Marke im Online-Shop Branding für Online-Shops – Relevanz und Einsatzmöglichkeiten

Von Gernot Kleindienst*

Anbieter zum Thema

Tag für Tag entstehen neue Online-Shops im World Wide Web und nahezu für jede Branche gibt es bereits unzählige Anbieter. Anhand welcher Faktoren die Vielzahl an Online-Shops unterschieden werden können und warum User nicht bei allen kaufen, lesen Sie hier.

Als Online-Shop-Besitzer besteht  die Möglichkeit, mit einer klaren Markengeschichte Kunden langfristig zu binden.
Als Online-Shop-Besitzer besteht die Möglichkeit, mit einer klaren Markengeschichte Kunden langfristig zu binden.
(Bild: gemeinfrei / Pexels)

Gerade jetzt, wo fast jeder Unternehmer in den E-Commerce Bereich einsteigen möchte, um vom steigenden Markt zu profitieren, ist es wichtiger denn je, Vertrauen zum Kunden aufzubauen, Authentizität zu zeigen und diesen langfristig an sich zu binden. Eine klar ausgerichtete Brand ist nahezu unumgänglich für Online-Shop Anbieter, um im Markt Aufmerksamkeit zu erregen und in den Köpfen der Leute zu bleiben. Somit rückt Branding als Conversion-Booster immer stärker in den Vordergrund.

Hier reicht es nicht, nur ein Logo und eine Farbe zu definieren. Stattdessen sollten Sie auf eine gut durchdachte Markenstrategie setzen. Dies soll sich sowohl auf der Website, im Packaging und auf allen Content Marketing-Plattformen widerspiegeln und eine klare Linie erzeugen. Ein roter Faden, der sich durch die ganze Marke zieht, ist einprägsamer für den Kunden und schafft einen sehr hohen Wiedererkennungswert. Auch im Bereich Performance Marketing ist es essenziell, neben einem hohen ROAS auch Brand-konforme Anzeigen zu schaffen. In einer Studie von Edelman (2019) gaben 81 Prozent der Befragten an, dass diese der Marke und somit dem Shop vertrauen müssen, um online einzukaufen. Gütesiegel oder Tools wie trusted sollten hier nur als Add-on eingesetzt werden – die Brand sollte der Fokus sein.

Positionierung & Zielgruppenausrichtung

Welches Auto fährt ihr Traumkunde und welche Kleidung trägt er? Wie gut kennen Sie Ihre Zielgruppe wirklich, und wie klar ist Ihre Positionierung definiert? Bei einem Großteil der Online-Shops sind diese Fragen offen und bleiben unbeantwortet. Dies muss sich ändern, um als Online-Shop-Betreiber langfristig in diesem Bereich erfolgreich zu sein und Produkte zu entwickeln.

Gerade in Branchen, die überfüllt scheinen, gilt es, ein klares Statement, eine authentische Wertekultur und eine Mission zu definieren. Setzt eine Brand in der Positionierung und der Wertewelt zum Beispiel auf Nachhaltigkeit, prüfen Käufer die Qualität, die Verpackung und das Material der Produkte noch genauer und Kritiker halten die Augen offen. Es ist wichtig, die Werte nach außen zu tragen, für die Ihr Unternehmen steht und verkörpert.

Gemäß einer Befragung von Stackla (2019) geben 81 Prozent der Befragten an, dass Authentizität ein Schlüsselfaktor in der Entscheidung ist, ob sie die Marke mögen und diese unterstützen. Umso klarer eine Marke definiert ist und nach außen scheint, desto eher versteht der Kunde die Marke und kauft das Produkt. Denn Unklarheit oder Unentschlossenheit eliminiert Kaufentscheidungen.

Markengeschichte

In unserer schnelllebigen Zeit suchen wir nach Identifikation und Bedeutung. Als Online-Shop-Besitzer besteht somit die Möglichkeit, mit einer klaren Markengeschichte Kunden langfristig zu binden und diese zu Fans zu machen. Diese Geschichte soll nicht nur definiert, sondern immer wieder erzählt werden. Wie ist das Produkt entstanden und was ist die Message des Online-Shops?

Auch Mitarbeiter und Kundenservice werden diese Geschichte nach außen tragen und somit ist es umso wichtiger, dass Ihre Geschichte authentisch, klar und zeitgemäß ist. Einmal ausgearbeitet wird sie immer wieder in Print, Visual und Audio erzählt.

