Suchmaschinenmarketing im B2B Wie sich SEO & SEA ergänzen

Ein Gastbeitrag von Florian Beqiri* Lesedauer: 5 min |

Anbieter zum Thema

SEO und SEA sorgen für mehr Sichtbarkeit und mehr Umsatz, unterscheiden sich aber in der praktischen Umsetzung. Diese Tipps helfen Ihnen, beide Kanäle bestmöglich miteinander zu kombinieren

SEO und SEA sind keine Konkurrenten, sie ergänzen sich.
SEO und SEA sind keine Konkurrenten, sie ergänzen sich.
(Bild: gemeinfrei / Pexels)

Sowohl die Suchmaschinenoptimierung (SEO) als auch die Suchmaschinenwerbung (SEA) verfolgen dasselbe Ziel. Beide sollen die Sichtbarkeit einer Webseite in den Suchmaschinen erhöhen, die Besucheranzahl erhöhen und schlussendlich für mehr Kundenanfragen und Umsatz sorgen. Dennoch unterscheiden sich beide Maßnahmen in der praktischen Umsetzung. SEO-Maßnahmen benötigen einiges an Zeit, bis man die ersten Erfolge sehen kann. Doch dafür zahlt man nicht direkt pro Besucher. SEA hingegen sorgt für schnelle und kurzfristige Ergebnisse, kostet aber Geld pro Klick.

Beide Marketing-Maßnahmen haben ihre Vorteile und ihre Nachteile, doch die größten Erfolge kann man erzielen, wenn man beide Strategien miteinander kombiniert. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen welche Möglichkeiten der strategischen Herangehensweise für die Verwendung beider Kanäle bestehen und wie diese effizient miteinander kombiniert werden können und sollten – also kein SEO vs. SEA, sondern ein sinnvolles Zusammenspiel und wie das auch für B2B Unternehmen möglich ist.

Warum SEO & SEA kombinieren?

Bezahlte Werbung ist sehr sinnvoll, wenn es darum geht in relativ kurzer Zeit sichtbare Ergebnisse zu erzielen. So kann man nämlich schnell sehen, welche Keywords für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung gut funktionieren und welche nicht. Die Ergebnisse können für die Suchmaschinenoptimierung der Webseite verwendet werden, denn Sie wissen dann bereits für welche Keywords es sich lohnt zu optimieren und welche eher nicht priorisiert werden sollten.

Wie lassen sich die Stärken von SEO & SEA noch miteinander kombinieren?

Retargeting von Google Ads nutzen: Als Retargeting bezeichnet man eine Methode im Online Marketing, bei der Internet-Nutzer, die eine bestimmte Website besucht oder ein bestimmtes Produkt angeklickt haben, auf ihrem Weg durch das Internet mit gezielten Werbeeinblendungen dazu erneut angesprochen werden.

Google Ads bietet genau diese Möglichkeit, Nutzer zu erreichen, die schonmal auf Ihrer Webseite waren. Dabei ist es unerheblich, ob die Nutzer zuerst über SEO oder über SEA auf die Webseite gelangt sind.

Man kann also diese Funktion perfekt nutzen, um Besucher die über organische Ergebnisse auf die Webseite gekommen sind mit Display oder Video Anzeigen nochmals anzusprechen. Vor allem im B2B Bereich sind die Sales-Cycle lang und eine Zusammenarbeit oder eine Anfrage kommt selten beim ersten Kontakt zustande. Retargeting ist also eine sinnvolle Maßnahme, um die Kontaktpunkte mit potenziellen Kunden zu erhöhen.

Nutzen Sie die SEA-Anzeigentexte, um die organische CTR zu verbessern

Einer der Vorteile bei der Suchmaschinenwerbung ist die Möglichkeit, die Anzeigen kontinuierlich zu optimieren und A/B-Tests zu nutzen. Es lassen sich beispielsweise verschiedene Anzeigentexte testen, um herauszufinden welcher Anzeigentext die meisten Klicks erhält bzw. die besten Ergebnisse erzielt. Diese Erkenntnisse lassen sich auch für die Meta-Titel und für die Meta-Beschreibungen der Webseiten bei der Suchmaschinenoptimierung nutzen. So kann bereits von Anfang an eine gute CTR erzielt werden, was sich wiederum auch auf das organische Ranking positiv auswirkt.

Nach einer Studie von dem Unternehmen Project A konnte die CTR für die SEO-Seiten um 26 % gesteigert werden, nachdem man die getesteten SEA-Anzeigentexte für die Meta-Texte genutzt hat.

