Expertenbeitrag

 Nils Horstmann

Nils Horstmann

Gründer und Geschäftsführer, eviom GmbH

Expertenbeitrag: Website Was ist Website Lokalisierung? Tipps und Beispiele

Von Nils Horstmann Lesedauer: 8 min

Anbieter zum Thema

Steigern Sie Ihren globalen Erfolg mit Website Lokalisierung. Erfahren Sie, wie mehrsprachige Websites Ihr Unternehmen vorantreiben und Sie internationales Vertrauen gewinnen.

So wie es unterschiedliche Flaggen und Nationalitäten auf der Welt gibt, so muss es auch unterschiedliche Webauftritte geben. Website Lokalisierung lautet hier das magische Zauberwort.
So wie es unterschiedliche Flaggen und Nationalitäten auf der Welt gibt, so muss es auch unterschiedliche Webauftritte geben. Website Lokalisierung lautet hier das magische Zauberwort.
(Bild: frei lizenziert / Unsplash)

In einer zunehmend globalisierten Welt wird die Website Lokalisierung zu einem unverzichtbaren Element für Unternehmen, die eine internationale Präsenz anstreben. Eine lokalisierte Website ermöglicht es Ihnen, Ihre Zielgruppen in verschiedenen Ländern effektiv anzusprechen und Ihre Markenbotschaft optimal zu vermitteln.

In diesem Beitrag lernen Sie die Grundlagen der Website Internationalisierung sowie bewährte Praktiken und Tipps für einen erfolgreichen Lokalisierungsprozess kennen.

Website Lokalisierung: Was ist das?

Unter Web-Lokalisierung oder Website Lokalisierung wird die Anpassung einer Website an die regionalen und kulturellen Besonderheiten des jeweiligen Landes verstanden. Neben der eigentlichen Übersetzung steht dabei die Anpassung an die Seh- und Lesegewohnheiten Ihrer Kunden im Ausland im Vordergrund. Das Ziel ist es sicherzustellen, dass die Website in der Zielsprache und -kultur nahtlos funktioniert und die gewünschten Ergebnisse erzielt.

Grundlagen der Website Lokalisierung

Ein systematischer Ansatz ist entscheidend, um eine erfolgreiche Website Lokalisierung zu gewährleisten. Denn Kunden bevorzugen es zu 67 Prozent, Dienstleistungen oder Produkte, die in ihrer Muttersprache angegeben werden, zu kaufen. So das Ergebnis einer im Juni 2020 vom Marktforschungsunternehmen CSA Research durchgeführten Umfrage. Websites, die in der Muttersprache des Kunden verfasst sind, besuchen (potenzielle) Käufer sogar doppelt so lange wie fremdsprachige Seiten.

Wie aber geht die Lokalisierung von Websites? Die folgenden Grundlagen liefern Ihren erste Anhaltspunkte.

In welchen Sprachen sollte die Website verfügbar sein?

Die sprachliche Anpassung ist der Kern der Website Lokalisierung. Es geht nicht nur darum, den Text in die Zielsprache zu übersetzen, sondern auch, die lokalen Dialekte, Terminologien und kulturellen Nuancen zu berücksichtigen, um eine authentische und ansprechende Website zu erstellen.

Grundsätzlich ist Englisch als internationale Geschäftssprache immer eine gute Wahl. Die meisten Menschen sprechen Englisch und können sich problemlos auf einer englischsprachigen Website zurechtfinden. Wenn Sie also online direkt in mehreren Ländern präsent sein möchten und ein begrenztes Budget haben, ist eine englischsprachige Version Ihrer Website ein guter Ausgangspunkt. Wenn Sie jedoch planen, zuerst in ein bestimmtes Land zu expandieren, sollten Sie sich an der dortigen Landessprache orientieren.

Warum müssen Sie Ihre Markenbotschaft transkreieren?

