<a href=https://ich-endlich-einzigartig.com/>Hermann H. Wala</a> ist Markencoach, Bestellerautor und Brandingexperte. Nach führenden Positionen bei Saatchi & Saatchi, Ogilvy & Mather und Hubert Burda Media, gründete er die Beratungsagentur Wala Strategy & Brand Consultants. Darüber hinaus gibt Hermann H. Wala Seminare, Workshops und hält Vorträge zu Markenpositionierung und Markenstärkung. Seine Bücher haben sich insgesamt bereits über 80.000 Mal verkauft – darunter auch in China.
„Die Lage ist ernst“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer historischen Ansprache an die Nation. Und in der Tat, wirft das Corona-Virus seit Wochen seinen Schatten über uns und unseren Alltag. Wie lange dieser Zustand noch anhalten wird, ist unklar. Das schürt Ängste und Sorgen. Doch viel wichtiger: Wir können aus dieser beispiellosen Zeit auch viele Dinge lernen – Unternehmer, Marken, Selbstständige, Top-Manager. Das sind meine Top 5 Learnings.
Starke Marken geben Mitarbeitern und Kunden Halt, weil sie Haltung zeigen – dies ist in der aktuellen Situation wichtiger denn je. Was aber können Marken tun? Und wie kann ein Unternehmen Verantwortung übernehmen? Diese drei Dinge sind jetzt besonders wichtig.
Der Grundsatz „Der Kunde ist König“ ist in der B2B-Branche nicht mehr wegzudenken. Aber ist er auch richtig? Nein, er ist sogar gefährlich, denn er kann langfristig die Kundenbeziehung und das Unternehmensklima gefährden. In diesem Artikel erfahren Sie, warum der Kunde in B2B-Unternehmen nicht König sein sollte.
Geschichten, die bewegen, bleiben im Kopf – Zahlen und Fakten eher weniger. Wer seine Kundenbeziehung im B2B-Markt verbessern will, braucht mehr als ein vielversprechendes Produkt oder Dienstleistung. In diesem Beitrag geben wir Ihnen eine Anleitung, wie Sie in 12 Schritten eine authentische Markengeschichte kreieren.
Spätestens die Europawahl hat gezeigt: Wer die Generation Y und Z nicht überzeugen kann, fällt tief – das gilt auch für den B2B-Markt. Der beste Rat: Zuhören und gemeinsame Werte schaffen. Was die jungen Menschen wollen und Persönlichkeiten liefern können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Globalisierung und Digitalisierung verändern den B2B-Markt. Alte Regeln brechen, neue Konkurrenten kommen – und das immer schneller. Wer im Chaos bestehen will, muss im Gedächtnis bleiben. Acht Schritte zur authentischen Persönlichkeitsmarke.
Der Grundsatz „Der Kunde ist König“ ist in der B2B-Branche nicht mehr wegzudenken. Aber ist er auch richtig? Nein, er ist sogar gefährlich, denn er kann langfristig die Kundenbeziehung und das Unternehmensklima gefährden. In diesem Artikel erfahren Sie, warum der Kunde in B2B-Unternehmen nicht König sein sollte.
„Die Lage ist ernst“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer historischen Ansprache an die Nation. Und in der Tat, wirft das Corona-Virus seit Wochen seinen Schatten über uns und unseren Alltag. Wie lange dieser Zustand noch anhalten wird, ist unklar. Das schürt Ängste und Sorgen. Doch viel wichtiger: Wir können aus dieser beispiellosen Zeit auch viele Dinge lernen – Unternehmer, Marken, Selbstständige, Top-Manager. Das sind meine Top 5 Learnings.
Starke Marken geben Mitarbeitern und Kunden Halt, weil sie Haltung zeigen – dies ist in der aktuellen Situation wichtiger denn je. Was aber können Marken tun? Und wie kann ein Unternehmen Verantwortung übernehmen? Diese drei Dinge sind jetzt besonders wichtig.
Globalisierung und Digitalisierung verändern den B2B-Markt. Alte Regeln brechen, neue Konkurrenten kommen – und das immer schneller. Wer im Chaos bestehen will, muss im Gedächtnis bleiben. Acht Schritte zur authentischen Persönlichkeitsmarke.
Geschichten, die bewegen, bleiben im Kopf – Zahlen und Fakten eher weniger. Wer seine Kundenbeziehung im B2B-Markt verbessern will, braucht mehr als ein vielversprechendes Produkt oder Dienstleistung. In diesem Beitrag geben wir Ihnen eine Anleitung, wie Sie in 12 Schritten eine authentische Markengeschichte kreieren.
Spätestens die Europawahl hat gezeigt: Wer die Generation Y und Z nicht überzeugen kann, fällt tief – das gilt auch für den B2B-Markt. Der beste Rat: Zuhören und gemeinsame Werte schaffen. Was die jungen Menschen wollen und Persönlichkeiten liefern können, erfahren Sie in diesem Beitrag.