Influencer-Marketing als neue Form des Empfehlungsmarketings bietet sowohl großen als auch kleinen mittelständischen Industrieunternehmen Chancen, die Bekanntheit zu steigern und die Marke zu stärken. Doch den deutschen Mittelstand hat das Thema noch kaum erreicht, da oftmals das Know-how fehlt – es mangelt an Strategie, Nachhaltigkeit und Best Cases.
Zur Stärkung der Marke müssen Unternehmen eine neue Kultur entwickeln und die Kommunikation zu einem ganzheitlichen Erlebnis machen. Die Gebr. Becker GmbH setzt auf spezielle Methoden spielerischer Erlebniskommunikation.
Sie sind B2B-Marketer und mit dem Problem eines zu geringen Marketing-Budgets konfrontiert? Dann sind Sie nicht allein! Ein Grund für das niedrige Budget ist oftmals der nicht nachweisbare Beitrag des Marketings zum Unternehmenserfolg. Das verlangt nicht nur ein Umdenken in den Marketing-Abteilungen, sondern auch im Management.
Das Trendbarometer Industriekommunikation, das der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) in Zusammenarbeit mit der DHBW Mosbach durchgeführt hat, zeigt: Big Data und Data Analytics sind die Trends der B2B-Kommunikation. Zu den Top-Trends zählen außerdem digitale Plattform-Geschäftsmodelle.
Beim TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION (TIK) diskutierten Keynote-Speaker, Wissenschaftler und Experten die Top-Trends im B2B-Marketing. Dabei wurde deutlich: Neue Rollen und Aufgaben im B2B-Marketing erfordern neue Geschäftsmodelle und ein neues Mindset.
Schon über ein Jahr ist seit der Einführung der DSGVO am 25. Mai 2018 nun vergangen. Ob Schrecken oder Chance für Unternehmen, darüber war man sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht einig. Wir blicken zurück auf ein Jahr Datenschutzgrundverordnung: Was sind die Schattenseiten und welche Chancen bietet die DSGVO?
Die Zusammenarbeit von Industrieunternehmen und B2B-Agenturen wird sich durch die Digitalisierung und den Wandel der Marktanforderungen ändern. Unterschiedliche Sichtweisen von Unternehmen und Lead-Dienstleistern legen eine erschwerte Zusammenarbeit nahe.
Viele Unternehmen fürchten sich vor der digitalen Transformation und dies hat Auswirkungen nach innen und nach außen. Bisherige USPs wie Größe, Marktführerschaft oder Profitabilität sind heutzutage oft nicht mehr ausschlaggebend für die dauerhafte Überlegenheit im Wettbewerb. Stattdessen ist Anpassungsfähigkeit der neue Weg zum Erfolg.
Nachdem die Marketing-Budgets deutscher Industrieunternehmen in den vergangenen Jahren stetig gestiegen waren, zeigt die Studie „B2B-Marketing-Budgets 2018“ eine deutliche Budget-Reduzierung – speziell bei den externen Budgets von global agierenden Unternehmen ab 2.000 Mitarbeitern.
Von Big Data über Voice Commerce bis hin zur Personalisierung – die Trends für das Marketing-Jahr 2019 sind so vielseitig, wie die verschiedenen Experten und ihr Know-How selbst. Deshalb haben wir die spannendsten B2B-Trends für Sie gefiltert und in einem Ausblick zusammengefasst.