Die Transkreation geht über die einfache Übersetzung von Inhalten hinaus. Sie bezieht sich bei der Website Internationalisierung auf die Anpassung einer Botschaft, um ihre Bedeutung und Wirkung in einer anderen Kultur zu erhalten. Eine erfolgreiche Markenbotschaft sollte nicht nur sprachlich korrekt sein, sondern auch die Werte, Emotionen und Überzeugungen der Zielgruppe widerspiegeln. Durch die Transkreation Ihrer Markenbotschaft können Sie sicherstellen, dass Ihre Botschaft in verschiedenen Kulturen effektiv kommuniziert wird und eine positive Reaktion hervorruft.

Ein Beispiel: Beim Markteintritt von Pampers-Windeln in Japan verwendete Procter & Gamble das Bild eines Klapperstorchs auf der Verpackung. Jedoch wurde nicht bedacht, dass Störche nicht überall als Überbringer von Babys angesehen werden. In Japan werden Babys stattdessen auf riesigen Pfirsichen einen Fluss hinabgeschickt. Solche kulturellen Unterschiede werden durch Transkreation erkannt und vermieden.

Welche kulturellen Aspekte sollten Sie beachten?

Kulturelle Unterschiede spielen eine entscheidende Rolle bei der Lokalisierung. Content, Sprache, Bilder, Symbole, Farben, Grafiken und sogar das Design der Website müssen sorgfältig auf die kulturellen Vorlieben und Erwartungen der Zielgruppe abgestimmt werden.

Es ist wichtig, kulturelle Tabus zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Website die Werte und Traditionen der jeweiligen Zielkultur respektiert. Dadurch wird vermieden, dass Missverständnisse entstehen oder kulturell unangemessene Botschaften vermittelt werden.

Zwei Beispiele: Die Farbe Weiß steht in China beispielsweise für Trauer, und in Irland ist Orange die Farbe der Protestanten.

Welche Rolle spielt die Multimedia Lokalisierung und Anpassung des Contents?

Die Multimedia Lokalisierung beinhaltet die Anpassung von multimedialen Elementen, wie Texte, Bilder und Videos, an die Bedürfnisse und Präferenzen der Zielgruppen.

Videos sollten mit Untertiteln versehen werden, aber auch die Einbindung lokaler Sprachversionen sollte beachtet werden, zum Beispiel durch die Einbindung von Beschreibungstexte in lokaler Sprache bei YouTube. Analog gilt hier das gleiche für die ALT-Texte der Bilder, also der Bildbeschreibung beziehungsweise kurzen sprachlichen Übersetzung des visuellen Inhalts. Dies ermöglicht die Indexierung durch Suchmaschinen für lokale Suchbegriffe.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Die Anpassung des textlichen Contents ist ebenfalls wichtig, da sie sicherstellt, dass der Text auf der Website für die Zielgruppe in Bezug auf Sprache, Stil und kulturelle Sensibilität geeignet ist. Sie können dadurch die Akzeptanz der Inhalte Ihrer Unternehmen in verschiedenen Regionen erhöhen.

Welche rechtlichen lokalen Anforderungen müssen beachtet werden?

Unterschiedliche Länder haben unterschiedliche rechtliche Bestimmungen für Websites. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website den lokalen Datenschutzbestimmungen, Nutzungsbedingungen und rechtlichen Anforderungen entspricht, um möglichen rechtlichen Problemen vorzubeugen. Zusätzlich sollten Sie sich über die lokalen rechtlichen Vorgaben für den E Commerce und die Zahlungsabwicklung informieren.

Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Genehmigungen, Lizenzen oder Zertifizierungen besitzen und die lokalen Gesetze einhalten. Sinnvoll könnte es beispielsweise auch sein, hier eine lokale Rechtsberatung in Betracht zu ziehen.

Diese Grundlagen können grundsätzlich auch für all Ihre digitalen Touchpoints genutzt werden. Neben der eigenen Website, können beispielsweise Videoportalen wie YouTube, Enzyklopädien wie Wikipedia und sozialen (Geschäfts-)Netzwerken wie LinkedIn für Sie wichtig sein. Das hängt alles ganz von Ihren Kunden beziehungsweise Zielgruppen ab.