Brand-Design

Menschen kaufen mit dem Auge. Nicht nur in lokalen Geschäften ist dies ein Sprichwort – gerade online wird ansprechende Ästhetik immer wichtiger und entscheidet oft über einen Kauf. Klar ist, dass das Brand-Design nicht nur für die Allgemeinheit gut aussehen soll, sondern vor allem die gewünschte Zielgruppe ansprechen soll.

Vor allem Farben erzeugen bestimmte Gefühle und unbewusst werden gewisse Assoziationen getroffen. Der Wiedererkennungswert wird besonders gesteigert, wenn eine „Signature Colour“ – also der farbliche rote Faden in Ihrer Corporate Identity – verwendet wird. Auch wenn Sie hier schon klare Vorstellungen haben, welche Farben, welche Materialien, Logos etc. genutzt werden sollen, ist es von großer Bedeutung, diese in einem Brand Manual – also einer Niederschrift und Definition der Marke – festzulegen. Warum?

Als Online-Shop-Betreiber neigt man dazu, Dinge laufend abzuändern oder immer wieder neue zu verwenden.

Dadurch entsteht Verwirrung für den Kunden – und Verwirrung ist ebenso ein Grund, der die Conversion-Rate mindert. Gibt es ein Brand-Manual, sollten alle Mitarbeiter und Partner nach diesem Arbeiten, so gibt es keine Unklarheiten im Ausbau des Online-Shops. Natürlich kann dieses Brand-Manual auch überarbeitet werden und es können verschiedene Linien aufgesetzt werden, jedoch ist es wichtig, dies in einem zusätzlichen Brand Manual festzulegen oder zu ergänzen. Gemäß einer Statistik von Lucidpress (2019) soll Brand Consistency den Umsatz eines Unternehmens sogar langfristig um 33 Prozent steigern.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Branding Touchpoints

Als Branding Touchpoints sind alle Berührungspunkte zu verstehen bei denen die Brand spürbar und wirksam wird. Somit ist es wichtig die Marke auf allen relevanten Social Media-Plattformen entsprechend aufzubauen sowie auch im Produkt und in der Verpackung Wert auf einen roten Faden zu legen. Werden in der Positionierung und Markengeschichte gewisse Werte, Statements und Geschichten definiert, sollen diese immer und immer wieder erscheinen, um so vom Endkunden wirklich aufgenommen zu werden. Es reicht nicht aus, eine Geschichte zu definieren – sie muss auch wirklich erzählt werden. In der Regel gilt, dass eine Marke im Kopf bleibt, wenn man sieben Mal mit ihr in Berührung gekommen ist. Durch das Material, was man bis zu diesem Zeitpunkt gesehen hat, entsteht bei dem User ein Bild der Marke. Als Shop-Betreiber haben Sie also in der Hand, wie das Bild im Kopf des potenziellen Kunden aussieht und welche Zielgruppe dadurch angesprochen wird. Eine starke Brand muss nicht jedem gefallen. Wenn Sie Ihre Werte stark nach außen vertreten, entstehen – wie bei einem Magneten – zwei Pole, wodurch mache Kunden angezogen und manche abgestoßen werden.

Der richtige Zeitpunkt, sich abzuheben

Ein wichtiger – wenn nicht sogar der wichtigste – Touchpoint einer E-Commerce Marke ist der Online-Shop selbst. Es dauert 0,05 Sekunden, bis der User sich seine Meinung über den Shop und die Webseite gebildet hat (Statistik 8ways, 2019). Deshalb wird Design, User Experience und Usability in Zukunft noch eine größere Rolle für die Conversion-Rate eines Shops spielen.

Online-Shops, die nicht auf Branding setzen, werden in den nächsten Jahren an Marktanteil verlieren und früher oder später dieses essentielle Thema in Angriff nehmen müssen – um die Conversion-Rate zu steigern und Kunden einen Grund mehr zu geben, bei ihnen zu kaufen. Doch gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich von Mitbewerbern abzuheben. Und das nicht mit niedrigeren Preisen, sondern einer Markengeschichte, die in den Köpfen der Menschen bleibt und einem Marken-Design, das anspricht und zum Kaufen anregt.

*Gernot Kleindienst ist Geschäftsführer und Co-Founder von Seventimes Media

(ID:46960802)