Entdecken Sie neue Keywords mithilfe der Google Search Console

Wenn die ersten Seiten einer Webseite anfangen auf Google zu ranken, kann man mithilfe der Google Search Console analysieren, für welche Begriffe die Webseite gefunden wird. Oft sind es Begriffe, mit denen man selbst nicht gerechnet hat und die in der anfänglichen Keyword-Recherche nicht entdeckt wurden. Die Keyword-Recherche ist ein fortlaufender Prozess und die neu entdeckten Keywords kann man auch für seine SEA-Kampagnen verwenden, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Man kann nämlich davon ausgehen, dass viele Ihrer Mitbewerber nicht alle relevanten Keywords auf dem Schirm haben.

SEA nutzen, um den eigenen Content zu bewerben

Ein sehr wichtiger Rankingfaktor in der Suchmaschinenoptimierung sind externe Verlinkungen, sogenannte Backlinks. Ohne Links ist es sehr schwierig auf Google zu ranken. Eine Möglichkeit, um Links zu gewinnen ist es, sehr guten Content zu einem bestimmten Thema zu erstellen. Wenn Ihr Content einen sehr großen Mehrwert liefert, wird dieser von anderen Seitenbetreibern geteilt und verlinkt.

Damit aber diese Seitenbetreiber auf Ihren Content aufmerksam werden, kann man Suchmaschinenwerbung schalten, um diesen Content zu bewerben. Oft sind die Klickkosten für informationelle Inhalte auch sehr günstig.

Den Qualitätsfaktor mit SEO-Maßnahmen steigern

Ein wichtige Kennzahl beim SEA ist der Qualitätsfaktor. Er gibt an wie gut bzw. wie passend Ihre Anzeige & Ihre Webseite zu den jeweiligen Keywords ist. Je besser der Qualitätsfaktor ist, desto günstiger werden die Klickpreise und desto besser wird die Werbung in den SERPs ausgespielt.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Wenn also die Landingpages optimiert sind, das bedeutet, wenn die Seiten optimal auf die Bedürfnisse der Besucherinnen und Besucher im Hinblick auf ihre Interessen gestaltet sind, steigt der Qualitätsfaktor. Und bei SEO geht es genau darum. Seiten zu erstellen, die auf die Bedürfnisse der Nutzer optimiert sind.

Wer also seine Webseiten mithilfe von SEO verbessert, sorgt auch für bessere & kostengünstigere Ergebnisse bei der Suchmaschinenwerbung.

Mehr Traffic und mehr Umsatz

Am Ende geht es vor allem darum, mehr Umsatz mit Suchmaschinenmarketing zu machen. Der größte Vorteil von der Kombination SEO & SEA ist, dass man insgesamt mehr Traffic erhält. Logisch, wer öfter in den SERPs zu sehen ist, bekommt auch mehr Besucher.

Seminar-Tipp

SEO-optimiert und leserfreundlich: Erfolgreich texten im B2B

marconomy Seminare

Knackige Headlines für komplexe Produkte, spannende Teaser für spitze Zielgruppen und optimierte Texte für Suchmaschinen: Gutes Texten im B2B will gelernt sein! Lernen Sie im zweitägigen Seminar, wie Sie lesenswerte Texte für Ihre B2B-Kommunikation schreiben, komplexe Produkte verständlich und überzeugend erklären und Ihre Online-Texte für Suchmaschinen optimieren.

Auch sorgt eine erhöhte Sichtbarkeit in den SERPs dafür, dass die Markenbildung verstärkt wird. Es kann nämlich durchaus vorkommen, dass es zusätzliche Suchanfragen bei Google für Ihr Unternehmen erzeugt.

Dies wiederum kann zudem positiven Einfluss auf die organischen Platzierungen haben, wenn sich Ihr Unternehmen als Experte für ein Produkt oder eine Nische etabliert.

Fazit

SEO und SEA sind keine Konkurrenten, sondern ergänzen sich hervorragend. Wie sie sehen, gibt es viele Möglichkeiten SEO & SEA in Kombination zu nutzen. Als ambitioniertes B2B-Unternehmen macht es Sinn auf beide Kanäle zu setzen, um die Synergieeffekte bestmöglich zu nutzen und das beste aus dem eigenen Marketing rauszuholen

*Florian Beqiri ist Inhaber der Agentur Proactive Media.

(ID:47936455)