Webinar Tipp: So lokalisieren Sie Ihre digitale Marketing- und Vertriebsstrategie

Eine durchdachte Marketingstrategie hat nicht automatisch auch in internationalen Märkten Erfolg. Denn im internationalen Digital Marketing gilt: Lokalisieren statt nur übersetzen! Wie das Schritt für Schritt gelingt, erfahren Sie in diesem kostenfreien Webinar.

Jetzt ansehen!

Tipps zur Website Lokalisierung

Die Lokalisierung einer Website im B2B Bereich ist eine wichtige strategische Maßnahme, um potenzielle Geschäftspartner in verschiedenen Ländern anzusprechen und Ihr Geschäft international auszubauen.

Hier sind einige Tipps zur Website Internationalisierung im B2B Bereich:

  • Kenntnis der Zielmärkte: Machen Sie sich mit den kulturellen und geschäftlichen Unterschieden der Länder vertraut, in die Sie expandieren möchten. Verstehen Sie die lokalen Geschäftspraktiken, Bräuche und Vorlieben, um Ihre Website entsprechend anzupassen. Führen Sie umfassende Marktanalysen durch, um die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe zu verstehen.
  • Lokale Domains und Hosting: Registrieren Sie lokale Domains für jedes Zielland, um Ihre Website gezielt anzusprechen. Wählen Sie ein Hosting-Unternehmen, das Server in den Zielländern betreibt, um die Ladezeiten zu optimieren.
  • Sprachliche Präzision: Eine professionelle Übersetzung gewährleistet, dass Ihre Botschaft und Informationen korrekt und präzise in die Zielsprache übertragen werden. Es vermeidet Missverständnisse oder Fehler, die zu einer falschen Interpretation führen könnten. Binden Sie gegebenenfalls auch Ihre lokalen Vertriebskollegen oder -partner ein, die die Bedürfnisse der Zielgruppe und lokale Fachbegriffe – gerade im B2B – besonders gut kennen.
  • Lokale Vermarktung: Nutzen Sie lokale Marketingkanäle, um Ihre Website in den Zielländern zu bewerben. Dies kann die Zusammenarbeit mit lokalen Branchenverbänden oder anderen relevanten Partnern beinhalten, um Ihre Reichweite zu erhöhen.
  • Lokale Zahlungsgewohnheiten: Indem Sie eine nahtlose und vertrauenswürdige Zahlungserfahrung auf Ihrer Website anbieten, erhöhen Sie die Chancen auf erfolgreiche Transaktionen und Kundenzufriedenheit in der Zielregion.
  • Kundensupport: Stellen Sie sicher, dass Sie einen Kundensupport in der jeweiligen Zielsprache anbieten können. Lokale Telefonnummern und Chat-Support können Vertrauen aufbauen und die Kommunikation mit den Geschäftspartnern erleichtern.
  • Website Überprüfung: Testen Sie Ihre lokalisierte Website gründlich, um sicherzustellen, dass alle Funktionen ordnungsgemäß funktionieren und dass die Benutzererfahrung reibungslos ist. Überprüfen Sie regelmäßig.
  • hrflang-Attribut: Es ist von enormer Bedeutung, die Länder- und Sprachversion der Website gegenüber den Suchmaschinen korrekt zu kennzeichnen, indem Sie das hrflang-Attribut verwenden. Dadurch liefern Sie den Suchmaschinen die richtigen Informationen über die geografische und sprachliche Ausrichtung der Website und erzielen eine erfolgreiche lokale Internet Präsenz.

