E-Commerce 2 Shopsysteme im Vergleich – was lohnt sich für B2B Unternehmen?

Ein Gastbeitrag von Herbert Buchhorn*

Anbieter zum Thema

Onlineshopping ist nach wie vor im Höhenflug. Nicht verwunderlich also, dass auch viele B2B Unternehmen mit dem Gedanken spielen, einen eigenen Onlineshop ins Leben zu rufen. Dabei stellt sich meist die Frage: Shopware 6 oder Magento 2 – welches ist das bessere Shopsystem für B2B?

Die zum Teil komplexen B2B Prozesse stellen besondere Anforderungen an Shopsysteme. Es gibt verschiedene Fragen, die sich Unternehmen bei der Auswahl stellen sollten. Ein Vergleich unterschiedlicher Shopsysteme ist ein MUSS.
Die zum Teil komplexen B2B Prozesse stellen besondere Anforderungen an Shopsysteme. Es gibt verschiedene Fragen, die sich Unternehmen bei der Auswahl stellen sollten. Ein Vergleich unterschiedlicher Shopsysteme ist ein MUSS.
(Bild: gemeinfrei / Unsplash)

Shopware oder Magento: Warum ist die Frage im B2B Bereich überhaupt relevant?

Studien zufolge wächst der Handel über Websites, Onlineshops und Marktplätze im B2B deutlich stärker als im B2C Handel. Insgesamt soll der Umsatz im B2B E-Commerce allein in Deutschland bereits 1,3 Billionen Euro betragen (Quelle).

Ob Schrauben, Profile oder ganze Baugruppen: Immer mehr Händler reagieren auf das Kundenverhalten, das sich auch im B2B ändert. Kunden informieren sich online, entscheiden sich online und bestellen letztlich online. Um seinen Kunden all das zu ermöglichen, ist es entscheidend, die Anforderungen der Digitalisierung anzunehmen und in die neue digitale Technologie zu investieren.

Dazu gehört auch ein Shopsystem, das den eigenen Kunden den digitalen Einkauf und die dahinter liegenden Prozesse im eigenen Unternehmen überhaupt erst ermöglicht. Shopware und Magento gehören dabei mit 34 Prozent Marktanteil zu den verbreitetsten Shopsystemen im B2B E-Commerce in Deutschland (Quelle, Stand Juli 2018).

Welche Optionen gibt es?

Magento und Shopware sind nicht nur für den Verkauf direkt an den Endkunden relevante Shopsysteme, sondern auch im Handel mit anderen Unternehmen. Die Besonderheit: Sowohl Magento als auch Shopware haben vor einiger Zeit beziehungsweise kürzlich neue Versionen auf den Markt gebracht: Magento 2 und Shopware 6. In beiden Fällen ist damit mehr gemeint als ein einfaches Update von Magento 1 und Shopware 5. Und bei beiden älteren Systemen bedeutet dies, dass ab einem gewissen Zeitpunkt (Magento 1: 30. Juni 2020, Shopware 5: noch nicht datiert), keine weiteren Updates mehr bereitgestellt werden. Dies betrifft sowohl neue Funktionen als auch Sicherheits-Features.

Diese Optionen gibt es für B2B Unternehmen ohne Shopsystem

  • Wahl eines geeigneten Shopsystems, zum Beispiel Magento 2 oder Shopware 6. Neue Projekte in Magento 1 umzusetzen, ist aufgrund des bereits datierten End of Lifes nicht zu empfehlen, auch bei Shopware ist ein Support-Ende absehbar.

Diese Optionen gibt es für B2B Unternehmen mit Shopsystem

  • Migration zu neuerer Version. Durchführung eines Relaunches des Shopsystems, also von Shopware 5 zu Shopware 6 oder Magento 1 zu Magento 2.
  • Wechsel des Shopsystems. Die neuen Versionen nutzen, um eine Bestandsaufnahme der eigenen Anforderungen zu machen und gegebenenfalls das Shopsystem zu wechseln.
  • Nichts tun. Keine empfehlenswerte Option, aufgrund der fehlenden Sicherheits-Updates, fehlenden Features und Support oder dem Ablauf des PHP/MySQL Versionssupports; man müsste daher selbst dafür sorgen, dass sein System immer auf dem aktuellsten Stand ist.

Was gilt es bei der Wahl des Shopsystems im B2B E-Commerce zu beachten?

Die zum Teil komplexen B2B Prozesse stellen besondere Anforderungen an Shopsysteme. Es gibt verschiedene Fragen, die sich Unternehmen bei der Auswahl stellen sollten. Eine kurze Übersicht, was ein B2B Shopsystem können muss:

  • Welche Voraussetzungen sind gegeben? Müssen beispielsweise Schnittstellen integriert werden, wie soll der digitale Bestellprozess ablaufen, etc.
  • Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? Beispielsweise welche Bezahlverfahren angeboten werden sollen, wie viele Produkte in den Shop aufgenommen werden, welche Besonderheiten die Zielgruppe darstellt (unterschiedliche Angebote, Preise, etc.).
  • Was ist mit Blick auf den Shopsystem-Anbieter besonders wichtig? Soll der Support besonders umfangreich, die Community groß oder die Kosten möglichst gering sein, etc.

Magento 2, Shopware 6 oder etwas ganz anderes: Was ist denn nun die beste Lösung?

Welches Shopsystem ist denn nun das Beste für ein B2B Unternehmen, das im E-Commerce durchstarten möchte? Magento, Shopware oder ein komplett anderes System? Wie so oft: es kommt drauf an. Nämlich auf die individuellen Ansprüche und Anforderungen des einzelnen Unternehmens.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Magento der stärkere B2B Fokus zugeschrieben wird. Zudem bietet es den Vorteil, dass die Community und Entwicklerzahl deutlich größer und internationaler sind. Dies kann bei individuellen Herausforderungen oder gewünschten Entwicklungen von Vorteil sein. Allerdings gelingt es mit der Shopware B2B Suite auch in diesem System den Anforderungen der jeweiligen Branchen gerecht zu werden und individuell darauf zu reagieren. Besonders die Möglichkeiten des emotionalen Storytellings werden beim deutschen Shopsystem-Anbieter gern betont. Mit der Version 6.1 hat Shopware im Januar 2020 das erste Mal ein „stabiles“ Shopware 6 System veröffentlicht. Allerdings fehlen darin noch einige Features, wie Benutzerverwaltung, Händlerregistrierung, UID Validierung oder regelbasierte Aufschläge, die für B2B Unternehmen meist wichtiger sind als für B2C Shopbetreiber.

Sowohl mit Shopware als auch mit Magento schaffen es Unternehmen – insbesondere mit entsprechender Entwickler-Unterstützung – einen ansprechenden Onlineshop für Ihre Kunden ins Leben zu rufen.

Fazit: Magento oder Shopware – wichtig sind die eigenen Anforderungen

Ein Shopsystem muss genau so zum Unternehmen passen wie die Buchhaltung, die Produktion und alle anderen Prozesse. Daher ist es empfehlenswert, sich durch Experten schon frühzeitig erfahrene Unterstützung an Bord zu holen. Wird mit dem passenden Shopsystem ein zuverlässiger und fehlerfrei Vertriebskanal erschlossen und entsprechend gepflegt, lassen die Erfolge nicht lange auf sich warten.

*Herbert Buchhorn ist Geschäftsführer der clicks digital GmbH.

(ID:46484718)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung