mittelfeld – die Spanne reicht hier von 3.846 € bis 4.092 €. Am meisten verdient man eindeutig in Hessen, wo man durchschnittlich mit 4.681 € Brutto rechnen kann. Gefolgt von Baden-Württemberg, Bayern und Hamburg – bei diesen drei Bundesländern liegt das monatliche Gehalt mindestens 500 € über dem Durchschnittslohn für B2B Marketing Manager in der Republik.
Verglichen mit dem Gehalt eines gewöhnlichen Marketing-Managers, verdient ein B2B Marketing Manager über alle Bundesländer hinweg 75-113 € weniger im Monat.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1783400/1783418/original.jpg)
Visionen und Strategien
Trenddossier – B2B Marketing Trends 2021
GEHALTSVERGLEICH B2B MARKETING UND NICHT-B2B
Wer also nicht an einen bestimmten Ort gebunden ist und einen Arbeitgeberwechsel in Erwägung zieht, sollte diesen Gehalts-Vergleich nach Bundesländern definitiv in Erinnerung behalten und selbstverständlich auch an die übrigen Einflussfaktoren denken. Ein Branchenwechsel zu einem Nicht-B2B-Unternehmen kann gegebenenfalls auch schon zwei bis drei Restaurant-Besuche zusätzlich im Monat ausmachen.
ALTERNATIVEN ZUR GEHALTSAUFBESSERUNG
Kommt ein Umzug in eine der besser bezahlten Regionen oder der Arbeitsplatzwechsel generell nicht in Frage, gibt es natürlich auch die Möglichkeit mit dem aktuellen Arbeitgeber über das Gehalt zu verhandeln sowie eine Verhandlung über alternative Gehaltserhöhungen zu führen. Diese können Sie individuell mit Ihrem Arbeitgeber vereinbaren. Hier ein paar Möglichkeiten:
- Essensgutscheine im Wert von 6,27 € pro Tag steuerfrei
- Zusätzliche Urlaubstage anstatt einer Gehaltserhöhung
- Fortbildungen
- Erstattung der Kindergartenkosten – in voller Höhe steuerfrei
- Fahrtkostenerstattung bis zu 44 € pro Monat, bis zu 375 € pauschal versteuert
Den vollständigen Artikel zu alternativen Gehaltserhöhungen gibt es hier auf einen Blick nachzulesen. Die restlichen Informationen wurden aus Daten von focus.de und gehaltsvergleich.com erarbeitet.
(ID:47241208)