Wie Sie selbst das hrflang-Attribut setzen können, erfahren Sie in diesem Video:

Die Website Lokalisierung: Checkliste

Bei jedem Lokalisierungsprojekt ist eine gründliche Planung der Website Anpassung von entscheidender Bedeutung, um unerwartete Probleme während des Projekts zu vermeiden. Im Weiteren finden Sie deshalb eine Checkliste, die Sie bei der Internationalisierung Ihrer Webseite verwenden können:

  • 1. Content Management System (CMS): Die Wahl eines geeigneten CMS mit Lokalisierungsplugin, das automatisierten Textexport und -import ermöglicht, ist im internationalen Marketing entscheidend. Überlegen Sie deshalb direkt zu Beginn des Projektes, welche Funktionalitäten Ihr CMS haben sollte. Zusätzlich sollte das CMS Sprachversionen verwalten und Sonderzeichen sowie spezielle Schriften unterstützen. Eine gründliche Vorab-Recherche ist empfehlenswert.
  • 2. Sprache: Die Sprachenvielfalt beeinflusst die Lokalisierung einer Webseite. Unterschiede in Sprache, Lexik, Grammatik, Maßeinheiten und Datumsformaten müssen berücksichtigt werden. Beispielsweise ist Spanisch nicht gleich Spanisch, sondern kann sich stark unterscheiden (zum Beispiel Spanien vs Lateinamerika). Achten Sie deshalb auf eine passende Zielsprachenauswahl. Sie erhöht die Reichweite und positive Nutzererfahrung, um den Markt erfolgreich zu erschließen und Zielgruppen anzusprechen.
  • 3. SEO international und lokal: Um sicherzustellen, dass die übersetzte Website von Ihren Kunden leicht gefunden wird, ist es wichtig, sie für die beliebteste Suchmaschine im Zielland zu optimieren. Google ist nicht überall die dominierende Suchmaschine, da es in einigen Ländern wie China aus politischen Gründen blockiert ist. Zum Beispiel sind Baidu in China und Yandex in Russland die bevorzugten Suchmaschinen.
  • 4. Transkreation: Übersetzen Sie Texte nicht eins zu eins, das kann zu Missverständnissen führen. Geübte Übersetzer passen den Text an die kulturellen Nuancen und den Stil des Ziellandes an. Slogans und Wortspiele werden ebenfalls angepasst, um die gleiche Wirkung wie im Originaltext beim Zielpublikum zu erzielen.
  • 5. Glossar: Schon vor der Übersetzung sollten wichtige Begriffe und Styleguides in einem Glossar festgelegt werden.
  • 6. Bilder und Videos lokalisieren: Neben dem Text sollten auch alle anderen Materialien sprachlich an das Zielpublikum angepasst werden. Überdacht werden sollten dabei auch die Farbtöne der Grafiken.
  • 7. Testlauf: Nach der Lokalisierung Ihrer Website ist es wichtig, vor dem Start einen Testlauf durchzuführen. Damit werden mögliche Probleme aufgedeckt und sichergestellt, dass alles reibungslos funktioniert. Wenn Sie externe Ressourcen verwenden, können Sie Split-Tests oder A/B-Tests einsetzen, um eventuelle Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und professionelle Anpassungen vorzunehmen.
  • 8. Finale Prüfung: Vor der Veröffentlichung der Übersetzung ist es ratsam, die lokalisierte Webseite von einem Muttersprachler überprüfen zu lassen. Dies beinhaltet die Prüfung der Textdarstellung, Formatierung und internen Verlinkungen.

Fazit: Warum lohnt sich Website Lokalisierung?

Die Website Lokalisierung ist ein entscheidender Schritt, um Ihre Geschäftsaktivitäten im B2B und B2C Bereich global auszudehnen. Durch die Anpassung Ihrer Website an die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe in verschiedenen Ländern können Sie das Vertrauen der Geschäftspartner gewinnen, die Benutzererfahrung verbessern und Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Eine professionelle Übersetzung und Anpassung des Inhalts, kombiniert mit kultureller Sensibilität und technischer Optimierung, sind entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und den Erfolg zu maximieren. Nur mithilfe einer lokalisierten Website werden Sie für lokale Suchanfragen bei Google und Co. sichtbar sein und können somit zusätzlichen und Conversionstarken Traffic generieren. Auch die Grundlage für erfolgreiche Advertising-Kampagnen in den Suchmaschinen (SEA) wird durch eine erfolgreiche Website Internationalisierung gebildet.

(ID:49533858)