Die Verteidigung von Unternehmen gegen Cyber-Bedrohungen wird immer anspruchsvoller. Der Branchenverband Bitkom ermittelte, dass digitale Angriffe in den vergangenen beiden Jahren bei 70 Prozent der deutschen Unternehmen einen Schaden versursacht haben.
Ein Digital Twin ist mehr als eine Nachbildung. Er ermöglicht es, hochkomplexe Szenarien, beispielsweise in der Produktentwicklung, realitätsnah zu simulieren und zu bewerten. Diese Verschmelzung von Physik, Sensoren und Daten bietet enormes Potenzial.
Cybersicherheit ist als Thema auf der Vorstandsebene angekommen, die Eskalation hat sogar bereits staatliche Akteure erreicht. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass das Weltwirtschaftsforum in seinem diesjährigen „Global Risk Report” Cyberattacken zu den vier weltweit größten Risiken zählt, direkt hinter den Folgen des Klimawandels, Wetterextremen und der Zunahme von Naturkatastrophen.
Die digitale Transformation treibt Unternehmen dazu, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu überdenken. Immer mehr konzentrieren sich IT-Experten auf IoT und Cloud und entwickeln eigene Systeme zum Schutz gegen Cyber-Bedrohungen. Das sind Ergebnisse des neuen „State of Cybersecurity Report 2019” von Wipro.
Seit der Einführung der 2G-Technologie in den frühen 90ern hat sich die mobile Technologie enorm weiterentwickelt. Mit GPRS kam die Web-Unterstützung, schnelles Surfen und Video-Telefonie wurden durch 3G möglich. Mit LTE wurde dann sogar Video-Streaming in hoher Auflösung praktisch einsetzbar.
Zum vierten Mal fand vom 16.-18. Oktober der Internet of Things Solutions World Congress (IoTSWC) in Barcelona statt. Gezeigt wurden neben industriellen Anwendungen des Internet of Things in diesem Jahr zwei Sonderforen zu Blockchain-Lösungen und Künstlicher Intelligenz. Zu den drei Messetagen kamen rund 16.000 Besucher.
Wollen Unternehmen sich agil und effizient aufstellen, sollten sie DevOps zu einem wesentlichen Bestandteil ihrer Geschäftsabläufe machen. Vier Bereiche sind für eine gelebte DevOps-Kultur entscheidend und müssen neu aufgestellt oder zumindest nachjustiert werden.
Manchmal wollen wir einfach nicht mit Menschen kommunizieren. Dann sind wir froh, wenn unsere Fragen mit einem einfachen Ja/Nein oder Lösungsvorschlägen beantwortet werden. Modernen Chatbots sei Dank ist das im Kundenservice immer häufiger möglich.
Der Automobilzulieferer ZF gehört jetzt der „eSync Alliance“ an. Ziel der Allianz ist es, einen unabhängigen Industriestandard für kabellose Softwareupdates zu schaffen.
Die Künstliche Intelligenz wird nach Einschätzung von Christophe Martinoli, Vice President Continental Europe beim global agierende Technologieunternehmen Wipro, ihren Siegeszug dieses Jahr weiter fortsetzen. Folgende fünf IT-Trends identifiziert Martinoli für 2018.